Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Dezember 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die australische CSL zahlt viel – sehr viel – für das Pharmaunternehmen Vifor. Wo könnten Aktionärinnen und Aktionäre als nächstes von einer Übernahme profitieren?

Die Hersteller von irischem Whiskey, belgischer Schokolade und anderen europäischen Lebensmitteln bangen um ihren Zugang zum chinesischen Markt.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Schweizer Börse hat am Dienstag nachgegeben.

Der Ostschweizer Zugbauer Stadler Rail hat einen Folgeauftrag im deutschen Potsdam erhalten.

Nach einem monatelangen Streit will der US-Senat die Schuldenobergrenze des Bundes so weit erhöhen, dass sie bis nach den Kongresswahlen im November 2022 nicht wieder angepasst werden muss. 

Eigentlich scheint der Vifor-Übernahme durch die australische CLS nichts im Wege zu stehen. Trotzdem notiert die Aktie klar unter dem Angebotspreis. Ein Analyst hat aber eine Erklärung.

Drosseln die Notenbanken die Geldflut schneller als gedacht? Wenn ein Börsencrash käme, wären Anlegerinnen mit diesen Aktien gut gerüstet.

Der japanische Autokonzern Toyota baut künftig stärker auf batteriebetriebene Antriebe als bisher.

Der Vermögensverwalter Vontobel hat sich im US-Markt Wachstum auf die Fahnen geschrieben.

Martin Fleischlin schliesst seine Gärtnerei in Uznach. Er sieht keine Möglichkeit, den Familienbetrieb weiterzuführen. Der Entscheid sei ihm äusserst schwergefallen.

Die Winzerinnen und Winzer waren in diesem Jahr gefordert. Der warme Februar liess die Reben früh austreiben und im Sommer galt es, den Mehltau abzuwehren. Zudem frass ein neuer Schädling die Beeren.

Die Kapitalerhöhung der Splügner Bergbahnen muss warten. Der einstiegswillige tschechische Investor will zuerst Klarheit betreffend Lex Koller.

Es ist ein Déjà-vu: Die Winter­saison steht am Anfang, die Fallzahlen mit Covid-19 steigen, eine Schliessung droht. Während letztes Jahr der Bundesrat die Massnahmen verfügten, kommt ihm der Branchen­verband Seilbahnen Schweiz dieses Jahr zuvor.

«Google Street View» ist ein bekanntes Tool, um Strassen von zu Hause oder vom Büro aus anzuschauen. Für Gemeindeämter gibt es aber eine Lösung, die noch viel mehr kann.

Die Hilfeleistung für die Tambobahnen ist unter Dach und Fach: Die Rheinwaldner Gemeindeversammlung unterstützt die AG und deren Entwicklungsprojekt für warme Betten.

Die neue Aare-Linth-Verbindung der Südostbahn (SOB) bringt Freizeitreisende seit Sonntag ohne Umsteigen von Bern nach Chur. Ein Blick in die Waggons am ersten Fahrtag.

Graubünden verliert zwar einen Platz im kantonalen Vergleich der Wirtschafts- und Finanzstärke. Aus dem Nationalen Finanzausgleich fliesst aber fast gleich viel Geld wie zuvor in den Kanton. 

Die SBB stellen nach 30 Jahren ihr Bahnmagazin «Via» ein. Die RhB hingegen will an ihrem Pendant namens «Contura» festhalten. Die Gründe.

Die Schweizer Seilbahnen führen ab dem 18. Dezember neue Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus ein. Grosse Gondeln mit einer Kapazität ab 25 Personen sollen nicht mehr ganz gefüllt werden.

Die Wintersaison ist bereits gestartet, verschiedene Grossveranstaltungen sollen demnächst Tausende von Menschen nach Davos locken. Mit einer 3G-Regelung und zusätzlichen Testmöglichkeiten hofft man, Covid-19 im Schach halten zu können.

Laufen Kraftwerkskonzessionen aus, will die Regierung gemeinsam mit den Gemeinden den Heimfall ausüben. Doch ausgerechnet im jüngsten Fall Tiefencastel läuft es nicht so. Eine Ausnahme, beteuert der Kanton.

Im Frühling 2022 soll der Baustart für die Sanierung des historischen Hotels «Scaletta» in S-chanf erfolgen. Nun läuft die finale Finanzierungsrunde.

Implenia zieht sich bis Ende Jahr mit den lokalen Produktionseinheiten im Strassen-, Tief- und Hochbau aus dem Kanton Graubünden zurück. Für die Einheit in Davos hat Implenia nun mit Zindel United mit Hauptsitz in Maienfeld einen geeigneten neuen Eigentümer gefunden.

Die «Crownbar» in Kempraten setzt als erster Gastrobetrieb der Region auf die 2G-Regelung. Auch beim Christkindlimärt erhalten nur noch Geimpfte oder Genesene Zugang zum Essensbereich.

«Flem Express» heisst die neuartige Gondelbahn, die dereinst im Gebiet Cassons in Flims zum Einsatz kommen wird. Hersteller Bartholet lud in Flums zur Enthüllung und zu Testfahrten.

Als eines der ersten Hotels in der Schweiz hat das «Kulm Hotel» die 2-G-Regel für Gäste und Mitarbeitende eingeführt. Auch andere St. Moritzer Hoteliers prüfen nun 2G.

Club- oder Restaurantbetreiber können 2G einführen. Das gilt bereits bei Hockeyspielen der SCRJ Lakers. Kein leichter Entscheid, wie Geschäftsleitungsmitglied Stefan Bürer sagt.

Am Freitag und Samstag, 10. und 11. Dezember, lädt die Schreinerei Aregger in ihre neuen Räumlichkeiten an der Mattastrasse 42 ein.

Im November verzeichnete der Kanton Graubünden 1594 Arbeitslose. Das sind 232 mehr als im Oktober.

Das Geschäftsjahr 2021 hat sich bei der Rhätischen Bahn erneut eher durchzogen gezeigt – zumindest, was den Personenverkehr betrifft. Die Segmente Güterverkehr und Autoverlad geben Grund zur Freude.

Die Baueingabe ist gemacht: Im März 2022 sollen in Tinizong die Bagger für den Bau des dezentralen Sägewerks Resurses auffahren – als Initialzündung für weitere solche Anlagen in Graubünden.

An der Jahresmedienkonferenz präsentierte die Rhätische Bahn den aktuellen Geschäftsverlauf. Wir haben mit dem RhB-Direktor Renato Fasciati über aktuelle wie auch zukünftige Pläne gesprochen.

Seit 2017 braut Mario Hosang mit einer kleinen Anlage unter dem Namen Braucheib ausgefallene Biersorten mit originellen Namen. Nun will er mit grösserer Kelle anrühren – und sammelt dafür noch Geld.

Nach 2018 und 2020 gibt es im Verwaltungsrat der Bergbahnen Brigels Waltensburg Andiast AG bereits wieder Veränderungen. 

Zum Abschluss der touristischen Sommersaison haben die Bündner Hoteliers im Oktober erneut ein Plus verbuchen können.

Der Samstag fällt ins Wasser. Der Sonntag spült dann doch noch ein paar Wintersportler ins Trockene. Auf jeden Fall ist man in Braunwald und Elm mit dem frühen Saisonstart zufrieden.

Am Freitag ist die Silvretta-Arena in die Skisaison gestartet. Beim grenzüberschreitenden Skigebiet fahren die Gäste mit 2G oder mit 3G. Auf der Piste herrscht trotz Schilderwald eine gute Stimmung. 

Weil im Churer Welschdörfli noch nicht gebaut werden kann, betreiben die Anwohnerinnen und Anwohner auf der Brache Urban Gardening. 25 Personen aus zwölf verschiedenen Ländern pflanzen gemeinsam an.