Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. März 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tag 7 im Raiffeisen-Prozess war der Tag der Staatsanwaltschaft. Ob sie in ihrer Replik Boden gutgemacht hat, muss sich zeigen.

Informationen zum Bewilligungsverfahren

Am Tag  6 des Raiffeisen-Prozesses ist es um die KMU-Beteiligungsfirma Investnet gegangen. Und um den abwesenden Pierin Vincenz.

Sie ist eine der Frauen mit Führungsfunktion bei der Netstal Maschinen AG in Näfels. Zum Weltfrauentag spricht Christina Haerter darüber, warum es in puncto Gleichstellung einen Wandel braucht.

Die Logiernächtezahlen für den Januar 2022 bewegen sich auf Vorcoronaniveau.  

Für das Team 6417 Fridolins Robotik geht es in die sechste Runde. Die Schülerinnen und Schüler sowie Lernende sind fast täglich nach der Schule sowie samstags in der Kantonsschule an der Arbeit.

Zwar ist es erst elf Jahre her, seit die Bahnhofstrasse im Dorf ein letztes Mal saniert wurde. Doch der viele Verkehr setzte dem Belag arg zu, sodass dieser in Bälde erneuert werden muss.

Die Glarner Kantonalbank führt faktisch Negativzinsen für Kontoguthaben über 250 000 Franken ein.

Simon Marti von der Freuler Heizölservice AG spricht über die Gründe für die steigenden Ölpreise.

Das Aktionariat der Kraftwerke Hinterrhein kann nach längerer Durststrecke wieder profitieren: Die Produktion lag im Geschäftsjahr 2020/21 deutlich über dem Schnitt.

Am Flüelapass hat der Kanton Grosses vor: Nebst einer Strassenverbreiterung soll die Strassenführung beim Restaurant Tschuggen komplett neu gestaltet werden. Dies bringe viele Vorteile mit sich, heisst es im technischen Bericht, der derzeit mit weiteren Projektunterlagen öffentlich aufliegt.

Der Maienfelder Baustoffproduzent Logbau hat mit der Fachhochschule OST den ersten nachweislich CO2-neutralen Beton der Schweiz entwickelt.

Im Jahr 2021 lag die Produktion an Elektrizität im Kanton Glarus mit 998 Gigawattstunden etwas über dem Wert des Vorjahres und über dem langjährigen Durchschnitt.

Auch nach dem Bau des «Catrina»-Resorts und der Cuolm-da-Vi-Bahn bleiben die Disentiser Bergbahnen im Investitionsmodus: Bis 2024 sollen fast 30 Millionen Franken in weitere Projekte fliessen.

Die Crowdinvesting-Kampagne der Disentiser Manufaktur Anavon Ski AG übertrifft alle Erwartungen: Innert zehn Tagen sind 600’000 Franken zusammengekommen.

Der Kanton Glarus weist auch im zweiten Coronajahr, das neun  Millionen Mehrkosten brachte, einen Gewinn in der Jahresrechnung auf. Weil er viel investierte, fehlt ihm trotzdem Geld.

Die Reisebranche hatte, wie viele andere, während Corona mit massiven Einbussen umzugehen. Langsam zieht die Nachfrage wieder an. Sie ist aber noch weit unter dem Niveau vor Corona.

In der letzten Session des Grossen Rats hatte SP-Grossrat und Landammann Philipp Wilhelm einen Auftrag an die Regierung gerichtet. Darin bittet er darum, die Dezentralisierung der Erfassung von biometrischen Daten zu prüfen. Im Kopf hat er dabei ein Angebot in Davos.

Die grösseren Industriebetriebe im Linthgebiet sind stark vom Erdgas abhängig. Trotz Ukraine-Krieg scheint die Versorgung gesichert. Wie sich der jetzt schon hohe Gaspreis entwickelt, ist ungewiss.

Die Raiffeisenbank Glarnerland schliesst ihr Geschäftsjahr mit einem leicht gestiegenen Gewinn. Mit Hypotheken ist die Bank vorsichtig geworden, sie wachsen praktisch nicht mehr.

Die lange Talfahrt des Schweizer Holzpreises ist beendet. Nach einem historischen Tief Anfang 2021 stiegen die Preise in der zweiten Jahreshälfte deutlich an. 

Im Kanton Glarus haben die meisten Schulabgänger die Weichen für ihre berufliche Zukunft gestellt. Nur wenige suchen sich noch eine Lehrstelle. Von denen gibt es im Kanton noch 192 offene.

Die Bank Linth legt 2021 einen Rekordgewinn hin – trotz Pandemie: 27 Millionen Franken. Eine Dividende gibt es aber nicht. Vom Krisenthema Ukraine ist die Regionalbank kaum betroffen.

Wie hält es die Graubündner Kantonalbank mit der Nachhaltigkeit, wenn es um Finanzanlagen geht? Die GKB gibt Antworten.

Die Bündner Hoteliers haben das Tourismusjahr 2021 mit einem starken Dezember-Ergebnis abgeschlossen.

Der Landrat will mit der Erweiterung der Berufsschule Ziegelbrücke vorwärtsmachen. Den dafür nötigen Zusatzkredit hat er trotz Kritik und Befürchtungen deutlich gesprochen.

Die Churer Tourismusdirektorin Leonie Liesch verlässt die Organisation auf diesen Sommer. Die Nachfolge ist noch offen. Liesch wird Geschäftsführerin von Graubünden Viva.

Stets mehr chinesische Gäste entdeckten Graubünden für sich. Die Pandemie führte zum Einbruch, aber es soll wieder ein starkes Wachstum einsetzen.

Beim Zementwerk Holcim in Untervaz wurden mehrfach Grenzwerte für Schadstoffemissionen überschritten. Die Bevölkerung wird nicht informiert. 

Die Coronakrise hat Gäste und touristische Anbieter gezwungen, ihr Verhalten anzupassen. Professor Christian Laesser über die die Zukunft einer Branche, die sich lange für unantastbar hielt.