Technologietitel sind derzeit weniger gefragt als vor ein paar Monaten Trotzdem gibt es Aktien, die im Windschatten der grossen Technologietrends langfristig profitieren werden. Ein Überblick.
Die US-Notenbank Fed hat ihre sehr lockere Geldpolitik bestätigt. Allerdings könnte sie die Leitzinsen früher als erwartet erhöhen.
US-Finanzministerin Janet Yellen erwartet nach eigenen Angaben eine teilweise Entkopplung von China zum Schutz der nationalen Sicherheit.
Christine Lagarde hat in Bezug auf die Entscheidung, die Anleihekäufe auf hohem Niveau zu halten, dem Entscheidungsprozess klar ihren Stempel aufgedrückt.
Der CS-Immobilienfonds 1a Immo PK soll an der Schweizer Börse gelistet werden.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Schweizer Börse hat ihre Rekordjagd am Mittwoch fortgesetzt.
Die Credit Suisse verliert einem Insider zufolge einen hochrangigen Investmentbanker.
Der kroatische E-Auto-Spezialist und Porsche-Partner Rimac soll einem Magazinbericht zufolge im nächsten Jahr an die Börse gebracht werden.
Der Bitcoin-Kurs zeigt seit einigen Tagen Anzeichen einer Erholung. Für Goldman-Sachs-Analysten ist aber klar: Für Privatinvestoren ist die Kryptowährung ein Investment nicht wert - zumindest noch nicht.
Nach dem Nein zum CO₂-Gesetz ist der Ausbau bei den Nachtzügen unsicher geworden. Nun will die Politik die Finanzierung sicherstellen.
Die wichtigsten Zinssätze werden weiterhin nicht angerührt. Die Währungshüter erachten die steigende Inflation als «vorübergehendes Phänomen».
Ausgerechnet im Pandemie-Jahr haben viele Detailhändler gute Geschäfte gemacht. Allerdings hat es auch Verlierer gegeben.
Peter Zihlmanns Einsatz hat sich gelohnt: Dank einer neuen Regelung können gefrorene Lebensmittel ohne Verpackung in die Läden kommen.
Der Portugiese räumt vor der Weltpresse demonstrativ Flaschen weg. Der Sponsor beschwichtigt – doch es gibt bereits einen prominenten Nachahmer.
Der Agrarchemieriese schwenkt um: Trotz dem Abstimmungssieg soll das Umweltrisiko durch Unkrautvernichter in Europa reduziert werden.
Die Gastronomie ist seit zwei Wochen geöffnet. Die Konsumlust bei den Schweizerinnen und Schweizern ist höher als im Jahr 2019, wie aktuelle Daten zeigen.
Im Tessin war der Bahnverkehr wegen eines Stromausfalls für über sechs Stunden unterbrochen. Die aus Norden kommenden Züge wurden nach Lugano zurückgeleitet.
Im Streit um Subventionen für die Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen die EU und die USA für fünf Jahre auf Strafzölle verzichten.
Die strengeren Schweizer Standards sollen künftig auch für verarbeitete und importierte Bio-Produkte gelten. Ab 2022 kommt zudem das Label «Knospe».
CO₂-Nein, Buchungsboom, Verlängerung der Kurzarbeit – die guten Nachrichten für die Swiss-Spitze häufen sich. Selbst 200 Jobs werden weniger gekürzt als geplant.