Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. Juni 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Verfahren gegen Pierin Vincenz geht es um Dutzende Millionen Franken, die er unrechtmässig bekommen haben soll. Davon profitierte auch seine Ehefrau. Trotzdem durften die Prüfer nicht gegen sie ermitteln.

Wirtschaftsstraftäter wie Hans Ziegler werden hierzulande mit Samthandschuhen angefasst. Warum dass Tradition hat, erklärt Peter V. Kunz, Professor für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern.

Diskriminierung nach Aussehen wirkt stärker als nach Rasse oder Geschlecht. Und die Unterschiede nehmen stetig zu.

Die Sportwagenfirma kündigt sämtliche Verträge mit einem ihrer wichtigsten Vertriebspartner. Dieser sitzt in der Ostschweiz. Ist er den Briten zu mächtig geworden?

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die modernen Cyberkriminellen setzen auf Arbeitsteilung, Kundendienst und Marketing.

Die Schweizerische Nationalbank will trotz der wachsenden Bedrohung ihres Geldmonopols nichts von einem digitalen Franken wissen. Das kritisieren sogar die Banken.

Grüne Anlagemöglichkeiten boomen. Doch wer auf eine hohe Rendite spekuliert, kann am Ende sein ganzes Geld verlieren.

Für einmal zeigt sich die SVP nach gewonnener Abstimmung flexibel. Das gibt Hoffnung, dass die Klimaziele doch noch eingehalten werden.

An der Fussball-EM werben auffällig viele chinesische Sponsoren. Das sollte uns beunruhigen, denn einige dieser Unternehmen widersprechen unserem Demokratieverständnis.

Slogans in chinesischen Schriftzeichen sprechen nicht nur die asiatische Kundschaft an. Das Sponsoring bildet auch die wirtschaftliche Entwicklung ab – Chinas Expansion nach Europa.

Im Verfahren gegen Pierin Vincenz geht es um Dutzende Millionen Franken, die er unrechtmässig bekommen haben soll. Davon profitierte auch seine Ehefrau. Trotzdem durften die Prüfer nicht gegen sie ermitteln.

Wirtschaftsstraftäter wie Hans Ziegler werden hierzulande mit Samthandschuhen angefasst. Warum dass Tradition hat, erklärt Peter V. Kunz, Professor für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern.

Diskriminierung nach Aussehen wirkt stärker als nach Rasse oder Geschlecht. Und die Unterschiede nehmen stetig zu.

Die Sportwagenfirma kündigt sämtliche Verträge mit einem ihrer wichtigsten Vertriebspartner. Dieser sitzt in der Ostschweiz. Ist er den Briten zu mächtig geworden?

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die modernen Cyberkriminellen setzen auf Arbeitsteilung, Kundendienst und Marketing.

Die Schweizerische Nationalbank will trotz der wachsenden Bedrohung ihres Geldmonopols nichts von einem digitalen Franken wissen. Das kritisieren sogar die Banken.

Grüne Anlagemöglichkeiten boomen. Doch wer auf eine hohe Rendite spekuliert, kann am Ende sein ganzes Geld verlieren.

Für einmal zeigt sich die SVP nach gewonnener Abstimmung flexibel. Das gibt Hoffnung, dass die Klimaziele doch noch eingehalten werden.

An der Fussball-EM werben auffällig viele chinesische Sponsoren. Das sollte uns beunruhigen, denn einige dieser Unternehmen widersprechen unserem Demokratieverständnis.

Slogans in chinesischen Schriftzeichen sprechen nicht nur die asiatische Kundschaft an. Das Sponsoring bildet auch die wirtschaftliche Entwicklung ab – Chinas Expansion nach Europa.