Erpresser verlangten 240 Millionen Dollar und legten einen Grossteil der Systeme lahm. Für die Kundinnen und Kunden bedeutet das erhebliche Einschränkungen.
Hochvertrauliche Daten von Privatpersonen und Firmen aus den Kantonen Zürich, Zug und Schwyz sind online zugänglich. Damit erreicht die Cyberkriminalität eine neue Dimension.
Anton Gäumann wird von der grössten Migros-Genossenschaft vorzeitig in Pension geschickt. Der 61-Jährige hat seiner Ehefrau Aufträge zugeschanzt.
Die Marktkapitalisierung aller über 10'000 aufgeführten Kryptowährungen hat erstmals die Marke von 3 Billionen US-Dollar geknackt. Laut Beobachtern profitieren Bitcoin und Co. momentan von einer Mischung aus Inflationsängsten und Preiseuphorie.
Draghis Reformen, 200 Milliarden Euro EU-Hilfe und Niedrigzinsen geben Italien eine einmalige Chance, sich zu ändern. Für die Jungen ist es der erste Aufschwung in ihrem Leben.
Schweizerinnen und Schweizer, die anderswo wohnen, sind ihren Finanzhäusern zu aufwendig. Sie müssen ihnen hohe Gebühren zahlen – oder erhalten gar kein Konto.
Das Videospiel Landwirtschaftssimulator hat eine riesige Fangemeinde. Nun lanciert die Firma Giants Software aus Schlieren die neuste Version.
Weil in Grossbritannien Metzger fehlen, werden geschlachtete Tiere ins Ausland exportiert. Die teure Ausfuhr dürfte erst der Anfang sein.
Tesla-Chef Elon Musk fragt seine Fans, ob er Aktien verkaufen soll. Wie bitte? Was seltsam tönt, hat einen wahren Grund – er hat gar keine andere Wahl.
In Europa wird die Spielkonsole Playstation 5 sehnlichst erwartet. Es gibt aber kaum welche davon. Nun handelt der Hersteller auf unkonventionelle Weise.
Gefragte Schweizer Währung: Was sind die Treiber? Und welche Folgen hat diese Entwicklung? Eine Erklärung in fünf Punkten.
Erpresser verlangten 240 Millionen Dollar und legten einen Grossteil der Systeme lahm. Für die Kundinnen und Kunden bedeutet das erhebliche Einschränkungen.
Hochvertrauliche Daten von Privatpersonen und Firmen aus den Kantonen Zürich, Zug und Schwyz sind online zugänglich. Damit erreicht die Cyberkriminalität eine neue Dimension.
Eine Kita, Hochhäuser und verrückte Ideen: Wie der frühere Banker Hans-Ulrich Müller die einstige Kartonfabrik Deisswil zu einem eigenen Mikrokosmos umbaut.
Die Marktkapitalisierung aller über 10'000 aufgeführten Kryptowährungen hat erstmals die Marke von 3 Billionen US-Dollar geknackt. Laut Beobachtern profitieren Bitcoin und Co. momentan von einer Mischung aus Inflationsängsten und Preiseuphorie.
Draghis Reformen, 200 Milliarden Euro EU-Hilfe und Niedrigzinsen geben Italien eine einmalige Chance, sich zu ändern. Für die Jungen ist es der erste Aufschwung in ihrem Leben.
Schweizerinnen und Schweizer, die anderswo wohnen, sind ihren Finanzhäusern zu aufwendig. Sie müssen ihnen hohe Gebühren zahlen – oder erhalten gar kein Konto.
Vom Beginn mit einer 15-PS-Dampfmaschine über die Erfindung des LSD bis zur Katastrophe von Schweizerhalle: Die Geschichte des Basler Pharmakonzerns ist bewegend.
Das Videospiel Landwirtschaftssimulator hat eine riesige Fangemeinde. Nun lanciert die Firma Giants Software aus Schlieren die neuste Version.
Weil in Grossbritannien Metzger fehlen, werden geschlachtete Tiere ins Ausland exportiert. Die teure Ausfuhr dürfte erst der Anfang sein.
Tesla-Chef Elon Musk fragt seine Fans, ob er Aktien verkaufen soll. Wie bitte? Was seltsam tönt, hat einen wahren Grund – er hat gar keine andere Wahl.
In Europa wird die Spielkonsole Playstation 5 sehnlichst erwartet. Es gibt aber kaum welche davon. Nun handelt der Hersteller auf unkonventionelle Weise.