Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Mobiliar-Experte Philippe Bonvin rechnet nicht mit einem Erstarken des Franken. Auch bei Gold und Öl sagt er ein Ende des Aufwärtskurses voraus.
Junge und Gesunde können problemlos eine zahlbare Taggeldversicherung abschliessen. Wer älter und weniger gesund ist, steht unter Umständen ohne Versicherungsschutz da.
Der Flugzeugbauer Airbus hat auf der Dubai Airshow einen Grossauftrag erhalten. Indigo Partners habe 255 Maschinen der Typfamilie A321neo bestellt.
Die Bitcoin-Community feiert am Sonntagmorgen das lang erwartete Upgrade «Taproot». Mit der Änderung im Programmcode wurde vor allem der Schutz der Privatsphäre erhöht.
Im Streit um den milliardenschweren EU-Haushalt für das kommende Jahr haben Vermittlungsgespräche vorerst zu keinem Ergebnis geführt.
In Österreich gilt ab Montag ein Lockdown für Ungeimpfte. Das hat die konservativ-grüne Regierung am Sonntag angesichts der rekordhohen Corona-Neuinfektionszahlen beschlossen.
Die europäischen Banken haben die Pandemie genutzt, um endlich Probleme anzugehen, die ihre Rentabilität im Vergleich zu den US-Konkurrenten jahrelang beeinträchtigt haben.
An der Wallstreet sind Jobwechsel so häufig geworden wie lange nicht.
Der Druck wird immer grösser. Nächste Woche soll die Eidgenössische Impfkommission bekannt geben: Die dritte Dosis kommt – für alle Personen ab 12 Jahren.
Ein US-Unternehmen hat beim europäischen Flugzeugbauer eine beträchtliche Anzahl Maschinen des Typs A321 bestellt. Zum Wert des Auftrags hat Airbus keine Angaben gemacht.
Unbeantwortete Anfragen oder mangelhafte Lieferungen: Der Möbelhändler Maisons du Monde weist beim Kundenservice viele Probleme auf.
Seit 20 Jahren wird an RNA-Medikamenten geforscht. Mit den Covid-Impfstoffen gelang der Durchbruch. Doch die Technologie kann viel mehr.
Die Schweiz braucht mehr Strom. Doch selbst der Erhalt der heutigen Menge ist unsicher.
Mit Recyclingschuhen und innovativem Material will Adidas seine Klimabilanz aufpolieren und bei der Generation Z punkten. Doch bislang kauft man dem Unternehmen seine Umweltbewegtheit nicht ab.
Dank einem Strafbefehl und 30’000 Franken ist Pierin Vincenz’ Frau in der Affäre Raiffeisen aus dem Schneider. Ihre Informationen waren für Vincenz Gold wert.
Wer sein E-Auto aufladen will, muss sich auf grosse Preisunterschiede gefasst machen. Zudem verraten die Ladesäulen fast nie, was der Strom kosten soll. Obwohl das vorgeschrieben ist.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Damit das Eigenheim nicht zu finanziellen Problemen führt, sollten dessen Unterhaltskosten ein Drittel des Einkommens nicht übersteigen, so die Faustregel. Neue Zahlen zeigen, dass diese Regel oft nicht eingehalten wird.
Einwohner rund um grosse Schweizer Seen liefern viel Geld an den Staat ab. In abgelegenen Seitentälern zahlt die Bevölkerung hingegen wenig Bundessteuer – doch es gibt Ausnahmen.
Der schlingernde Messekonzern MCH verschiebt seine einstige Vorzeigeveranstaltung erneut. Beobachter gehen davon aus, dass sie sich nicht mehr erholt.