Die stark gestiegenen Preise lassen eine Abkehr von den Klimazielen befürchten. Dabei sind sie selbst schon die Folge einer fehlgeleiteten Politik.
In Italien und Österreich kann man dieses Jahr nur mit 3-G auf die Piste. Die Schweiz startet vorerst ohne Zertifikat, dafür mit Maskenpflicht, in den Skiwinter. Aber nicht überall.
Der Verzicht auf die Zertifikatspflicht in Skigebieten ist zwar nachvollziehbar, doch er hat auch Nachteile. Was wo gilt, sollen am besten die Wintersportorte selbst entscheiden.
Der angeschlagene Immobilienkonzern aus China muss bis zum Wochenende 83,5 Millionen Dollar aufbringen – sonst ist das Unternehmen pleite.
Der Chef und Gründer des erfolgreichen Streamingdienstes sieht sich mit Vorwürfen von Transgender-Angestellten konfrontiert.
Ambitionierte Ziele in Nordamerika: Das deutsche Fernbusunternehmen will in den USA bis 2023 das umfangreichste Netz anbieten.
Das Startup Onward, das an der ETH Lausanne von zwei Forschenden gegründet wurde, holt an der Börse 93 Millionen Franken.
Die Basler Messeveranstalterin wurde mit einer Schadsoftware angegriffen. Ob Daten abgezogen worden sind, ist noch unklar. Das Unternehmen erstattet nun Anzeige.
Unbekannte Täter sind in das System der MCH Group eingedrungen. Die 300 Beschäftigten in der Schweiz können nur noch sehr eingeschränkt arbeiten.
Schon wieder muss die CS eine halbe Milliarde Franken für Bussen ausgeben – für ein internationales Schurkenstück mit Schauplatz Moçambique. Zudem muss sie auf die Rückzahlung eines 200 Millionen-Dollar-Kredits verzichten. In der Schweiz passiert – nichts.
Die Zukunft ist digital und noch in Männerhand: 82 Prozent der Beschäftigten in der IT sind Männer. Drei Informatik- und Technikstudentinnen erklären, woran das liegen könnte.
Die stark gestiegenen Preise lassen eine Abkehr von den Klimazielen befürchten. Dabei sind sie selbst schon die Folge einer fehlgeleiteten Politik.
In Italien und Österreich kann man dieses Jahr nur mit 3-G auf die Piste. Die Schweiz startet vorerst ohne Zertifikat, dafür mit Maskenpflicht, in den Skiwinter. Aber nicht überall.
Der Verzicht auf die Zertifikatspflicht in Skigebieten ist zwar nachvollziehbar, doch er hat auch Nachteile. Was wo gilt, sollen am besten die Wintersportorte selbst entscheiden.
Der angeschlagene Immobilienkonzern aus China muss bis zum Wochenende 83,5 Millionen Dollar aufbringen – sonst ist das Unternehmen pleite.
Der Chef und Gründer des erfolgreichen Streamingdienstes sieht sich mit Vorwürfen von Transgender-Angestellten konfrontiert.
Ambitionierte Ziele in Nordamerika: Das deutsche Fernbusunternehmen will in den USA bis 2023 das umfangreichste Netz anbieten.
Das Startup Onward, das an der ETH Lausanne von zwei Forschenden gegründet wurde, holt an der Börse 93 Millionen Franken.
Die Basler Messeveranstalterin wurde mit einer Schadsoftware angegriffen. Ob Daten abgezogen worden sind, ist noch unklar. Das Unternehmen erstattet nun Anzeige.
Unbekannte Täter sind in das System der MCH Group eingedrungen. Die 300 Beschäftigten in der Schweiz können nur noch sehr eingeschränkt arbeiten.
Schon wieder muss die CS eine halbe Milliarde Franken für Bussen ausgeben – für ein internationales Schurkenstück mit Schauplatz Moçambique. Zudem muss sie auf die Rückzahlung eines 200 Millionen-Dollar-Kredits verzichten. In der Schweiz passiert – nichts.
Die Zukunft ist digital und noch in Männerhand: 82 Prozent der Beschäftigten in der IT sind Männer. Drei Informatik- und Technikstudentinnen erklären, woran das liegen könnte.