Sachwerte wie Aktien, Immobilien und Rohstoffe schützen am besten vor inflationären Tendenzen, sagt Börsenexperte Jacques Stauffer im Interview. Er äussert sich auch zur Tesla-Aktie und zum Goldpreis.
Angesichts der hohen Inflation verabschiedet sich die EZB bald vom Krisenmodus und schiebt die Zinswende zugleich auf die lange Bank. Eine Tageszusammenfassung.
Die französisch-niederländische Fluggesellschaft Air France-KLM hat bei Airbus eine Bestellung über 100 Jets aufgegeben.
Die Schweizer Börse hat am Donnerstag ein neues Rekordhoch markiert.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ändert nichts am Negativzins. Weiterhin gilt ein Satz von -0,75 Prozent. Für 2022 erwarten die Währungshüter eine höhere Inflation als für das laufende Jahr.
Die Türkei hebt angesichts der starken Kaufkraftverluste durch hohe Inflation und Währungskrise den Mindestlohn stark an.
Es gibt unzählige Bücher und Artikel darüber, warum die Investorenlegende Warren Buffet so erfolgreich ist. Doch ein Aspekt wird dabei meist unterschlagen.
Ein Einstieg von Audi und Porsche in die Formel 1 wird immer wahrscheinlicher.
Der Sportartikelhersteller Adidas will über mehrere Jahre eigene Aktien im Wert von bis zu vier Milliarden Euro kaufen.
Nur 14 Jahre nach seinem ersten Einsatz beendet Airbus die Herstellung des A380. Warum sich das grösste Passagierflugzeug der Welt nicht durchsetzen konnte.
Konzerne wie Nestlé und Novartis geben ihren Eignern Milliarden über Aktienrückkäufe zurück. Was aktionärsfreundlich gemeint ist, hat mehr mit Einfallslosigkeit zu tun.
Der grösste Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Roche-Titel soll für den Rückkauf eigener Aktien verwendet werden. Die Aktion wird als teure Kurspflege kritisiert.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die stark gestiegenen Preise veranlassen das Fed in den USA zu einer Schubumkehr in der Geldversorgung, nicht so die Europäische Zentralbank und die Schweizerische Nationalbank.
Für einen 100-Euro-Warenkorb muss man in der Schweiz umgerechnet 171 Franken bezahlen. Bei einzelnen Gütern sind die Unterschiede enorm.
Die Immobilienpreise sollen im kommenden Jahr erneut zunehmen. Allerdings nicht mehr so stark wie in den vergangenen Monaten.
Die Währungshüter reagieren auf den rasanten Preisanstieg im Land. Die Inflation ist mit zuletzt 5,1 Prozent weit über das Ziel der Notenbank hinausgeschossen.
Europas Währungshüter lassen sich von den steigenden Teuerungsraten nicht aus der Ruhe bringen. Ein Ende der Geldflut der EZB ist nicht in Sicht.
Der Rüstungskonzern Lockheed Martin lädt zur Besichtigung seines Kampfjets F-35 nach Italien. Die Botschaft ist: Die F-35 ist auch ein Europäer. Der Werksbesuch endet aber kurios.
Die SNB bleibt trotz steigender Inflation ihrem geldpolitischem Kurs treu. Wegen des «hoch bewerteten» Franken will sie weiter am Devisenmarkt intervenieren.