Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. September 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lange war es verboten, Hanf anzubauen. Dabei könnte er Rohstofflieferant für zahlreiche Industrien sein. Und er speichert eine bedeutende Menge CO₂.

Gebäudeintegrierte Solaranlagen gibt es in der Schweiz schon lange. Doch die Nachfrage könnte höher sein und den Weg in eine sonnigere Zukunft bahnen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Der Grossverteiler will wissen, wie höflich seine Angestellten sind. Auch viele andere Firmen führen solche Umfragen durch. Für die Betroffenen führt das oft zu Stress.

Wer im Speisewagen essen will, muss seit Montag das Zertifikat vorweisen. Mehrere Passagiere wollten dies nicht hinnehmen.

Marc Fielmann wurde wegen seines Namens schon immer etwas anders behandelt. Er erzählt, wie es war, mit 27 Jahren in die Geschäftsleitung einzusteigen. Und warum die Basler andere Brillen kaufen als die Zürcher.

Der Multimilliardär André Hoffmann vertritt die reichste Schweizer Familie. Er findet die Vermögen in der Schweiz besser verteilt, als die 99-Prozent-Initiative behauptet.

Die Schweizer Industrie braucht die Negativzinsen nicht mehr, zeigt eine neue Analyse. Damit entfällt das wichtigste Argument der Nationalbank für die künstliche Schwächung der Währung.

Bei der Nationalbank bilden sich derzeit lange Warteschlangen von Leuten, die ihre alten Banknoten umtauschen wollen. Es geht um 25 Milliarden Franken – und um viel Schwarzgeld.

Fast eine Milliarde Franken besitzt die grösste Gewerkschaft der Schweiz. Das verschwieg sie jedoch ihren Mitgliedern – mit gutem Grund.

Elektroingenieur Jannic Schären hat schon so viele Preise gewonnen, dass die Kunden Schlange stehen.

Lange war es verboten, Hanf anzubauen. Dabei könnte er Rohstofflieferant für zahlreiche Industrien sein. Und er speichert eine bedeutende Menge CO₂.

Gebäudeintegrierte Solaranlagen gibt es in der Schweiz schon lange. Doch die Nachfrage könnte höher sein und den Weg in eine sonnigere Zukunft bahnen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Der Grossverteiler will wissen, wie höflich seine Angestellten sind. Auch viele andere Firmen führen solche Umfragen durch. Für die Betroffenen führt das oft zu Stress.

Wer im Speisewagen essen will, muss seit Montag das Zertifikat vorweisen. Mehrere Passagiere wollten dies nicht hinnehmen.

Marc Fielmann wurde wegen seines Namens schon immer etwas anders behandelt. Er erzählt, wie es war, mit 27 Jahren in die Geschäftsleitung einzusteigen. Und warum die Basler andere Brillen kaufen als die Zürcher.

Der Multimilliardär André Hoffmann vertritt die reichste Schweizer Familie. Er findet die Vermögen in der Schweiz besser verteilt, als die 99-Prozent-Initiative behauptet.

Die Schweizer Industrie braucht die Negativzinsen nicht mehr, zeigt eine neue Analyse. Damit entfällt das wichtigste Argument der Nationalbank für die künstliche Schwächung der Währung.

Bei der Nationalbank bilden sich derzeit lange Warteschlangen von Leuten, die ihre alten Banknoten umtauschen wollen. Es geht um 25 Milliarden Franken – und um viel Schwarzgeld.

Fast eine Milliarde Franken besitzt die grösste Gewerkschaft der Schweiz. Das verschwieg sie jedoch ihren Mitgliedern – mit gutem Grund.

Elektroingenieur Jannic Schären hat schon so viele Preise gewonnen, dass die Kunden Schlange stehen.