Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 01. Oktober 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In China bringen Engpässe bei der Kohleversorgung und Stromausfälle Unternehmen sowie Bürger zunehmend in die Bredouille.

Für den Fall, dass die US-Börsen im vierten Quartal in einen Bärenmarkt abrutschen, hat sich ein Händler mit einer massiven Hedging-Position abgesichert.

Die Schweizer Börse hat die Talfahrt am Freitag wieder aufgenommen.

Die Julius Bär-Gruppe hat die angekündigte Übernahme eines Anteils von 83 Prozent am Zürcher Immobiliendienstleister Kuoni Mueller & Partner (KMP) abgeschlossen, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Blackrock-Vizepräsident Philipp Hildebrand rät Anlegern und Anlegerinnen, sich an dauerhaft höhere Inflationsraten zu gewöhnen.

Die Aktie von Sulzer ist am Freitag einer der schlechtesten Titel am Schweizer Aktienmarkt. Sie leidet unter zwei heftigen Kurszielsenkungen. Das hat allerdings seine Gründe.

Viele Kryptowährungen haben vor dem Wochenende deutlich zugelegt. Der Kurs der ältesten und marktgrössten Digitalwährung Bitcoin ist auf dem Handelsplatz Bitstamp um mehr als zehn Prozent auf 47'800 Dollar gestiegen.

Daimler macht bei der Abspaltung seiner Lkw-Sparte Ernst. Die Erstnotiz sei für Dezember geplant, sagte Finanzchef Harald Wilhelm auf der ausserordentlichen Hauptversammlung.

Die Risiken, denen sich Anleger und die Weltwirtschaft gegenübersehen, sind vielfältig und nehmen weiter zu. Cathie Wood, Mohammed El-Erian und Scott Minerd sagen, welches sie für die grössten Risiken halten.

Marcus Dapp, Head Research Bitcoin Suisse, und Thorsten Hens, Finanzprofessor an der Universität Zürich, diskutieren über die Aussichten für die wichtigste Kryptowährung.

Soziale Unruhen, die #MeToo-Bewegung und die Pandemie: In den USA kaufen mehr Frauen denn je Schusswaffen zum Selbstschutz.

Neue Berechnungen zur Stilllegung der Atomkraftwerke zeigen, wie teuer dies die Betreiber kommt. Doch die Zahlen werden angezweifelt.

Bei der Überarbeitung der Strategie zeichnet sich laut Insidern bisher keine Revolution ab. Präsident Horta-Osório hält an Bank-Chef Gottstein fest.

Beim Basler Pharmariesen ist fast jede zweite Managementposition mit einer Frau besetzt. Damit ist Novartis anderen Schweizer Konzernen deutlich voraus.

Ritu Anand ist Personalchefin des IT-Konzerns TCS mit 500’000 Angestellten, darunter mehr als 185’000 Frauen. Wenige kennen sich mit Gleichstellung und Diversität besser aus. Ein Treffen.

Die Schweizer Schuhmarke kommt seit dem Börsengang in New York nicht recht vom Fleck. Das dürfte auch an wochenlangen Fabrikschliessungen liegen.

Die Einkaufsstrategie der Post liess die kleine Kammer aufhorchen. Nun soll es gesetzliche Grenzen geben, um private Firmen vor Staatsunternehmen zu schützen.

Wer sein Elektroauto lädt, muss oft Wartezeiten in Kauf nehmen. Das dürfte sich in Zukunft mit schnelleren Ladesäulen und besserer Elektronik im Auto ändern.

Ist das Sandwich nun vegetarisch oder vegan? In der Praxis zeigt sich, dass Konsumenten trotz Gütesiegeln auf den Verpackungen genau hinschauen müssen.

Härtefallgelder sollten besonders gefährdete Firmen retten. Stattdessen flossen sie an hunderte erfolgreiche Unternehmen. Wie ist das möglich?