Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 19. Juni 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Ablehnung des CO₂-Gesetzes spitzt sich der Streit über die zukünftige Klimapolitik zu.

Der Schatz der Nationalbank wird immer grösser. Jetzt mehren sich die Stimmen, ihn endlich zu verteilen. Warum der Nationalbankpräsident nicht nur blocken sollte.

Einer Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer ist es wichtig, Emissionen zu vermeiden – doch Massnahmen, die einen persönlich betreffen, lehnen viele ab.

Weil das Angebot von Eigenheimen in Städten und Agglomerationen immer knapper wird, steigen die Preise steil an. Herkömmliche Bewertungsmethoden kommen nicht mehr nach.

Nicht jeder Mieter bekam während der Zwangsschliessungen die Miete erlassen. Jetzt fordern Geschäftsmieter eine Pandemieklausel im Vertrag.

Bio ist seit Corona sehr gefragt. Doch auch im unteren Preissegment greifen Kundinnen und Kunden häufiger zu. Davon profitieren nicht nur die Discounter.

Nicht die Zentrale, sondern die grossen Genossenschaften geben immer öfter vor, wo es langgeht. Von interner Konkurrenz beim Grossverteiler profitieren auch die Kunden.

Komplexe Finanzanlagen boomen. Zunehmend mischen auch Privatanleger mit.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Eine Zutat in mehreren Fertiggerichten weist einen zu hohen Bleigehalt auf. Gesundheitsschäden sind nicht auszuschliessen.

Jacqueline Badran liefert einen Vorschlag, um die Renditegelüste der Vermieter zu zügeln. Und droht mit einer Volksinitiative.

Komplexe Finanzanlagen boomen. Zunehmend mischen auch Privatanleger mit.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Eine Zutat in mehreren Fertiggerichten weist einen zu hohen Bleigehalt auf. Gesundheitsschäden sind nicht auszuschliessen.

Jacqueline Badran liefert einen Vorschlag, um die Renditegelüste der Vermieter zu zügeln. Und droht mit einer Volksinitiative.

Bisher konnte die Schweizer Börse nicht mit jener in den USA mithalten. Doch seit kurzem steigen die Kurse deutlich. Was hierzulande anders ist und wo die Risiken liegen.

Dirk Reich soll in den Verwaltungsrat der Post gewählt werden. Damit wird die italienischsprachige Schweiz wieder nicht berücksichtigt. Das Tessin ist verstimmt – Ignazio Cassis wollte die Wahl verhindern.

Nach über 20 Jahren an der Spitze tritt der Unternehmer ins zweite Glied. Und der Milliardenkonzern separiert die Auto­zuliefersparte.

An der Fussball-EM brüskierte Ronaldo Sponsor Coca-Cola. Dabei warb der Fussballstar einst selbst für das Süssgetränk.

Das Einrichtungshaus hatte mutmasslich Holz falsch deklariert. Der Bund begnügt sich damit, dass nun die Transparenz für die Kunden «wiederhergestellt» worden sei.

Die Topsaläre der Kader der Bundesbetriebe sind im vergangenen Jahr mehrheitlich stabil geblieben. Doch der Wechsel an der Spitze bei den Bundesbahnen ging ins Geld.

Das Programm wird im Januar 2022 lanciert und dann nach und nach in allen Ländern eingeführt. Auch bei Adoptionen oder Leihmutterschaften.