Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 27. Juni 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Johnson & Johnson hat sich in der Opioid-Krise mit dem US-Bundesstaat New York auf einen Vergleich geeinigt.

Die Rückkehr des starken Wachstums und steigende Zinsen haben das erste Halbjahr am Schweizer Aktienmarkt geprägt. Aber nicht jeder Trend wird sich fortsetzen. Ein Rückblick mit Ausblick.

Die Verurteilung des früheren Top-Sanierers Hans Ziegler wegen Insiderhandels durch das Bundesstrafgericht hat nach Ansicht von Wirtschaftsrechtsprofessor Peter V. Kunz eine abschreckende Wirkung auf Insiderhändler.

Die Kanzlerkandidaten von Union und SPD wollen die Gaslieferungen durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 bei russischem Druck auf die Ukraine wieder stoppen.

Als Angestellten interessieren vor allem die überobligatorischen Leistungen: Wie hoch ist der versicherte Verdienst? Wie hoch sind die Altersgutschriften? Wie verhält es sich mit dem Koordinationsabzug?

Zwei der grössten deutschen Finanz-Startups schliessen sich zusammen. Um das weitere Wachstum zu finanzieren, wollen die Firmen demnächst wieder Geld von Investoren einsammeln.

United Airlines steht offenbar vor dem Abschluss einer enormen Bestellung von Flugzeugen.

Der Iran besitzt nach Angaben eines Befehlshabers der Revolutionären Garden mittlerweile Langstreckendrohnen.

Sommerrally oder Sommerloch? An dieser Frage scheiden sich derzeit die Geister an der Börse. Während einige Experten wegen der ultraexpansiven Geldpolitik noch Aufwärtspotenzial sehen, warnen andere von einer Korrektur.

Der Schweizer Händler Yomi Rodrig wurde von seinen Entführern in zwei Wohnungen festgehalten und bei Fluchtversuchen verprügelt. Er sollte gezwungen werden, Anteile an einer obskuren Briefkastenfirma zu kaufen.

Maurus Ebneter, der Präsident des Basler Wirteverbandes erwartet von der einst führenden Uhren- und Schmuckmesse eine Belebung des Geschäftes. Mehr aber auch nicht. Etwas euphorischer klingt es beim Hotelier-Verband.

Liberty-Global-Chef Mike Fries bezeichnete die Schweiz als ein Kernmarkt, in den er bis zu drei Milliarden Franken investieren will. Zudem liebäugelt er mit einem Börsengang.

Im Verfahren gegen Pierin Vincenz geht es um Dutzende Millionen Franken, die er unrechtmässig bekommen haben soll. Davon profitierte auch seine Ehefrau. Trotzdem durften die Prüfer nicht gegen sie ermitteln.

Wirtschaftsstraftäter wie Hans Ziegler werden hierzulande mit Samthandschuhen angefasst. Warum dass Tradition hat, erklärt Peter V. Kunz, Professor für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern.

Diskriminierung nach Aussehen wirkt stärker als nach Rasse oder Geschlecht. Und die Unterschiede nehmen stetig zu.

Die Sportwagenfirma kündigt sämtliche Verträge mit einem ihrer wichtigsten Vertriebspartner. Dieser sitzt in der Ostschweiz. Ist er den Briten zu mächtig geworden?

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die modernen Cyberkriminellen setzen auf Arbeitsteilung, Kundendienst und Marketing.

Die Schweizerische Nationalbank will trotz der wachsenden Bedrohung ihres Geldmonopols nichts von einem digitalen Franken wissen. Das kritisieren sogar die Banken.

Grüne Anlagemöglichkeiten boomen. Doch wer auf eine hohe Rendite spekuliert, kann am Ende sein ganzes Geld verlieren.

Für einmal zeigt sich die SVP nach gewonnener Abstimmung flexibel. Das gibt Hoffnung, dass die Klimaziele doch noch eingehalten werden.