Kinderkleider sollen nicht billig sein, sondern robust und langlebig, findet Namuk-Gründer Franz Bittmann. Nun geht er einen Schritt weiter und kauft der Kundschaft gebrauchte Ware ab.
Könige, Präsidenten, Premiers und ihre Liebsten. 16 Politgrössen, deren geheime Briefkastenfirmen in den Pandora Papers aufgetaucht sind, geordnet als handliches Kartenset.
Mit Fleiss, Cleverness und einer gewissen Skrupellosigkeit schaffte Bernard Tapie den Aufstieg aus einfachen Verhältnissen zum Wirtschaftsmogul. Nun ist der umstrittene Franzose 78-jährig gestorben.
Er war einer der bekanntesten Franzosen. Nun ist der ehemalige Adidas-Besitzer und Präsident von Olympique Marseille im Alter von 78 Jahren gestorben.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Eine Aargauer Erfindung ermöglicht den Kampf gegen Karies, ohne dass ein Bohrer zum Einsatz kommt. In den USA wird sie bald grossflächig angewendet.
Niemand überprüft wirklich die Wirksamkeit und Zweckmässigkeit der Leistungen, die von den Prämienzahlern übernommen werden.
Mit Novartis, Swiss Re und Zurich verschärfen drei der grössten Arbeitgeber die Regeln. Auch die Post führt für ausgewählte Mitarbeitende die Zertifikatspflicht ein.
Vietnamesische Lieferanten des Turnschuhherstellers müssen ihre Fabriken schliessen. Das Unternehmen rechnet mit schwerwiegenden Folgen.
Christoph Müller erlebte die historische Pleite vor zwanzig Jahren aus nächster Nähe mit. Heute ist er Präsident der ehemaligen Swissair-Tochter Swissport – und geht mit der Konzernführung von damals hart ins Gericht.
Nach jahrelangem Zoff ziehen Gewerbeverband, Economiesuisse und Arbeitgeberverband neuerdings am selben Strick. Den Ausschlag gaben verlorene Abstimmungen – vor allem aber neue Köpfe.
Kinderkleider sollen nicht billig sein, sondern robust und langlebig, findet Namuk-Gründer Franz Bittmann. Nun geht er einen Schritt weiter und kauft der Kundschaft gebrauchte Ware ab.
Könige, Präsidenten, Premiers und ihre Liebsten. 16 Politgrössen, deren geheime Briefkastenfirmen in den Pandora Papers aufgetaucht sind, geordnet als handliches Kartenset.
Mit Fleiss, Cleverness und einer gewissen Skrupellosigkeit schaffte Bernard Tapie den Aufstieg aus einfachen Verhältnissen zum Wirtschaftsmogul. Nun ist der umstrittene Franzose 78-jährig gestorben.
Er war einer der bekanntesten Franzosen. Nun ist der ehemalige Adidas-Besitzer und Präsident von Olympique Marseille im Alter von 78 Jahren gestorben.
Eine Aargauer Erfindung ermöglicht den Kampf gegen Karies, ohne dass ein Bohrer zum Einsatz kommt. In den USA wird sie bald grossflächig angewendet.
Niemand überprüft wirklich die Wirksamkeit und Zweckmässigkeit der Leistungen, die von den Prämienzahlern übernommen werden.
Mit Novartis, Swiss Re und Zurich verschärfen drei der grössten Arbeitgeber die Regeln. Auch die Post führt für ausgewählte Mitarbeitende die Zertifikatspflicht ein.
Vietnamesische Lieferanten des Turnschuhherstellers müssen ihre Fabriken schliessen. Das Unternehmen rechnet mit schwerwiegenden Folgen.
Christoph Müller erlebte die historische Pleite vor zwanzig Jahren aus nächster Nähe mit. Heute ist er Präsident der ehemaligen Swissair-Tochter Swissport – und geht mit der Konzernführung von damals hart ins Gericht.
Nach jahrelangem Zoff ziehen Gewerbeverband, Economiesuisse und Arbeitgeberverband neuerdings am selben Strick. Den Ausschlag gaben verlorene Abstimmungen – vor allem aber neue Köpfe.
Maître de Cabine Markus Jegerlehner schoss das wohl berühmteste Bild des Swissair-Groundings. Danach wurde der Langenthaler Profifotograf – und machte sogar das Bundesratsfoto.