Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. August 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die umfassende Sanierung des Spitals Linth neigt sich dem Ende zu. Nur noch im Aussenbereichfinden letzte Arbeiten statt. Für Patienten, Angestellte und Anwohner bedeutet das: Fertig Baulärm!

Bis 2030 will sich Davos erster klimaneutraler Ferienort der Schweiz nennen können. Dazu wird ein von Betrieben und Gästen gespiesener Klimafonds eingerichtet.

Die Bank Linth legt die Halbjahreszahlen vor. Der Gewinn steigt trotz Corona auf rekordhohe 14,1 Millionen Franken an. Das sind über zehn Prozent mehr als in der Vorjahresperiode. Dafür gibt es versch

Reto Furter, Leiter Medienfamilie, zur Lancierung der Plattform suedostschweiz.ch/petitio

Die «Südostschweiz» holt mit suedostschweiz.ch/petitio die schweizweite Petitionsplattform in die Region. Die Seite ermöglicht es Einwohnerinnen und Einwohnern, Anliegen aus ihrer Gemeinde publik zu machen. 

Besuche im Restaurant oder Museum könnten im Kanton bald nur noch Getesteten, Geimpften oder Genesenen erlaubt sein. Die mögliche Ausweitung der 3G-Regel wirft bei potenziell Betroffenen Fragen auf.

Vier Fragen zum Wandel in der Landwirtschaft an Thomas Roffler, Präsident des Bündner Bauernverbandes.

Beim Churer Bahnhof arbeiten fünf Bauherrschaften eng zusammen. Es entstehen Gewerberaum und rund 50 neue Wohnungen.

Klaus Schwab, Gründer des WEF, hat eine klare Präferenz, wo der nächste Jahreskongress stattfinden soll. Die «Schweiz am Wochenende» kennt den Plan.

Die meisten Arbeitslosen in Graubünden kommen aus der Gastronomie. Gleichzeitig versuchen Wirte händeringend, Personal zu finden. Wie passt das zusammen?

Es war, als wäre es nie ausgefallen: das Wirtschaftsforum Südostschweiz. Die Rückkehr des Anlasses war am Freitag nicht der einzige Grund für die gute Laune bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Das Ärzteteam der Inneren Medizin und Sportmedizin im Spital Davos hat in den vergangenen Wochen fachkompetente Verstärkung erhalten.

Der neue CEO der St. Galler Kantonalbank, Christian Schmid aus Rapperswil-Jona, präsentiert erstmals die Halbjahresbilanz der Bank. Sie fällt weit besser aus als erwartet.

Auf Bündner Baustellen wird Abbruchmaterial kaum mehr dem Abfall zugeführt. Eine neue Broschüre zeigt auf, wie die zurückgewonnenen Rohstoffe erneut genutzt werden können.

Ein Skisportler mit Maske auf einer Sesselbahn sitzend, ziert die Front des aktuellen Geschäftsberichts der Davos Klosters Bergbahnen (DKB). Die Pandemie dominierte denn auch das Geschäftsgeschehen.

Der Schweizer Maler- und Gipserverband warnt vor unseriösen Anbietern, die Arbeiten von Haustür zu Haustür anbieten. In Graubünden ist dies allerdings weniger ein Problem, dafür das Lohndumping in Grenzregionen.

Die Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee hat zwei neue Vizepräsidenten. Der Glarner Landrat Bruno Gallati ersetzt seinen Ratskollegen Emil Küng; Daniel Grünenfelder folgt auf Markus Roth.

Für die Nachfolge des Davoser Tourismuspräsidenten Paul Petzold stehen drei Kandidaten bereit. 

Die Folgen der Pandemie schlagen sich bei den Davos Klosters Bergbahnen auf Investitionspläne nieder. Die Jakobshorn-Pendelbahn soll saniert statt erneuert werden. 

Ab Oktober heisst die Krauss Maffei High Performance wieder Netstal. CEO Renzo Davatz erklärt im Interview, warum diese Namensänderung viel mehr bedeutet. Und in welche Richtung man wachsen will.

Was die Vertretenden von Tourismus, Handel und Gewerbe zur «Davoser Mäss @ Promenade» vom 9. Oktober meinen, sagen sie der Leserschaft gleich selber:

Für die 28 Zweckverbandsgemeinden der KVA Linth macht die 200 Millionen Franken teure Erneuerung der Kehrichtverbrennungsanlage in Niederurnen Sinn. Opposition ist kaum zu erwarten.

Die Zürcher Unternehmung Disposan hat verunreinigte Spucktests nach Graubünden geliefert. Für die Gesundheit sollen sie unbedenklich gewesen sein – trotzdem weigert sich der Betrieb, die Daten zu veröffentlichen.

Ein seltenes Ereignis: Die Krauss Maffei High Performance AG in Näfels heisst bald wieder Netstal. Dahinter steckt mehr als nur eine Namensänderung.

Der Halbjahresbericht der Glarner Kantonalbank zeichnet ein gutes Bild. Geschäftserfolg und Reingewinn bleiben trotz höherer Investitionen auf Vorjahresniveau.

Das Betreiben eines eigenen Verkaufsladens in Davos hat sich für das Fleischzentrum ausgezahlt. Die Verkaufszahlen haben sich erfreulich entwickelt.

Letzte Woche wurde bekannt, dass der Financier und Mäzen Peter Buser verstorben ist. Zwischen seiner Res Ubique Foundation und dem Hockey Club Davos wurde 2019 ein Sponsoringvertrag abgeschlossen.

Primarschülerinnen und -schüler haben sich eine Woche lang mit Robotern beschäftigt. Die i-Camps sind eine Zusammenarbeit zwischen der Pädagogischen Hochschule Graubünden und er ETH Zürich.

Sowohl die Bergbahnen Rinerhorn als auch die Sportbahnen Pischa können für das Gschäftsjahr 2020/21 einen positiven Cashflow ausweisen. Besonders Pischa erfreute sich trotz Pandemie grosser Beliebtheit. Doch noch ist ihre Zukunft nicht gesichert.

Berufe im Gesundheitswesen sind im Moment bevorzugt. Sie sind Spitzenreiter in der Tabelle der beliebtesten Lehrberufe. Dieser Aufschwung sei aber mit Vorsicht zu geniessen. 

Nach dem plötzlichen Abgang des Raiffeisen-Präsidenten rückt Bank-Chef Heinz Huber in den Fokus. Dabei war für ihn nur eine Nebenrolle vorgesehen.

Edelweiss und Helvetic Airways wollen abwarten, schliessen eine Impfpflicht jedoch nicht aus. Es gibt aber auch rechtliche Hürden für so einen Schritt.

Der Fall Syngenta hat Folgen: Der Bundesrat legt erste Vorschläge vor, wie Übernahmen durch staatliche Investoren besser kontrolliert werden könnten.

Aussergewöhnlich hohe Verkaufsorder zu einem unlimitierten Preis werfen die Frage nach einer Manipulation auf. Dies bringt die Firma in Bedrängnis.

Der Druck, sich piksen zu lassen nimmt zu. In den USA versuchts nun Delta mit einer neuen Massnahme. Aber auch für die Credit-Suisse-Angestellten in Übersee wirds enger.

Die mögliche Ausweitung der Zertifikatspflicht auf Restaurants erhitzt die Gemüter. Auch die Beizer selbst sind gespalten, ob die angedachte Massnahme nun gut oder schlecht ist.

Weil kein schlaues Herkunftsnachweissystem vorhanden ist, zahlen Kundinnen und Kunden mehr für ausländisches Biogas. Ab 2022 wird es gar noch mehr.

Die drittgrösste Bankengruppe der Schweiz hat ihren Ertrag gesteigert. Auch im wichtigen Zinsgeschäft resultiert ein Plus.

Finanzhäuser werden zu Gemischtwarenläden und erweitern ihr Portfolio um Vermittlungsdienste. Aber nützt das den Kundinnen wirklich?

Weil derzeit rund 100'000 Fahrerinnen und Fahrer fehlen, können Supermärkte, Tankstellen und Fabriken nicht wie gewohnt beliefert werden.

Hongkong erlaubt als erstes Land nur noch geimpftem Airline-Personal die Einreise. Weil andere folgen dürften, greift die Swiss jetzt durch. Was passiert mit Verweigerern?