Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. Oktober 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz ist im Visier von Banden, die Bancomaten sprengen. Nun schalten Banken ihre Automaten aus – zum Ärger ihrer Kunden.

Bahnpassagiere sollten auch E-Trottinette, Mietvelos und Mobility-Autos buchen können: Was vor zwei Jahren grossspurig lanciert wurde, ist nun stillschweigend eingestellt worden.

Das Medikament des Schweizer Pharmakonzerns gegen Corona ist laut offizieller Studie wirkungslos. Statt des grossen Geschäfts droht der Verlust von Hunderten Millionen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Lohnabhängige gehen 2022 leer aus. Dafür werden Gutverdienende und Reiche steuerlich entlastet. Nun ruft der Gewerkschaftsbund eine einkommens- und steuerpolitische Offensive aus.

Das Angebot an Wohneigentum ist knapp und wird immer teurer. Zudem ist unbebauter Boden rar, was die Entwicklung weiter verschärft.

Staatspräsident Xi Jinping pumpt Milliarden in die Aufrüstung. Eingespannt werden dafür nicht nur Rüstungskonzerne, sondern auch zivile Unternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen.

Menschen mit mittleren und tiefen Einkommen geraten wegen steigender Mieten und Krankenkassenprämien zunehmend in Bedrängnis. Es braucht gezielte Entlastungen.

Die Umweltorganisation hat ausgerechnet, welche Flugverbindungen in Europa sich problemlos durch Züge ersetzen lassen. Zum Beispiel Zürich–Genf oder Genf–Paris.

Über ein UBS-Konto in Zürich flossen Millionen für einen mongolischen Minister. Nun wurde eine Mitarbeiterin des Rechtsdienstes der Bank verurteilt, weil sie untätig blieb.

Will Mark Zuckerberg mit Meta von den Problemen bei Facebook ablenken? Das probierten schon andere Firmen, bei einigen klappte es, bei anderen nicht.

Die Schweiz ist im Visier von Banden, die Bancomaten sprengen. Nun schalten Banken ihre Automaten aus – zum Ärger ihrer Kunden.

Bahnpassagiere sollten auch E-Trottinette, Mietvelos und Mobility-Autos buchen können: Was vor zwei Jahren grossspurig lanciert wurde, ist nun stillschweigend eingestellt worden.

Das Medikament des Schweizer Pharmakonzerns gegen Corona ist laut offizieller Studie wirkungslos. Statt des grossen Geschäfts droht der Verlust von Hunderten Millionen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Lohnabhängige gehen 2022 leer aus. Dafür werden Gutverdienende und Reiche steuerlich entlastet. Nun ruft der Gewerkschaftsbund eine einkommens- und steuerpolitische Offensive aus.

Das Angebot an Wohneigentum ist knapp und wird immer teurer. Zudem ist unbebauter Boden rar, was die Entwicklung weiter verschärft.

Staatspräsident Xi Jinping pumpt Milliarden in die Aufrüstung. Eingespannt werden dafür nicht nur Rüstungskonzerne, sondern auch zivile Unternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen.

Menschen mit mittleren und tiefen Einkommen geraten wegen steigender Mieten und Krankenkassenprämien zunehmend in Bedrängnis. Es braucht gezielte Entlastungen.

Die Umweltorganisation hat ausgerechnet, welche Flugverbindungen in Europa sich problemlos durch Züge ersetzen lassen. Zum Beispiel Zürich–Genf oder Genf–Paris.

Über ein UBS-Konto in Zürich flossen Millionen für einen mongolischen Minister. Nun wurde eine Mitarbeiterin des Rechtsdienstes der Bank verurteilt, weil sie untätig blieb.

Will Mark Zuckerberg mit Meta von den Problemen bei Facebook ablenken? Das probierten schon andere Firmen, bei einigen klappte es, bei anderen nicht.