Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. September 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kellerhals Carrard gehört zu den drei Top-Anwaltskanzleien der Schweiz. Nun bezieht sie in der Aeschenvorstadt einen repräsentativen Sitz.

Die Vermögen in der Schweiz sind ausgesprochen ungleich verteilt. Hier setzt die 99-Prozent-Initiative an. Doch wie stark besteuert die Schweiz im weltweiten Vergleich die Reichen bereits?

Mit der Firma Planted forscht Judith Wemmer an veganen Lebensmitteln. Ihr Ziel: ein Rindsfilet, für das kein Rind sterben muss.

In Neuseeland hat sich die Zahl der Tinder-Nutzer verdoppelt, die einen einigermassen solventen Partner suchen. Der Grund: Die Eigenkapitalhürde für einen Hauskauf ist für viele Singles zu hoch.

Die europäischen Währungshüter drosseln das Tempo ihrer milliardenschweren Anleihenkäufe. Das Corona-Notkaufprogramm wird noch bis März 2022 fortgesetzt.

Schweizerinnen und Schweizer brauchen immer mehr Platz – obschon das für die Umwelt schlecht ist. Die ETH Lausanne ist den Gründen nachgegangen.

Der chinesische Künstler Ai Weiwei beklagt sich darüber, dass die Credit Suisse sein Konto kündigt. Das könnte erst ein Vorgeschmack sein, denn China dürfte die Schraube für ausländische Firmen weiter anziehen.

Verwaltungsratspräsident Konrad Graber wird sich nicht mehr zur Wiederwahl stellen. Für ihn rückt CEO Urs Riedener im Frühling 2023 nach.

Über eine usbekische Firma mit Sitz in Zug sollen Millionen in die Taschen der Präsidententochter Gulnara Karimowa geflossen sein. Und dies unter den Augen der Buchprüfer von EY, heisst es in der Klage eines US-Hedgefonds.

Der Tabakriese kauft Pharmafirmen auf, die exakt jene Gesundheitsprobleme bekämpfen, die das Rauchen verursachen. Kritiker bezeichnen das als zynisch und verlogen.

Der oberste Gesundheitsdirektor hätte gern stärkere Kontrollen – doch es gibt nur Stichproben. Die betroffenen Branchen wollen nicht Polizei spielen.

Schweizer Unternehmen mit Zukunftstechnologien gehen oft in anderen Ländern an die Börse. Über On Running hinaus, wo der stark beachtete US-Börsengang bevorsteht, bieten bereits kotierte Firmen interessante Perspektiven.

Jacques Stauffer von Parsumo Capital erwartet keine empfindlichen Rückschläge für die Aktienmärkte. Er empfiehlt Pharma-Engagements und nennt Branchen und Entwicklungen, auf die Anlegerinnen und Anleger setzen sollten.

Xi Jinping ist seit Mao der mächtigste Präsident der Volksrepublik China. Jetzt treibt er eine Mini-Revolutionen voran und will damit kapitalistische Auswüchse beschneiden.

Die Schweizer Börse hat die Talfahrt am Donnerstag fortgesetzt.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Währungshüter der EZB haben sich auf ihrer Zinssitzung Insidern zufolge auf ein neues monatliches Kaufziel für ihre Notfall-Anleihenkäufe in einer Spanne von 60 bis 70 Milliarden Euro verständigt.

Der Nahrungsmittelriese Nestle stellt sich auf steigende Einkaufspreise ein.

Der Chef des Finanzinfrastrukturdienstleisters SIX, Jos Dijsselhof, übernimmt eine Führungsrolle beim Weltbörsenverband (WFE).

Die Europäische Zentralbank (EZB) geht bei ihren milliardenschweren Anleihenkäufen leicht vom Gas. Wann das Notfallprogramm PEPP endet, lässt sie weiterhin offen.

Viele Experten gehen von einer schrittweisen Normalisierung der Wirtschaft im Jahr 2022 aus. UBS nennt Aktien, die von dieser Entwicklung profitieren.