Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. November 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Thomas A. Müller will Raiffeisen-Präsident werden. Es fragt sich nur, ob er geeignet ist. Dokumente zeigen, dass er bei Sarasin trotz Warnungen nicht einschritt, als Kunden und der deutsche Staat ausgetrickst wurden.

Der Finanzjournalist Lukas Hässig hat den Sturz von Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz ausgelöst. Diese Woche feiert er mit seinem Blog Jubiläum.

Zahlreiche Unternehmen werden die Covid-Kredite nicht zurückzahlen können. Die Berater von KPMG warnen vor Zombiefirmen.

Am Flughafen Zürich gab es am Samstag für Einreisende aus Südafrika vorerst keine speziellen Vorkehrungen wegen der neuen Virusvariante. Erst nachträglich hat das BAG reagiert.

Organisierte Flashmob-Raubzüge in US-Städten kosten den Detailhandel Dutzende Milliarden Dollar. Die Kritik an der überforderten Polizei wächst.

Der Bund will die Ausbreitung der neuen, besorgniserregenden Virusvariante in der Schweiz verhindern oder zumindest verlangsamen. Dafür hat er am Freitagabend Massnahmen erlassen.

Schnäppchentage können jene Menschen in Schwierigkeiten bringen, die sowieso schon wenig Geld auf der Seite haben. Expertinnen kritisieren die Detailhändler.

Ein solches Szenario würde in der Schweizer Wirtschaft keine Freude auslösen. Immerhin betonen Experten, dass man nicht mit Phasen der jüngsten Vergangenheit vergleichen darf.

Die Kurse an den Märkten rund um den Globus gaben deutlich nach. Was lässt sich daraus schliessen?

Beim Mobile-Banking-Angebot CSX greifen die Negativzinsen deutlich früher als bei klassischen Konten der Grossbank.

Was dafür spricht, dass wir an der Strategie des Abwartens festhalten sollten. Auch wenn unser Staat dadurch entscheidungsschwach wirkt.

Der britische Premierminister Boris Johnson kündigt neue Massnahmen im Kampf gegen die Corona-Variante Omicron an.

Nach den wiederholten Verlusten der türkischen Lira an den Devisenmärkten ordnet Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan eine Untersuchung wegen Kursmanipulation an.

Die Ermittlungen eines Dreigestirns aus US-Justizministerium, US-Börsenaufsicht SEC und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht prüfen, ob die DWS ihre ESG-Kompetenzen zu rosig darstellt. 

Tesla will beim Bau der Batteriefabrik im brandenburgischen Grünheide ohne staatliche Förderung auskommen.

Piloten, Flugbegleiter, Service-Personal - Fluggesellschaften in den USA suchen händeringend neue Mitarbeiter.

Das deutsche Startup Lilium sieht Potenzial, Fluglinien Aufträge von Konkurrenten abzujagen. Das Rennen um den ersten elektrischen Lufttaxidienst nimmt Fahrt auf.

Beruflich kürzer treten, den Job aber nicht ganz aufgeben: Das ist der Wunsch vieler Erwerbstätiger schon Jahre vor der ordentlichen Pensionierung. Bezüglich Vorsorge müssen aber wichtige Vorkehrungen getroffen werden.

Am Flughafen Schiphol sind 61 Rückreisende aus Südafrika positiv auf das Coronavirus getestet worden.

Dem Zughersteller Stadler Rail setzen die in der Industrie herrschenden Lieferengpässe bei Rohmaterialien und Komponenten noch nicht allzu stark zu.

Die neue Coronavirus-Variante stellt die Fortsetzung der Kursrally der vergangenen Wochen in Frage.