Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Juli 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vielerorts bekommen Reisende kaum noch einen Test-Termin. Und dort, wo solche noch verfügbar sind, kann es teuer werden.

Schon lange gilt er als schärfster Kritiker der Politik der Europäischen Zentralbank. Jetzt warnt er mit einem überraschenden Vergleich davor, die Inflationsgefahr zu unterschätzen.

Im Land ist man sich uneins, wie die Reaktion auf die neue globale Mindeststeuer ausfallen muss. Soll der Bund den Firmen Steuererleichterungen erlauben? Wären diese überhaupt mehrheitsfähig?

Das US-Verteidigungsministerium annulliert den milliardenschweren Auftrag an Microsoft. Nun sollen beide Konzerne neue Vorschläge unterbreiten.

In der jüngsten Zeit geben Schweizerinnen und Schweizer wieder gleich viel Geld im Ausland aus wie vor Corona. Die Detailhändler hoffen aber auf anhaltende Solidarität mit Schweizer Firmen.

Am stärksten sind die Preise für Einfamilienhäuser am Genfersee und in der Ostschweiz gestiegen. Noch stärker dreht sich die Preisspirale beim Stockwerkeigentum.

Die Hitzewellen in Kalifornien werden häufiger, und die Dürren dauern länger – mit absurden Folgen für die Landwirtschaft.

Da war mal eine ganz grosse Liebe des früheren Konzernchefs zu superschnellen Motoren. Jetzt ist sie bei VW erloschen. Warum? Und was bedeutet das?

Gerade an die Börse gegangen und nun das: Der Fahrdienstvermittler Didi darf keine Neukunden mehr werben. Die Regierung wird zum Rivalen der chinesischen Internetkonzerne.

Grosse Konzerne glauben, dass der strengere Datenschutz die Meinungsfreiheit noch stärker beschränken könnte. Die Regierungschefin spielt die Bedenken herunter.

Bisher ruft erst eine Branche ihre Belegschaft dazu auf, sich impfen zu lassen. Die Wirtschaft engagiert sich kaum für eine höhere Impfquote.

Vielerorts bekommen Reisende kaum noch einen Test-Termin. Und dort, wo solche noch verfügbar sind, kann es teuer werden.

Schon lange gilt er als schärfster Kritiker der Politik der Europäischen Zentralbank. Jetzt warnt er mit einem überraschenden Vergleich davor, die Inflationsgefahr zu unterschätzen.

Im Land ist man sich uneins, wie die Reaktion auf die neue globale Mindeststeuer ausfallen muss. Soll der Bund den Firmen Steuererleichterungen erlauben? Wären diese überhaupt mehrheitsfähig?

Das US-Verteidigungsministerium annulliert den milliardenschweren Auftrag an Microsoft. Nun sollen beide Konzerne neue Vorschläge unterbreiten.

In der jüngsten Zeit geben Schweizerinnen und Schweizer wieder gleich viel Geld im Ausland aus wie vor Corona. Die Detailhändler hoffen aber auf anhaltende Solidarität mit Schweizer Firmen.

Am stärksten sind die Preise für Einfamilienhäuser am Genfersee und in der Ostschweiz gestiegen. Noch stärker dreht sich die Preisspirale beim Stockwerkeigentum.

Die Hitzewellen in Kalifornien werden häufiger, und die Dürren dauern länger – mit absurden Folgen für die Landwirtschaft.

Grosse Konzerne glauben, dass der strengere Datenschutz die Meinungsfreiheit noch stärker beschränken könnte. Die Regierungschefin spielt die Bedenken herunter.

Bisher ruft erst eine Branche ihre Belegschaft dazu auf, sich impfen zu lassen. Die Wirtschaft engagiert sich kaum für eine höhere Impfquote.

Der frühere Vorstand hatte auf immer mehr Marken gesetzt. Der heutige VW-Chef hat andere Pläne.

Womöglich mehr als tausend Firmen weltweit werden bei einer raffinierten Cyberattacke Opfer einer manipulierten Sicherheitssoftware. Die Spuren führen nach Russland.