Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 12. September 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Automobilindustrie wird sich nach Ansicht von Volkswagen-Chef Herbert Diess durch softwarebasierte Mobilitätsdienste und selbstfahrende Autos grundlegend wandeln.

Karsten Junius, Chefökonom bei J. Safra Sarasin, ist insbesondere für Schweizer Aktien weiter optimistisch. Im cash-Börsen-Talk sagt er auch, warum in Europa keine Zinswende in Sicht ist – und Gold profitieren wird.

Manches, was bei der AHV-Einführung richtig war, gehört heute abgeschafft oder gekürzt. Zum Beispiel die Hinterlassenenrente für Witwen ohne unterstützungspflichtige Kinder. Doch hilft das der AHV?

Der Münchener Elektro-Flugtaxi-Hersteller Lilium wird voraussichtlich ab diesem Mittwoch an der US-Technologiebörse Nasdaq notiert sein.

Die Spitze der US-Notenbank Fed steht vor einer Neuordnung. Die neue Führung steht vor immensen Aufgaben. Ein Überblick.

Griechenland will wegen der Spannungen mit der Türkei im östlichen Mittelmeer sechs weitere Rafale-Kampfbomber kaufen.

Private Unternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten müssen innerhalb von fünf Jahren jede zehnte Stelle mit einheimischen Staatsangehörigen besetzen.

Die mit der Corona-Pandemie weggebrochenen Geschäftsreisen nehmen allmählich wieder zu, doch Fachleute vermuten: Der Boom des Vorkrisenjahres 2019 kehrt nie mehr zurück.

Der Ausgang der Bundestagswahl ist schwer vorhersehbar. Aber egal wie das Ergebnis letztendlich ausfallen wird: Einige Aktien werden bereits jetzt als Gewinner gefeiert.

Der britische Gesundheitsminister Sajid Javid rechnet nicht mit weiteren Lockdowns im Kampf gegen die Corona-Krise.

23 Jahre nach seinem Tod erhält der Baselbieter Luxuswagen-Hersteller eine filmische Hommage. Monteverdi fuhr zeitweise auf gleicher Höhe wie Enzo Ferrari und Ferruccio Lamborghini.

Viele Kleinunternehmen wollen die Covid-Regeln nicht einführen. Sie organisieren sich in Gruppen wie der «Violetten Zone».

Die Corona-Pandemie liess Menschen aus den Städten abwandern. Stark von der Stadtflucht betroffen ist auch Basel, wie offizielle Zahlen zeigen.

Regierungen und Unternehmen übernahmen die Erkenntnisse einer aufsehenerregenden Studie. Jetzt stellt sich heraus: Ein Teil der Daten war gefälscht.

Swissair-Grounding, Amoklauf in Zug, Grossbrand im Gotthardtunnel, Crossair-Absturz und Überlingen: Bis die Schweiz aus den Katastrophen lernte, ging es quälend lang. Einige haben bis heute nichts gelernt.

Im Interview begründet Fritz Zurbrügg, warum er sich um die Entwicklung an den Immobilienmärkten sorgt und weshalb er die Negativzinsen dennoch für nötig hält.

Auf Druck der Justiz half der Schweizer E-Mail-Dienst bei den Ermittlungen – obwohl Proton einen besonders hohen Schutz der Privatsphäre garantiert. Die Firma beobachtet «eine zunehmende Aggressivität der Behörden nach Daten».

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Ein Schweizer Unternehmen verkauft Kleider, die Schweissbakterien abtöten und so eine Woche geruchsfrei bleiben sollen – Wie sich das im Alltag anfühlt

Früher schockte die Modekette mit ihren Werbeplakaten, heute macht sie auf umweltbewusst. Was steckt hinter dem Schwenk?

Mittels Selbsttests wird «Selftracking» einfacher und günstiger. Ohne medizinische Beratung ist die Gefahr einer falschen Selbstdiagnose oder einer Überbehandlung jedoch gross.