Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. Januar 2022 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Dividenden-Titel lohnen sich für Anlegerinnen und Anleger nach wie vor. Sie bieten auch 2022 nebst Kursgewinnen regelmässige Einkünfte. Eine Übersicht zu den Evergreens und neuen Chancen.

Die EU-Kommission will ihre Vorschläge für neue Finanzregeln in der Europäischen Union erst nach der französischen Präsidentschaftswahl im Frühjahr vorlegen.

An der Schweizer Börse SIX ist das Handelsvolumen im Jahr 2021 gegenüber dem stark von Volatilität geprägten Coronajahr 2020 deutlich zurückgefallen.

Der Spezialchemiekonzern Clariant hat den im vergangenen Juni angekündigten Verkauf des Pigment-Geschäfts abgeschlossen.

Die Schweizer Börse ist mit leichten Gewinnen in das neue Handelsjahr gestartet.

Die Burkhalter Gruppe hat den Kauf der Walliser Firma Elektrohüs abgeschlossen. Der Vollzug der Transaktion sei am Montag erfolgt, teilte das Unternehmen gleichentags mit.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die HBM Healthcare Investments rechnet für die ersten neun Monate des seit April laufenden Geschäftsjahrs mit einem Gewinn von rund 275 Millionen Franken. Weniger als halb so viel wie im vergangenen Jahr.

Der Autobauer Daimler sieht in der Chip-Krise noch keine durchgreifende Besserung.

Hyundai Motor und die kleinere Schwester Kia blicken zuversichtlich auf das neue Jahr.

Ein Covid-19-Ausbruch unter Angestellten im Gesundheitswesen hätte weitreichende Folgen. Darum testen die Einrichtungen ihr Personal regelmässig durch. Nicht so das Spital Linth und das Kantonsspital.

Die Pandemie hat Spuren im Jahresergebnis 2021 der Migros Ostschweiz hinterlassen. Die Umsätze der Super- und Fachmärkte blieben konstant, die Gastronomie musste dagegen Federn lassen. 

In den Bündner Skigebieten freuen sich die Touristiker über ein blühendes Geschäft zum Jahreswechsel. Mancherorts übertreffen die Besucherzahlen jene aus den Zeiten von vor Corona.  

Das ist ein Titel, der in diesem Coronajahr so manches Mal hätte gesetzt werden können. Dass es nach der Verschiebung des WEF nun auch den Spengler Cup getroffen hat, schmerzt ganz besonders. Nicht nur das Loch, das die Absage in die Kasse des HCD gerissen hat. Ganz Davos hängt in diesen Tagen am Tropf des Eishockeyturniers. Da heisst es nun ganz oft «ausser Spesen, nichts gewesen».

Seit rund zwei Jahren wird das Kunststoffrecycling in Graubünden immer beliebter. In fast allen Regionen sind bereits Sammelkonzepte entstanden, und laufend kommen weitere Gemeinden hinzu. 

Am Bahnhof Schänis gibt es wieder schnelle Snacks und Kioskwaren. Der Schmerkner Emru Göktas will das traditionsreiche Gebäude neu beleben – mit einem Hauch Exotik.

Die globale Wirtschaft – wie wir sie kennen – muss von Grund auf verändert werden. Davon ist WEF-Gründer Klaus Schwab überzeugt. Sein Buch «Stakeholder-Kapitalismus» ist ein flammendes Plädoyer für diesen «dritten» Weg.

Es ist ein hehrer Wunsch: «Wir sollten mehr an die Pflegekräfte denken, wenn wir die Krankenkassenprämien bezahlen», sagt Peter Werder der Direktor vom Spital Linth. Nicht sein einziger Wunsch.

Die Glarner Schokoladenfirma Läderach vollendet den Generationenwechsel: Letzte Woche gab die Firma bekannt, dass CEO Johannes Läderach neu auch Präsident des Verwaltungsrates ist.

Klimawandel, steigende Wolfspopulation, Stadt-Land-Graben bei Abstimmungen – der Bündner Bauernpräsident Thomas Roffler zu Themen, die Bäuerinnen und Bauern im Jahr 2021 bewegt haben.

Die kurzfristige Absage des Spengler Cups reisst nicht nur dem HC Davos ein Loch in die Kasse. Auch die Davoser Hotels haben Umsatzeinbussen zu beklagen.

Die Gemeinden Alvra/Albula und Surses haben die Konzessionsverlängerung für das Kraftwerk Tiefencastel West mit Vertretern des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich unter Dach und Fach gebracht.

An der Swiss Bakery Trophy 2021, gewann die Bäckerei-­Konditorei Weber AG aus Davos mit ihrer Aprikosen-Konfitüre die Auszeichnung des besten Confiserie-Produktes der Schweiz sowie zum vierten Mal in Folge nach 2014, 2016 und 2018 überlegen den Kantonspreis als bester Betriebin Graubünden.

Das Pilotprojekt Mitarbeiter-Sharing zwischen den Kantonen Graubünden und Tessin ist beendet. Bei der Hotellerie kam das Projekt nur zögerlich an.

Durch die WEF-Verschiebung bleiben in Davos im Januar viele Betten leer. Die Hoteliers erhoffen sich schnell Klarheit zum Ersatztermin.

Das Weihnachtsgeschäft scheint zu brummen. Zwar ist eine abschliessende Bilanz derzeit nicht möglich, weil jeder Tag noch zählt – auch die letzten vor Heiligabend. Das Kundeninteresse ist aber gross.

Der ehemalige Bündner Nationalrat tritt als Präsident der Branchenorganisation Santésuisse zurück. Seine Nachfolge ist noch nicht geklärt.

Nach 75 Jahren hat das Kies- und Betonwerk in Poschiavo den Betrieb einstellen müssen. Am See entsteht nun Platz für Neues – oder für eine grüne Wiese.

Das WEF 2022 wird pandemiebedingt auf den Frühsommer verschoben. Der Davoser Tourismus-CEO Reto Branschi erklärt die Folgen.

Das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) im Januar 2022 ist abgesagt. Diesen Entscheid gab die WEF-Organisation am Montag bekannt.

Nach acht Jahren Direktor der Engadiner Kraftwerke AG entscheidet sich Michael Roth für eine neue Aufgabe und wechselt zu Repower AG.

Während der Sanierungsarbeiten im Strassentunnel Munt La Schera wurde weiterer Sanierungsbedarf sichtbar.

Zum zehnjährigen Geburtstag schenkt sich das Stadtmuseum Rapperswil-Jona eine Terrasse mit schönster Aussicht. Zudem soll die Dauerausstellung digital ergänzt werden.

Verschobene nicht dringliche Operationen und reduzierte Betten für Covid-19-Patienten: In den Bündner Spitälern wird auf die schwindenden Bettenkapazitäten zu Beginn der Wintersaison reagiert. 

Im letzten halben Jahr suchte die Regionalentwicklung Davos Prättigau den Austausch mit Zweitwohnungsbesitzern und Dauermietern. Am Mittwochabend wurden in einem Online-Treffen die Resultate aus der Meinungsumfrage vorgestellt.

Der Name Mitloedi Textildruck AG ist verschwunden. Das traditionsreiche Glarner Unternehmen beinahe auch. Ein neuer Grossauftrag und ein neuer Patron sollen helfen, eine solide Zukunft für die Textild

Der Tourismusrat Graubünden als beratendes Gremium der Regierung will der Bündner ­Tourismuswirtschaft weitere Impulse verleihen. Eine Fachdiskussion mit Bündner Branchenverbänden und Bildungsinstitutionen zum Thema «Brain-Drain» und «TourTech» hat erneut aufgezeigt, wie gross und akut die Herausforderungen im Tourismus hinsichtlich Fachkräftemangel sind. Nun sollen gemeinsam Massnahmen evaluiert und konkretisiert werden.

Die Taskforce «Corona II Engadin» hat im Hinblick auf den Winter jene Faktoren präsentiert, die den Tourismus beeinflussen werden. Kritik gab es für die fehlende Entscheidungskraft des Bundesrats.

Die Klinik Gut hat von der Gemeinde St. Moritz die Baubewilligung für den Neubau ihres Stammhauses auf dem Heilbadareal in St. Moritz-Bad erhalten. 

Martin Fleischlin schliesst seine Gärtnerei in Uznach. Er sieht keine Möglichkeit, den Familienbetrieb weiterzuführen. Der Entscheid sei ihm äusserst schwergefallen.