
Der Libanon versinkt im Wirtschaftschaos, Protestierende stürmten nach Kontensperrungen die Lebanese Swiss Bank.
Mit diversen Tricks sollte der Ex-Chef von Raiffeisen eine Abgangsentschädigungen erhalten, wie ein Finma-Bericht zeigt.
Der starke Anstieg der Haus- und Wohnungspreise in der Schweiz schürt Ängste. Doch der Immobilienmarkt ist stabiler, als viele denken – aus vier Gründen.
Die Klage um ein Zementwerk auf Kuba wird abgewiesen. Ob der Konzern Schadenersatz zahlt, bleibt wohl immer unbekannt.
Lina Khan, die neue Chefin der US-Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde, sei voreingenommen und müsse sich darum aus allen Untersuchungen gegen Amazon raushalten.
Chemikalien aus Basel wurden in Syrien angeblich in der Medikamentenproduktion eingesetzt. Doch vier Tonnen verschwanden. Ein syrischer Ex-General ist überzeugt, dass damit Massenvernichtungswaffen hergestellt wurden.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Abgesagte Flüge nach London, verschärfte Einreisebestimmungen nach Kroatien, hohe Fallzahlen in Portugal. Was das für die Reisenden und den Tourismus bedeutet.
Mit 22 Jahren gründete sie einen Modeblog. Heute ist Chiara Ferragni eine der mächtigsten Frauen Italiens, verdient mit jedem Instagram-Post 60’000 Dollar und ermutigt Millionen weibliche Follower.
Synopsys, der Silicon-Valley-Konzern des ETH-Absolventen Aart de Geus, treibt den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Entwicklung von Computerchips voran.
Die Studiendaten für den Impfstoff des deutschen Biotech-Unternehmens enttäuschten. Firmenchef Franz-Werner Haas erklärt, warum man Curevac dennoch nicht abschreiben sollte.

Der Libanon versinkt im Wirtschaftschaos, Protestierende stürmten nach Kontensperrungen die Lebanese Swiss Bank.
Mit diversen Tricks sollte der Ex-Chef von Raiffeisen eine Abgangsentschädigungen erhalten, wie ein Finma-Bericht zeigt.
Der starke Anstieg der Haus- und Wohnungspreise in der Schweiz schürt Ängste. Doch der Immobilienmarkt ist stabiler, als viele denken – aus vier Gründen.
Die Klage um ein Zementwerk auf Kuba wird abgewiesen. Ob der Konzern Schadenersatz zahlt, bleibt wohl immer unbekannt.
Lina Khan, die neue Chefin der US-Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde, sei voreingenommen und müsse sich darum aus allen Untersuchungen gegen Amazon raushalten.
Chemikalien aus Basel wurden in Syrien angeblich in der Medikamentenproduktion eingesetzt. Doch vier Tonnen verschwanden. Ein syrischer Ex-General ist überzeugt, dass damit Massenvernichtungswaffen hergestellt wurden.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Abgesagte Flüge nach London, verschärfte Einreisebestimmungen nach Kroatien, hohe Fallzahlen in Portugal. Was das für die Reisenden und den Tourismus bedeutet.
Mit 22 Jahren gründete sie einen Modeblog. Heute ist Chiara Ferragni eine der mächtigsten Frauen Italiens, verdient mit jedem Instagram-Post 60’000 Dollar und ermutigt Millionen weibliche Follower.
Synopsys, der Silicon-Valley-Konzern des ETH-Absolventen Aart de Geus, treibt den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Entwicklung von Computerchips voran.
Die Studiendaten für den Impfstoff des deutschen Biotech-Unternehmens enttäuschten. Firmenchef Franz-Werner Haas erklärt, warum man Curevac dennoch nicht abschreiben sollte.