Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Oktober 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Schweiz erzielte Trumpf zum Abschluss des Geschäftsjahres 2020/21 am 30. Juni 2021 einen Auftragseingang von 463.5 Millionen Schweizer Franken.

Drei der vier zurückgetretenen Verwaltungsräte der Technischen Betriebe Glarus Nord wehren sich. Der Grund für ihre Demission sei ein Konflikt im Verwaltungsrat.

Die Gemeinden St. Moritz, Silvaplana und Sils haben die Energieregion St. Moritz Lakeside ins Leben gerufen. Erste gemeinsame Projekte im Energiebereich sind bereits lanciert worden.

Die Parahotellerie hat sich von den Folgen der Coronapandemie schneller erholt als die Hotellerie. Der langfristige Trend dürfte laut Konjunkturforschern anhalten.

Die finanzielle Situation der Bündner Haushalte hat sich stabilisiert. Ganz vorbei sind die finanziellen Engpässe aber noch nicht. Betroffen davon sind besonders jene Personen, die bereits vor der Pandemie ein knappes Budget hatten. Und auch die Prognose sieht alles andere als rosig aus.

Morgen eröffnet Aldi Suisse seine zweite Filiale im Glarnerland – im Ortszentrum von Glarus.

In den ehemaligen Räumlich­keiten des SIAF an der Oberen Strasse soll ein Innovationszentrum gute Voraussetzungen für junge Unternehmen und Ideen bereitstellen.

Das Bike Kingdom in Lenzerheide hat eine zweite erfolgreiche Saison hinter sich. Im nächsten Jahr wollen die Verantwortlichen noch mehr Personen zu den Trails befördern.

Die Veranstalterin und die Stadt Chur möchten das Big-Air-Festival auch 2022 bis 2026 in Chur austragen. Was verbessert werden muss, zeigte die erste Austragung vom vergangenen Wochenende. 

Die Leiterin eines Erotikstudios wird von der Ausgleichskasse als Arbeitgeberin eingestuft. Damit muss sie AHV-Beiträge abliefern, sagt auch das Verwaltungsgericht.

Keine lernfreien Herbstferien: In der Bündner Mint-Woche konnten Schulkinder und Lehrpersonen in die Welt der Technik eintauchen. Acht Bündner Unternehmen waren auch dabei.

Graubündens Bauwirtschaft sorgt sich wegen zu tiefer Lehrlingszahlen im Bauhauptgewerbe. Es fehlen vor allem junge Maurer und Maurerinnen.

Freudvoll lächelnd wie eh und je grüsste das gelbe «Sünnali» – das Logo des Sporthotels Clavadel – von der Fassade. Doch wer ein Freund historischer Bauwerke ist, dem war beim Anblick nicht zum Lachen zumute.

Am Montag, 18. Oktober, fand die 18. ordentliche Generalversammlung der Davos Klosters Bergbahnen (DKB) AG statt, aufgrund der Pandemie aber ohne physische Teilnahme der Aktionäre.

Die Bündner Wirtschaft scheint die Talsohle der Coronapandemie durchschritten zu haben. Verschiedene Wirtschaftsindikatoren zeigen wieder in die richtige Richtung. 

Die Schweizer Seilbahnen starten mit dem bisherigen Schutzkonzept in die Wintersaison – also ohne Covid-Zertifikat. Der Bündner Volkswirtschaftsdirektor und die Branche begrüssen den Entscheid.

Redaktor Olivier Berger über ausgebliebene Seuchen-Hotspots und gute Nachrichten für Graubünden.

Seit Mai ist bekannt, dass sich die Bauunternehmung Implenia auf Ende Jahr aus Davos zurückziehen wird. Eine Nachfolge­lösung steht kurz vor der Bekanntgabe. 

Die Gemeinden Sumvitg und Trun brechen das vor zwei Jahren aufgenommene Fusionsprojekt ab. Grund dafür ist eine Umfrage bei der Stimmbevölkerung.

Die Stadtcasino Baden Gruppe verkauft ihre Aktienanteile an der Casino Davos AG an den bisherigen Partner, die belgische Ardent Gruppe. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Die Stadtcasino Baden Gruppe verkauft ihre Aktienanteile an der Casino Davos AG an die belgische Ardent Gruppe. Die Eidgenössische Spielbankenkommission ESBK muss den Verkauf noch genehmigen.

Mit dem Blauburgunder «Bothmarhalde» des Malanser Weinguts Wegelin ist ein neuer Spitzenwein aus der Bündner Herrschaft auf den Markt gekommen.

Graubünden ist stark vom Tourismus abhängig. Damit die Gäste weiterhin in den Bergkanton strömen, hat das Wirtschaftsforum Graubünden ein Papier erarbeitet, das Herausforderungen für die Branche der Gegenwart und Zukunft aufzeigt und Lösungsvorschläge liefert.

Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im Oktober 37 Projekte behan­delt und Beiträge von rund 1'600'000 Franken beschlossen.

Die diesjährige Bündner Getreideernte fällt aufgrund des verregneten Sommers so schlecht aus wie seit zehn Jahren nicht mehr. Mit Engpässen bei den Backwaren ist nicht zu rechnen.

Die Nationalbank sagt ein starkes Wirtschaftswachstum voraus – auch Graubünden wird profitieren.

Die Geschäftsprüfungskommission Glarus Nord hat die Vorkommnisse rund um den ehemaligen Geschäftsleiter der Technischen Betriebe untersucht. Vier Verwaltungsräte sind zurückgetreten.

Das Haus Frasnelli in Bonaduz gewinnt den Wettbewerb um den Sonderpreis «gefällt.» von Graubünden Holz. An der Preisverleihung vom Freitag kamen insgesamt vier Objekte in die Ränge. 

Fast sieben Millionen Franken bietet eine Firma für einen Schmerkner Rohbau. Die Auktion verläuft eigenartig.

Wenn die Temperaturen es zulassen, wird das Eisfeld Quader Mitte November nach zwei Jahren Pause seine Tore für Besucherinnen und Besucher öffnen.

Zwei Jahre nach der Gründung zieht das Ostschweizer Unternehmen das Interesse diverser Investoren auf sich. Der Onlinedienst erleichtert die Suche nach der passenden Pflanze – und expandiert nun nach Deutschland.

Viele Bewerbende glauben, sie könnten mit der richtigen Vorbereitung ihre Chancen erhöhen. Doch wie entscheidend sind Taktik, Know-how und Charisma tatsächlich?

Isabel Schnabel gilt als Spitzenkandidatin in Deutschland. Die Ökonomin hätte damit gute Chancen, ab 2027 die Europäische Zentralbank zu führen. Doch sie hat Widersacher.

Der schwedische Möbelriese konnte seinen Umsatz in der Corona-Pandemie dank Online-Bestellungen klar steigern. Davon profitieren nun auch die Angestellten.

Nutzerinnen von iOS-Geräten haben seit April die Möglichkeit, App-Tracking abzulehnen. Apple verhagelt Facebook, Snapchat & Co. damit die Quartalszahlen.

Die Hypothekar-Zinsen sind seit Ende August deutlich angestiegen. Die Angst vor einer höheren Inflation treibt die Sätze nach oben.

Im Februar will CEO Ralph Hamers neue Finanzziele festlegen. Das wird schwer: Denn noch mehr als jetzt kann die Bank kaum verdienen.

Ein Megadeal katapultiert den Autobauer über die magische Marke. Elon Musks Anteil allein ist jetzt mehr wert als VW.

Sandoz ist nicht irgendeine Generikafirma, sondern die grösste Antibiotika-Herstellerin der Welt. Fällt sie an eine andere Firma, verschärft sich das Risiko von Versorgungsproblemen.

Der Traditionsname Sandoz diente zuletzt noch als Marke für wenig rentable Nachahmermedikamente. Die will das Schweizer Pharmaunternehmen nun loswerden.

Interne Experimente zeigen: Facebook hat die Kontrolle über seinen Algorithmus verloren. Der Weg der Nutzer zu radikalen Inhalten ist beängstigend kurz. Selbst Angestellte schlagen Alarm.