Während Wachstumswerte aus dem Tech- und Pharmabereich zu Beginn des Jahres arg unter die Räder kommen, erleben Banken und zyklische Aktien ein wahres Hoch. Experten glauben, dass dieser Trend weiter anhalten kann.
Dass Musk, Bezos oder Zuckerberg unfassbar reich sind, ist bekannt. Anders ist das bei Changpeng Zhao: Das Vermögen des Chefs der Kryptobörse Binance wurde erstmals geschätzt - auf 96 Milliarden Dollar.
Airbus hat das dritte Jahr in Folge seine Position als weltgrösster Flugzeugbauer verteidigt.
Der Finanzinvestor Cerberus bläst nach gut vier Jahren offenbar zum Rückzug aus den deutschen Grossbanken.
Börsenguru Mark Mobius glaubt, dass die Märkte die Inflation weiter unterschätzen. Der Anlageveteran findet dafür - aus wirtschaftlicher Sicht - lobende Worte für die repressive Haltung Chinas gegenüber Unternehmen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Schweizer Börse ist mit kräftigen Verlusten in die zweite Handelswoche des Jahres gestartet.
Das Treffen zwischen den USA und Russland zur Ukraine-Krise ist am Montag in Genf nach fast acht Stunden zu Ende gegangen.
Bitcoin ist im Lauf des Monatgs zum ersten Mal seit September unter die Marke von 40'000 Dollar gefallen und steuert damit auf den schlechtesten Jahresstart seit den Anfängen der Krypto-Münze hin.
Nach der Halbleiterkrise erwarten der ehemalige Audi-Einkaufsvorstand Bernd Martens und der Ingolstädter Wirtschaftsprofessor Dirk Hecht den nächsten Engpass bei Magnesium.
Ohne Aufheulen und Abgase: Die Schneider Busbetriebe aus Ermenswil testen dieser Tage auf ihren Strecken einen Elektrobus. Die rein elektrische Fahrt über den Ricken bedeutet ein Novum.
Für Maurus Blumenthal, Direktor des Bündner Gewerbeverbandes, war der kantonale Entscheid, die repetitiven Betriebstests auszusetzen, absehbar. Schwierig sei die Kurzfristigkeit.
Nach 27 Jahren will die Lernstatt Känguruh ihre Wohn- und Lernbereiche definitiv von Malix nach Chur respektive in Stadtnähe verlegen. Die Umzugspläne haben direkt mit den Erfolgen der vergangenen Jahre zu tun.
Freude herrscht bei der Spital Davos AG. Sie erhielt im Dezember 2021 ihre Zertifizierung nach ISO 9001:2015 für ihr erfolgreiches Qualitätsmanagement als Regionalspital/Akutspital mit erweiterter Grundversorgung.
Ein moderner Doppelstock-Zug fährt immer wieder durchs Glarnerland – in den Farben der österreichischen Westbahn. Der Hersteller Stadler Rail sagt, was es damit auf sich hat.
Vom 12. bis 14. Januar findet – nach einem Jahr Unterbruch – wieder die Gewerbliche Winterkonferenz des Schweizerischen Gewerbeverbandes in Klosters statt.
Gesamtschweizerisch ist die Zahl der Arbeitslosen gestiegen. In Graubünden allerdings ist Zahl im Vergleich zum November leicht gesunken.
Bündner Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber stellen sich wegen der Omikron-Coronavariante auf viele Personalabsenzen ein. Doch sie wissen sich zu helfen und sind für den Notfall gewappnet.
Gianna Jäger zu Menschen mit Behinderungen und der Gleichstellung.
Firmenchef Martin Sauter geht auf Ende 2022 in Pension und verkauft seinen Anteil am Netstaler Zahnrad- und Getriebehersteller. Die Firma zeigt sich zufrieden mit der Nachfolgelösung.
Beinahe 8000-mal waren Rettungsteams der Regio 144 AG im vergangenen Jahr unterwegs. Ein Rekordwert, der sich auch in den Einsatzzahlen des Notarztdienstes spiegelt.
Der Anteil der Elektroautos auf Bündner Strassen steigt schnell: Von den Neuzulassungen im dritten Quartal 2021 sind nur noch gut die Hälfte reine Verbrenner.
Seit Wochen werden auf der Pandemiestation im Kantonsspital in Chur Covid-19-Erkrankte behandelt und notfalls von dort aus auf die Intensivstation verlegt. Eine Reportage.
Die Festtage sind in den Bündner Hotels erfolgreich verlaufen. Und auch die Aussichten auf den Rest der Saison sind zuversichtlich.
Davos verzeichnet durch den Ausfall des Spengler Cups keinen Logiernächte-Schock.
Ein Covid-19-Ausbruch unter Angestellten im Gesundheitswesen hätte weitreichende Folgen. Darum testen die Einrichtungen ihr Personal regelmässig durch. Nicht so das Spital Linth und das Kantonsspital.
Die Pandemie hat Spuren im Jahresergebnis 2021 der Migros Ostschweiz hinterlassen. Die Umsätze der Super- und Fachmärkte blieben konstant, die Gastronomie musste dagegen Federn lassen.
In den Bündner Skigebieten freuen sich die Touristiker über ein blühendes Geschäft zum Jahreswechsel. Mancherorts übertreffen die Besucherzahlen jene aus den Zeiten von vor Corona.
Das ist ein Titel, der in diesem Coronajahr so manches Mal hätte gesetzt werden können. Dass es nach der Verschiebung des WEF nun auch den Spengler Cup getroffen hat, schmerzt ganz besonders. Nicht nur das Loch, das die Absage in die Kasse des HCD gerissen hat. Ganz Davos hängt in diesen Tagen am Tropf des Eishockeyturniers. Da heisst es nun ganz oft «ausser Spesen, nichts gewesen».
Seit rund zwei Jahren wird das Kunststoffrecycling in Graubünden immer beliebter. In fast allen Regionen sind bereits Sammelkonzepte entstanden, und laufend kommen weitere Gemeinden hinzu.
Am Bahnhof Schänis gibt es wieder schnelle Snacks und Kioskwaren. Der Schmerkner Emru Göktas will das traditionsreiche Gebäude neu beleben – mit einem Hauch Exotik.
Die globale Wirtschaft – wie wir sie kennen – muss von Grund auf verändert werden. Davon ist WEF-Gründer Klaus Schwab überzeugt. Sein Buch «Stakeholder-Kapitalismus» ist ein flammendes Plädoyer für diesen «dritten» Weg.
Es ist ein hehrer Wunsch: «Wir sollten mehr an die Pflegekräfte denken, wenn wir die Krankenkassenprämien bezahlen», sagt Peter Werder der Direktor vom Spital Linth. Nicht sein einziger Wunsch.
Die Glarner Schokoladenfirma Läderach vollendet den Generationenwechsel: Letzte Woche gab die Firma bekannt, dass CEO Johannes Läderach neu auch Präsident des Verwaltungsrates ist.
Klimawandel, steigende Wolfspopulation, Stadt-Land-Graben bei Abstimmungen – der Bündner Bauernpräsident Thomas Roffler zu Themen, die Bäuerinnen und Bauern im Jahr 2021 bewegt haben.
Die kurzfristige Absage des Spengler Cups reisst nicht nur dem HC Davos ein Loch in die Kasse. Auch die Davoser Hotels haben Umsatzeinbussen zu beklagen.
Die Gemeinden Alvra/Albula und Surses haben die Konzessionsverlängerung für das Kraftwerk Tiefencastel West mit Vertretern des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich unter Dach und Fach gebracht.
An der Swiss Bakery Trophy 2021, gewann die Bäckerei-Konditorei Weber AG aus Davos mit ihrer Aprikosen-Konfitüre die Auszeichnung des besten Confiserie-Produktes der Schweiz sowie zum vierten Mal in Folge nach 2014, 2016 und 2018 überlegen den Kantonspreis als bester Betriebin Graubünden.
Das Pilotprojekt Mitarbeiter-Sharing zwischen den Kantonen Graubünden und Tessin ist beendet. Bei der Hotellerie kam das Projekt nur zögerlich an.
Durch die WEF-Verschiebung bleiben in Davos im Januar viele Betten leer. Die Hoteliers erhoffen sich schnell Klarheit zum Ersatztermin.