Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. August 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Spezifische Muster am Markt und eine Reihe von historischen Daten scheinen den Eindruck zu bestätigen, dass der August ein unerfreulicher Börsenmonat ist. Man kann sich aber auch zu sehr von Mustern ablenken lassen.

Fast jeder Anleger besitzt Aktien, die einfach nicht vom Fleck kommen oder gar beständig an Wert verlieren. Aussitzen und hoffen ist ein schlechter Ratgeber. Vielmehr lohnt sich entschiedenes und objektives Handeln.

Nach der jüngsten Pannenserie steigt der Druck auf Urs Schaeppi. Ein Nachfolger dürfte von aussen kommen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Schweizer Börse hat zur Wochenmitte angezogen, ein neues Rekordhoch allerdings knapp verpasst.

Die von Donald Trump begonnene und vom amtierenden Präsidenten Joe Biden bislang weitgehend übernommene US-Handelspolitik erhöht einer Studie zufolge die Unsicherheit an den weltweiten Finanzmärkten.

Bondhändler, die auf ein Zeichen der EZB zur Zukunft des Pandemie-Ankaufprogramms warten, werden sich länger gedulden müssen, meint das lettische Ratsmitglied Martins Kazaks.

Die Geschäfte der US-Dienstleister sind im Juli so stark gewachsen wie noch nie.

China könnte die Rekordstimmung an den Aktienmärkten in europäischen Ländern und den USA bald stören. Mit der Delta-Variante des Coronavirus und der Härte der Regierung gegenüber Unternehmen spielen mehrere Faktoren mit.

In der Schweiz steigen ein paar wenige Aktien von einem Rekordhoch zum nächsten. Der cash Insider verrät die Namen und sagt, welche Kräfte sich hinter diesem Höhenflug verbergen.

Die Nationalbank müsse ihr Versprechen einlösen, fordern Klimaaktivistinnen und -aktivisten. Jetzt geraten die obersten Währungshüter in die Defensive.

Wirtschaftspsychologe Christian Fichter nennt zwölf Tipps, wie wir zu Nein-Sagern werden.

Obwohl Mitarbeitende nichts zu tun hatten, meldete der Fenaco-Konzern keine Kurzarbeit an – und steckt nun im Dilemma.

Thomas Häussler war auf dem Weg zur Professur, entschied sich aber anders: Er ist Medienspezialist bei einem Bundesamt und Entwickler von Bittergetränken.

Den hiesigen Unternehmen gehe es insgesamt erstmals besser als noch vor der Pandemie zur Jahreswende, heisst es seitens der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich.

Der Star-Ökonom über Ungleichheit, enorme Staatsverschuldung, das Problem der Inflation – und die Frage, warum es ihm schwerfällt, für eine Flasche Wein mehr als zehn Dollar zu zahlen.

Bitcoin hat ein Energieproblem. Dabei gibt es alternative Kryptowährungen, die bis zu hundertmal ökologischer sein sollen. Aber haben sie eine Chance, die Vorherrschaft zu brechen?

Für den Trockenfleischproduzenten erlebt die Schweiz eine Revolution. Der Bündner legt sich dafür auch mit Berufskollegen an.

Kleine grosse Teilchen: Halbleiter sind plötzlich zur Mangelware geworden. Das stellt eine Gefahr für die Weltwirtschaft dar.

Wer auf ein neues Auto wartet, braucht Geduld. Wegen fehlender Chips können derzeit deutlich weniger Neuwagen ausgeliefert werden.

Die Schweizer Grossbank hat vor Jahren in Afrika über Milliarden Franken die Kontrolle verloren. Drei ehemalige Mitarbeiter haben ihre Schuld eingestanden, weiteres, juristisches Ungemach droht.