Fast sieben Millionen Franken bietet eine Firma für einen Schmerkner Rohbau. Die Auktion verläuft eigenartig.
Wenn die Temperaturen es zulassen, wird das Eisfeld Quader Mitte November nach zwei Jahren Pause seine Tore für Besucherinnen und Besucher öffnen.
Die Finanzexperten des Kantons Graubünden rechnen für das Jahr 2022 mit einem besseren Jahresabschluss als noch 2021. Corona und die Schweizerische Nationalbank haben einen entscheidenden Einfluss.
Das Bundesgericht hat die Beschwerden gegen das Bauvorhaben der Inventx AG auf dem Areal des alten Werkhofs in Chur abgewiesen. Der Bau des Grossprojekts «Mehrwerk» kann noch dieses Jahr beginnen.
Derzeit laufen die Bauarbeiten für das Big-Air-Festival auf der Oberen Au in Chur. 600 Tonnen Gerüstmaterial treffen auf 1090 Tonnen Kunstschnee.
Coronatests für Covid-19-Zertifikate sind nun kostenpflichtig – und die Preise im Linthgebiet unterschiedlich hoch. Der Kanton kontrolliert die Testcenter unangekündigt.
Die Bergbahnen Grüsch Danusa AG verzeichnet im vergangenen Winter einen Rückgang der Ersteintritte um 5,7 Prozent. Ausserdem ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent zurückgegangen.
Redaktorin Simone Janz über das fehlende Whistleblowing-Gesetz in der Schweiz.
Viele Unternehmen verfügen über eine Anlaufstelle, an die Missstände gemeldet werden können. Ausgestaltet sind diese ganz unterschiedlich, wie ein Blick auf drei grosse Bündner Arbeitgeber zeigt.
Auf Lehrbeginn 2023 tritt die neue kaufmännische Grundbildung in Kraft. Ein Jahr früher wird die Detailhandelslehre reformiert. Klar ist schon jetzt, dass kein Stein auf dem anderen bleibt.
Es passte alles an der ersten «Davoser Mäss@Promenade». Das Engagement und der Einsatz der Davoser Gewerbetreibenden zahlten sich aus. Ganz Davos war auf den Beinen und flanierte an der Promenade.
In der Industriezone am Flugplatz Mollis wird gerade die Erschliessungsstrasse gebaut. Jetzt fehlen noch die Unternehmen. Die Mollis Airport AG wirbt für den «pionierhaften Standort» Glarnerland.
In der Coronakrise sind bei den Schweizer Unternehmen weniger Meldungen über Missstände eingegangen. Das ist ein schlechtes Zeichen.
Professor Dr. Cezmi Akdis, Direktor des SIAF, erhielt am letzten Wochenende den jährlich verliehenen Erich Fuchs-Preis des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen.
Für über sieben Millionen Franken ersteigerte kürzlich ein Käufer eine Schmerkner Immobilie im Rohbau. Jetzt stellt sich heraus: Den Betrag hat er nie überwiesen. Trotzdem wird es teuer für ihn.
Per 1. Januar 2022 wird im Centro 6 in Netstal eine neue Arztpraxis für Grosstiere eröffnet. Aber eigentlich gibt es sie schon seit gut 20 Jahren.
Wohnen im Linthgebiet ist vergleichsweise erschwinglich und beliebt. Die Nachfrage nach Wohnangeboten hat sich zuletzt teils massiv erhöht. Zwangsläufig führe das zu höheren Preisen, sagt ein Experte.
Die Energieallianz Linth hat über CO2-neutrale Heizungen informiert. Der Hunger nach Informationen ist nach dem Verbot von Öl- und Gasheizungen gross. Auch die Fernwärme ist vielversprechend.
Die Bürgerinnen und Bürger von Laax sind einverstanden mit dem Bau des Fortimo-Hotels in Murschetg. Ausserdem soll am Berg ein neues Restaurant entstehen.
Die Zahl der Arbeitslosen und Stellensuchenden im Kanton Graubünden ist im September mit 993 Arbeitslosen leicht gestiegen. Gesamtschweizerisch hingegen wurde ein leichter Rückgang verzeichnet.
Nach einigen Jahren Unterbruch feiert die ehedem beliebte «Davoser Mäss» ihre Auferstehung. Diesmal jedoch nicht als geschlossene Ausstellung im Kongresszentrum, sondern entlang der Promenade.
Die Weiterentwicklung des Regionalen Naturparks Biosfera Val Müstair und des Unesco Biosphärenreservats Engiadina Val Müstair befindet sich noch in der Prüfungsphase.
«Stürmische Zeiten», hiess es an der GV der Bergbahnen Rinerhorn AG am letzten Freitag – obschon die Veranstaltung bei schönstem Wetter durchgeführt werden konnte.
Der Energiekonzern Alpiq und die Gemeinde Rheinwald haben das erneuerte Klein-Wasserkraftwerk Hüscherabach eingeweiht.
Sommerferien in Graubünden stehen weiter hoch im Kurs: Im August übernachteten so viele Gäste in Bündner Hotelbetten wie seit Jahrzehnten nicht mehr.
Es waren durchwegs gute Neuigkeiten, mit denen Pischa-Verwaltungsratspräsident (VRP) Yves Bugmann an der Generalversammlung aufwarten konnte. Doch ganz geklärt ist die Zukunft des Berges noch nicht.
Seit gut einem Monat werden keine Covid-Härtefallgesuche mehr angenommen. Die Prüfung der Gesuche und die Auszahlung laufen aber immer noch auf Hochtouren.
Die mittleren Krankenkassenprämien im Kanton steigen 2022 entgegen dem Schweizer Trend leicht an. Das heisst aber nicht, dass es für jeden Versicherten teurer wird. Menschen aus der Region kommen bei
Am WEF 2022 sollen Nebenanlässe möglichst verschwinden. Eine Abnahme der Gesuche für Lokalumnutzungen scheint aber nicht in Sicht.
Redaktor Béla Zier über das WEF 2022.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Das Biopharmaunternehmen Santhera hat am Freitagabend seine definitiven Halbjahresergebnisse veröffentlicht.
Die umstrittene Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 ist zwar technisch bereits fertiggestellt, Gas strömt aber noch nicht.
Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat auf dem Rücken starker weltweiter Geschäfte mit Übernahmen und Fusionen einen Gewinnsprung erzielt.
Die Schweizer Börse hat den Aufwärtstrend zum Wochenschluss fortgesetzt.
Die Taycan-Limousine, ein direktes Konkurrenzmodell Porsches zum Model S von Tesla, wurde bis September 28'640 mal verkauft - und damit besser als die jahrzehntelange Auto-Ikone Porsche 911.
Der US-Einzelhandel hat seine Umsätze im September zur Überraschung von Experten ausgeweitet.
SPD, Grüne und FDP streben in Deutschland die Bildung einer ersten Ampel-Koalition auf Bundesebene an.
Finanzminister Ueli Maurer sieht nach anfänglicher Skepsis «keine grösseren Probleme» mehr, die neuen globalen Konzernsteuerregeln in der Schweiz umzusetzen.
Die chinesische Notenbank hat in der Krise um den Immobilienkonzern Evergrande ihr Schweigen gebrochen.