Europas Banken haben den bisher härtesten Krisentest der Aufseher überwiegend ohne grössere Blessuren überstanden - Kritik an den Tests selbst jedoch bleibt bestehen.
2022 eröffnet sich durch die Einführung des E-Rezepts in Deutschland ein Milliardengeschäft für Versandapotheken. Zwei grosse Player buhlen um die grössten Stücke vom Milliardenkuchen.
Der Umgang mit sicherheitsrelevanten Daten wird nach Einschätzung von VW -Konzernchef Herbert Diess beim autonomen Fahren ein Schlüsselthema.
Chinas Wertpapieraufsicht (CSRC) sucht nach den verschärften US-Auflagen für Börsengänge von Firmen aus der Volksrepublik den Dialog mit den US-Regulierern.
Bundespräsident Guy Parmelin stellt in Frage, ob die Covid-19-Tests noch gratis sein sollen, wenn erst einmal alle geimpft sind, die das wollen. Noch ist es aber laut seinen Worten nicht so weit.
Der deutsche Corona-Impfstoff-Hersteller Biontech expandiert. Für die kommenden Monate sei ein umfangreicher Stellenaufbau geplant.
Darbender Geschäftstourismus, kriselnde City-Herbergen. Was ist da zu tun? Experte Heinz Wehrle schlägt vor: Weniger Hotel im Hotel. «Multi-Use»-Herbergen sind in Europa aber noch selten.
Die Schweiz erlaubt zahlreiche völlig legale Steueroptimierungen. Insbesondere mit dem Grenzsteuersatz lohnt es sich, vertraut machen.
Die Deutsche Bank hat in den USA eine Reihe von Managern im Wealth Management verloren. Kein gutes Omen für die Ertragsaussichten bei einem der Hoffnungsträger von CEO Christian Sewing.
Im Zuge der gerichtlichen Aufarbeitung des Cum-Ex-Steuerskandals ist es unter den Gründern eines Londoner Hedgefonds zu einem erbitterten Zerwürfnis gekommen.
Neben dem Unesco-Weltnaturerbe Okavango-Delta in Botswana wird nach Erdöl gesucht. Was dabei mit den Menschen und der Umwelt passieren kann, ist im Niger-Delta zu besichtigen.
Die Erwartungen an Daniel Grieder sind gross. Mit seiner neuen Strategie will der Chef die Modemarke aus der Krise holen. Dafür erhält er pro Jahr 11 Millionen Euro.
Erste Hotels wollen eine Impfpflicht einführen. Der Anstoss dazu sei von den Gästen gekommen.
Weil die Konkurrenz die Frauen vergisst, glaubt Angelyne Larcher an ihre Chance. Und sie hat ein ehrgeiziges Ziel.
Das Berner Unternehmen Rüedu verkauft lokale Waren bald auch in Zürich. Die Macher vertrauen dabei auf die Ehrlichkeit ihrer Kunden.
Als Folge der Unwetter können die Schweizer Produzenten viel weniger Gemüse ernten als üblich. Warum die Preise für die Konsumentinnen trotzdem am Boden bleiben.
Reedereien wie die Genfer MSC setzen auf angeblich saubere Technologien. Doch neue Antriebe stossen auf Kritik von Umweltschützern und der Weltbank.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der frühere Schweiz-Tourismus-Chef kritisiert, die Branche verpasse den grossen Trend des naturnahen Tourismus. Und er provoziert mit einer Reihe von Forderungen.
Die SBB haben gerade ihre letzten Einheitswagen I aus dem Verkehr gezogen. Bald segnen weitere Klassiker das Zeitliche.
Der Gigant will die Corona-Krise für sich nutzen und kleine, bisher unabhängige Hotels übernehmen. Schwierigkeiten bereitet dem Konzern derzeit vor allem die Personalsuche.