Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 21. Juni 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Walter Oberhänsli, CEO von Europas grösster Versandapotheke Zur Rose, sieht Amazon und Zalando als Firmenvorbilder, wie er im cash-Interview sagt. Im Hauptmarkt Deutschland will Zur Rose ab nächstem Jahr durchstarten.

Die Top-100 der wertvollsten Marken werden einer Studie zufolge weiter von US-Tech-Konzernen dominiert, doch die chinesische Konkurrenz holt auf - und übertrifft längst Unternehmen aus Europa.

Die Schweizer Börse hat am Montag den Aufwärtstrend wieder aufgenommen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Trotz des aufkommenden Aufschwungs im Euro-Raum ist für die EZB noch keine Entwarnung angesagt.

Die Vorbereitungen für einen Börsengang (IPO) des Agrochemiekonzerns Syngenta Group in China gehen in die heisse Phase.

Das Herunterfahren der Anleihenkäufe durch die Zentralbanken hängt seit Jahren wie ein Damoklesschwert über den Aktienanlegern. Doch es könnte weniger Grund zur Sorge geben, als man gemeinhin annimmt.

Der Franken hat dieses Jahr zu den meisten wichtigen Währungen auf der Welt zum Teil deutlich abgewertet. Vor allem gegenüber einer Weltwährung wird der Abwertungs-Trend anhalten.

In der letzten Woche wurde auf wikifolio.com getradet, was das Zeug hält. Welche Aktien besonders viel ge- und verkauft wurden und welche Motive dafür entscheidend waren, erfahren Sie hier.

Der Volkswagen-Konzern will über die Zukunft der Luxusmarke Bugatti bis Ende Juni entscheiden.

Die Schweiz prüft, ob sie die neuen Strafmassnahmen der EU gegen Weissrussland übernehmen will. Die neuen Sanktionen sind eine Reaktion auf die Entführung der Ryanair-Maschine im Mai.

Erstmals erwartet eine Mehrheit im Fed-Entscheidungsgremium steigende Leitzinsen. Dieser Paradigmawechsel wirkt sich auf die Kapitalmärkte weltweit aus.

Der Wandel in der Berufswelt führt zu mehr flexiblen und weniger sicheren Anstellungsverhältnissen. Das wirft die Frage auf, wie Erwerbstätige sozial geschützt werden können.

Zum Start des heutigen Prime Day kritisiert die grösste britische Gewerkschaft «die Unmenschlichkeit der Arbeitsbedingungen in Amazon-Lagerhäusern» – an deutschen Standorten wird gestreikt.

Die chinesische Regierung greift im Kampf gegen Spekulationen mit Kryptowährungen zu drastischen Mitteln. Ab sofort sind Geschäfte rund um Kryptowährungen verboten.

In den USA schiessen die Preise für Internetdienste in die Höhe. Ist die Gig-Economy am Ende?

Eine Studie im Auftrag von Greenpeace zeigt: Nachhaltigkeitsfonds lenken nicht mehr Kapital in klimafreundliche Aktivitäten als konventionelle Fonds. Die Autorinnen erklären, was schiefläuft.

Antworten zu den Anlagemöglichkeiten aus rechtlicher Sicht, zur Frage, ob Arbeitgeber eine Abgangsentschädigung schulden und ob kranke Arbeitslose auch Taggelder bekommen.

In der Provinz Sichuan in Südwestchina ist am Sonntag ein Ultimatum zur Schliessung von Serverfarmen abgelaufen. Jetzt greift die Regierung durch.

Wie Banden in der Schweiz Geldautomaten knacken, warum ein Ex-Verbrecher die spektakulären Aktionen für «idiotisch» hält, und wie die Zukunft des Bankraubs aussieht.

Die Politik hat den Bundesrat aufgefordert, für höhere Mindestgeschwindigkeiten zu sorgen. Was das für die Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet.