Bisher konnte die Schweizer Börse nicht mit jener in den USA mithalten. Doch seit kurzem steigen die Kurse deutlich. Was hierzulande anders ist und wo die Risiken liegen.
Dirk Reich soll in den Verwaltungsrat der Post gewählt werden. Damit wird die italienischsprachige Schweiz wieder nicht berücksichtigt. Das Tessin ist verstimmt – Ignazio Cassis wollte die Wahl verhindern.
An der Fussball-EM brüskierte Ronaldo Sponsor Coca-Cola. Dabei warb der Fussballstar einst selbst für das Süssgetränk.
Das Einrichtungshaus hatte mutmasslich Holz falsch deklariert. Der Bund begnügt sich damit, dass nun die Transparenz für die Kunden «wiederhergestellt» worden sei.
Die Topsaläre der Kader der Bundesbetriebe sind im vergangenen Jahr mehrheitlich stabil geblieben. Doch der Wechsel an der Spitze bei den Bundesbahnen ging ins Geld.
Das Programm wird im Januar 2022 lanciert und dann nach und nach in allen Ländern eingeführt. Auch bei Adoptionen oder Leihmutterschaften.
Die Plattform zahlt offenbar Abfindungen in Millionenhöhe, damit Vorfälle in Unterkünften nicht publik werden. Ein Sprecher sagt, Airbnb mache niemanden mundtot.
Die Kantone fordern vehement die Abschaffung der verordneten Heimarbeit. Sie folgen damit den Arbeitgebern. Das letzte Wort hat aber der Bundesrat.
Eine Gruppe von Wirtschaftsprofessoren fordert von der SNB höhere Gewinnausschüttungen. Das sei sogar in ihrem eigenen Interesse. Doch ihr Präsident verteidigt das aktuelle Regime.
Der Impfstoff von Curevac könnte wegen geringer Wirksamkeit ausfallen. Falls die EU deshalb bei Moderna nachbestellt, wären die Lieferungen in die Schweiz gefährdet.
Der SMI hat seit Jahresbeginn um 12 Prozent zugelegt – und es dürfte vorerst in ähnlichem Stil weitergehen. Auch im Ausland gibt es neue Bestmarken.
Bisher konnte die Schweizer Börse nicht mit jener in den USA mithalten. Doch seit kurzem steigen die Kurse deutlich. Was hierzulande anders ist und wo die Risiken liegen.
Dirk Reich soll in den Verwaltungsrat der Post gewählt werden. Damit wird die italienischsprachige Schweiz wieder nicht berücksichtigt. Das Tessin ist verstimmt – Ignazio Cassis wollte die Wahl verhindern.
Nach über 20 Jahren an der Spitze tritt der Unternehmer ins zweite Glied. Und der Milliardenkonzern separiert die Autozuliefersparte.
An der Fussball-EM brüskierte Ronaldo Sponsor Coca-Cola. Dabei warb der Fussballstar einst selbst für das Süssgetränk.
Das Einrichtungshaus hatte mutmasslich Holz falsch deklariert. Der Bund begnügt sich damit, dass nun die Transparenz für die Kunden «wiederhergestellt» worden sei.
Die Topsaläre der Kader der Bundesbetriebe sind im vergangenen Jahr mehrheitlich stabil geblieben. Doch der Wechsel an der Spitze bei den Bundesbahnen ging ins Geld.
Das Programm wird im Januar 2022 lanciert und dann nach und nach in allen Ländern eingeführt. Auch bei Adoptionen oder Leihmutterschaften.
Die Plattform zahlt offenbar Abfindungen in Millionenhöhe, damit Vorfälle in Unterkünften nicht publik werden. Ein Sprecher sagt, Airbnb mache niemanden mundtot.
Die Kantone fordern vehement die Abschaffung der verordneten Heimarbeit. Sie folgen damit den Arbeitgebern. Das letzte Wort hat aber der Bundesrat.
Eine Gruppe von Wirtschaftsprofessoren fordert von der SNB höhere Gewinnausschüttungen. Das sei sogar in ihrem eigenen Interesse. Doch ihr Präsident verteidigt das aktuelle Regime.
Der Impfstoff von Curevac könnte wegen geringer Wirksamkeit ausfallen. Falls die EU deshalb bei Moderna nachbestellt, wären die Lieferungen in die Schweiz gefährdet.