Das Ende des wegen der Corona-Krise eingeführten Kurzarbeiterprogramms hat einer Umfrage zufolge bislang nicht zu einem sprunghaften Anstieg der Zahl der Arbeitssuchenden in Grossbritannien geführt.
Bondhandelsroboter sind inzwischen so ausgereift, dass sie auch in weniger liquide Bereiche der Anleihemärkte vordringen.
Ein US-Gericht hat eine Anordnung von Präsident Joe Biden ausgesetzt, die für US-Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitern eine Impf- oder wöchentliche Test-Pflicht vorsieht.
Frauen verdienen als Top-Managerinnen börsennotierter Unternehmen einer Studie zufolge im Durchschnitt deutlich mehr als ihre männlichen Kollegen.
Unterbrechungen der weltweiten Lieferketten haben die Gewinne der Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway von Starinvestor Warren Buffett nicht so stark sprudeln lassen wie erwartet.
Der Uhrenhersteller Bulgari gewinnt mit dem Modell «Octo Finissimo Perpetual Calendar» am Grand Prix d’Horlogerie in Genf den Oscar der Uhrenindustrie.
Das sind die besten Steuerexperten und Treuhänder der Schweiz – eine Branche, in der Frauen immer noch wenig sichtbar sind.
Der Weg für den Verkauf von alkoholischen Getränken in den Migros-Filialen ist geebnet: Eine deutliche Mehrheit der Delegierten des Genossenschaftsbundes hat einer entsprechenden Statutenänderung zugestimmt.
Kurz vor der Einführung einer landesweiten 2G-Regel in Österreich ist die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen auf einen Rekordwert geklettert.
Regelmässige Zahlungen der Schweiz an die Europäische Union sind für FDP-Präsident Thierry Burkart kein Tabu.
Es war nicht das Bankgeheimnis, es war nicht die Sklaverei: Die unwahrscheinliche Karriere unseres Landes begann viel früher, als den meisten bewusst ist.
Um die Versorgung sicherzustellen, soll der Bund den Medikamentenhersteller kaufen, fordert die SP in einer Motion.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der zweitgrösste Pharmakonzern der Welt ist nach Börsenwert nur noch die Nummer neun. Schuld sind uralte Fehlentscheide – und eine spezielle Firmenkultur.
Roche zahlt Novartis für das 33-prozentige Aktienpaket 19 Milliarden Franken in bar. Die Finanzprofis des Konzerns müssen das Geld nun erst einmal parken und dabei Negativzinsen vermeiden.
Harris Associates ist einer der grössten Aktionäre der Credit Suisse. Harris-Investmentchef David Herro stützt die neue Strategie der Bank, kann sich aber auch weitergehende Schritte vorstellen.
Der Migros-Bund gibt grünes Licht für ein mögliches Ende des Alkoholverbots. Doch die Debatte unter den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern geht jetzt erst richtig los.
Die Mehrheit der Migros-Delegiertenversammlung hat für eine Statutenänderung gestimmt, die den Alkoholverkauf in Filialen ermöglichen könnte.
Die Migros liebäugelt damit, bald Alkohol in ihr Sortiment aufzunehmen. Für Suchtpräventionsexpertinnen und -experten wäre es ein falscher Schritt.
In den USA befeuert ein neues Medikament des US-Pharmagiganten Hoffnungen, in Zukunft schwere Erkrankungen nach Infektionen mit dem Coronavirus weitgehend vermeiden zu können.
Vor Los Angeles warten jeden Tag knapp 100 Schiffe, um in den Häfen abgefertigt zu werden. Die wichtigste Umsatzzeit ist in Gefahr, doch eine einfache Lösung gibt es nicht.