Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Dezember 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Schweizer Rentnerinnen und Rentner werden immer reicher. Ein gewichtiger Grund dafür sind die hohen Erbschaften.

2021 hat sich als rasantes Börsenjahr mit vielen Höhen, aber auch einigen Tiefen gezeigt. Welche Aktien fielen besonders auf? Ein Überblick und Ausblick. Teil I der cash-Serie «Coronajahr II».

Eines der innenpolitischen Kernvorhaben von US-Präsident Joe Biden steht nach Monaten intensiver Verhandlungen womöglich vor dem Aus...

Wir alle kennen 3G, also geimpft, genesen, getestet. In der Wirtschaft spricht man von 3D: Deglobalisierung, Dekarbonisierung, Demografie. Auch wegen 3D ist die Inflation nicht vorübergehend.

Im Jahr 2021 gab es nach einer Studie der Unternehmensberater von EY so viele Börsengänge (IPO) wie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan verteidigt ungeachtet der hohen Inflation und der Währungskrise die Zinssenkungen der Notenbank.

Der Braten fürs Weihnachtsfest ist teurer, der Preis für viele Geschenke ist gestiegen, und auch das Benzin kostet mehr. Für US-Präsident Biden ist die Inflation inzwischen das dringlichste politische Problem.

Die Corona-Krise und der Brexit haben die Autoindustrie in Grossbritannien härter getroffen als andere Branchen. Auch politisch wird der Druck auf die Branche erhöht, sich neu zu erfinden.

Toilettenpapier, Taschen- und Küchentücher dürften deutlich teurer werden: Der grosse Hersteller von Hygienepapier Essity hat drastische Preiserhöhungen angekündigt.

Zum zehnjährigen Geburtstag schenkt sich das Stadtmuseum Rapperswil-Jona eine Terrasse mit schönster Aussicht. Zudem soll die Dauerausstellung digital ergänzt werden.

Verschobene nicht dringliche Operationen und reduzierte Betten für Covid-19-Patienten: In den Bündner Spitälern wird auf die schwindenden Bettenkapazitäten zu Beginn der Wintersaison reagiert. 

Im letzten halben Jahr suchte die Regionalentwicklung Davos Prättigau den Austausch mit Zweitwohnungsbesitzern und Dauermietern. Am Mittwochabend wurden in einem Online-Treffen die Resultate aus der Meinungsumfrage vorgestellt.

Der Name Mitloedi Textildruck AG ist verschwunden. Das traditionsreiche Glarner Unternehmen beinahe auch. Ein neuer Grossauftrag und ein neuer Patron sollen helfen, eine solide Zukunft für die Textild

Der Tourismusrat Graubünden als beratendes Gremium der Regierung will der Bündner ­Tourismuswirtschaft weitere Impulse verleihen. Eine Fachdiskussion mit Bündner Branchenverbänden und Bildungsinstitutionen zum Thema «Brain-Drain» und «TourTech» hat erneut aufgezeigt, wie gross und akut die Herausforderungen im Tourismus hinsichtlich Fachkräftemangel sind. Nun sollen gemeinsam Massnahmen evaluiert und konkretisiert werden.

Die Taskforce «Corona II Engadin» hat im Hinblick auf den Winter jene Faktoren präsentiert, die den Tourismus beeinflussen werden. Kritik gab es für die fehlende Entscheidungskraft des Bundesrats.

Die Klinik Gut hat von der Gemeinde St. Moritz die Baubewilligung für den Neubau ihres Stammhauses auf dem Heilbadareal in St. Moritz-Bad erhalten. 

Martin Fleischlin schliesst seine Gärtnerei in Uznach. Er sieht keine Möglichkeit, den Familienbetrieb weiterzuführen. Der Entscheid sei ihm äusserst schwergefallen.

Die Winzerinnen und Winzer waren in diesem Jahr gefordert. Der warme Februar liess die Reben früh austreiben und im Sommer galt es, den Mehltau abzuwehren. Zudem frass ein neuer Schädling die Beeren.

Die Kapitalerhöhung der Splügner Bergbahnen muss warten. Der einstiegswillige tschechische Investor will zuerst Klarheit betreffend Lex Koller.

Es ist ein Déjà-vu: Die Winter­saison steht am Anfang, die Fallzahlen mit Covid-19 steigen, eine Schliessung droht. Während letztes Jahr der Bundesrat die Massnahmen verfügten, kommt ihm der Branchen­verband Seilbahnen Schweiz dieses Jahr zuvor.

«Google Street View» ist ein bekanntes Tool, um Strassen von zu Hause oder vom Büro aus anzuschauen. Für Gemeindeämter gibt es aber eine Lösung, die noch viel mehr kann.

Die Hilfeleistung für die Tambobahnen ist unter Dach und Fach: Die Rheinwaldner Gemeindeversammlung unterstützt die AG und deren Entwicklungsprojekt für warme Betten.

Die neue Aare-Linth-Verbindung der Südostbahn (SOB) bringt Freizeitreisende seit Sonntag ohne Umsteigen von Bern nach Chur. Ein Blick in die Waggons am ersten Fahrtag.

Graubünden verliert zwar einen Platz im kantonalen Vergleich der Wirtschafts- und Finanzstärke. Aus dem Nationalen Finanzausgleich fliesst aber fast gleich viel Geld wie zuvor in den Kanton. 

Die SBB stellen nach 30 Jahren ihr Bahnmagazin «Via» ein. Die RhB hingegen will an ihrem Pendant namens «Contura» festhalten. Die Gründe.

Die Schweizer Seilbahnen führen ab dem 18. Dezember neue Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus ein. Grosse Gondeln mit einer Kapazität ab 25 Personen sollen nicht mehr ganz gefüllt werden.

Die Wintersaison ist bereits gestartet, verschiedene Grossveranstaltungen sollen demnächst Tausende von Menschen nach Davos locken. Mit einer 3G-Regelung und zusätzlichen Testmöglichkeiten hofft man, Covid-19 im Schach halten zu können.

Laufen Kraftwerkskonzessionen aus, will die Regierung gemeinsam mit den Gemeinden den Heimfall ausüben. Doch ausgerechnet im jüngsten Fall Tiefencastel läuft es nicht so. Eine Ausnahme, beteuert der Kanton.

Im Frühling 2022 soll der Baustart für die Sanierung des historischen Hotels «Scaletta» in S-chanf erfolgen. Nun läuft die finale Finanzierungsrunde.

Implenia zieht sich bis Ende Jahr mit den lokalen Produktionseinheiten im Strassen-, Tief- und Hochbau aus dem Kanton Graubünden zurück. Für die Einheit in Davos hat Implenia nun mit Zindel United mit Hauptsitz in Maienfeld einen geeigneten neuen Eigentümer gefunden.

Die «Crownbar» in Kempraten setzt als erster Gastrobetrieb der Region auf die 2G-Regelung. Auch beim Christkindlimärt erhalten nur noch Geimpfte oder Genesene Zugang zum Essensbereich.

«Flem Express» heisst die neuartige Gondelbahn, die dereinst im Gebiet Cassons in Flims zum Einsatz kommen wird. Hersteller Bartholet lud in Flums zur Enthüllung und zu Testfahrten.

Als eines der ersten Hotels in der Schweiz hat das «Kulm Hotel» die 2-G-Regel für Gäste und Mitarbeitende eingeführt. Auch andere St. Moritzer Hoteliers prüfen nun 2G.

Club- oder Restaurantbetreiber können 2G einführen. Das gilt bereits bei Hockeyspielen der SCRJ Lakers. Kein leichter Entscheid, wie Geschäftsleitungsmitglied Stefan Bürer sagt.

Am Freitag und Samstag, 10. und 11. Dezember, lädt die Schreinerei Aregger in ihre neuen Räumlichkeiten an der Mattastrasse 42 ein.

Im November verzeichnete der Kanton Graubünden 1594 Arbeitslose. Das sind 232 mehr als im Oktober.

Die Baueingabe ist gemacht: Im März 2022 sollen in Tinizong die Bagger für den Bau des dezentralen Sägewerks Resurses auffahren – als Initialzündung für weitere solche Anlagen in Graubünden.

An der Jahresmedienkonferenz präsentierte die Rhätische Bahn den aktuellen Geschäftsverlauf. Wir haben mit dem RhB-Direktor Renato Fasciati über aktuelle wie auch zukünftige Pläne gesprochen.