Der Autobauer Tesla wird nach Angaben seines Chefs Elon Musk die Kryptowährung Bitcoin als Zahlungsmittel unter Bedingungen wieder akzeptieren.
Mit der Annahme des Covid-19-Gesetzes hat die Schweizer Stimmbevölkerung dem Bundesrat und dem Parlament den Rücken gestärkt. Doch die Gegner mobilisieren bereits für ein neues Referendum.
In der aufgeregten Börsen-Grosswetterlage wird gern übersehen, dass die Kurse kleinerer Schweizer Aktien gerade stark anziehen. Für die gut aufgestellten Gipfelstürmer werden die Kurserfolge noch weitergehen.
Das Roche-Medikament Venetoclax kann offenbar unter bestimmen Umständen bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie wirksam sein.
Die Türkei hat ihre Währungsgeschäfte mit Handelspartner China ausgeweitet.
Die Stromnetzbetreiberin Swissgrid geht gerichtlich gegen einen Ausschluss von den EU-Stromhandelsplattformen vor.
Inflation und Zinsen sind so etwas wie siamesische Zwillinge. Wenn die Preise anziehen, steigen in der Regel auch die Zinsen und umgekehrt.
Die Mehrheit der Schweizer Stimmbevölkerung will nichts wissen von verschiedenen Massnahmen zur Reduktion des Treibhausgasausstosses.
Die Trinkwasser-Initiative und und auch die Pestizidinitiative sind am Ständemehr gescheitert. Alle bisher ausgezählten Kantone sagten Nein zum Begehren.
Die Finanzdienstleister an der Wall Street werden optimistischer, wenn es darum geht, die Beschäftigten zur Rückkehr ins Büro zu bewegen.
«Räumungsverkauf – wir schliessen diese Filiale», steht mit grossen Lettern auf Plakaten geschrieben, die am Eingang des Schuhgeschäftes Vögele am Postplatz hängen.
Langsam geht die Zwischensaison zu Ende, und die ersten Restaurants und Bergbahnen öffnen nach und nach ihre Tore wieder.
In den Vögele-Shoes-Filialen in der Region finden Räumungsverkäufe statt, weil das Unternehmen neu ausgerichtet wird. Die Churer Filiale muss umziehen.
Die Bündner Bauwirtschaft ist von massiven Preiserhöhungen und monatelangen Wartezeiten betroffen.
Das Coronajahr hinterlässt seine Spuren auch in der Rechnung des Thusner Krankenhauses.
«Sirana Pop Up» und «Streetfood Klöntal» heissen die Zauberworte. Mit neuem Konzept wird auf der Terrasse des Hotel-Restaurants «Vorauen» trendig-locker in den Sommer gestartet.
Die Rhätische Bahn vermisst ihr Netz nun mit einem komplett autonomen Messwagen. Dieser liefert Bilder und Daten via 4G direkt in die Zentrale nach Chur.
Im vergangenen Jahr wurden markant mehr Lebensmittel übers Internet verkauft. Doch 80 Prozent der Ware waren mangelhaft deklariert. Das haben Kontrollen des kantonalen Lebensmittelinspektorates ergeben.
Das Engagement für eine grenzüberschreitende Bahnverbindung im Rhätischen Dreieck nimmt weiter an Fahrt auf. An einer Podiumsdiskussion in Scuol haben Lokalpolitiker aus Graubünden und Südtirol ihre Unterstützung zugesagt.
Die Bündner Hotellerie hat in der Wintersaison 2020/21 gegenüber dem Vorjahr 6,5 Prozent Logiernächte verloren. So wenig wie keine andere Schweizer Tourismusregion.
Weniger Fahrgäste, weniger Fahrten, weniger Umsatz: Das Coronajahr 2020 war kein gutes für die in Chur und im Oberengadin tätige Bus und Service AG. Doch hinter den Kulissen verwandelte sich die Krise zum Innovationstreiber.
Im Mai verzeichnete der Kanton Graubünden eine Arbeitslosenquote von zwei Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen ist damit tiefer als im Vormonat.
Dem Landrat sind die Kosten für die Erweiterung der Berufsschule in Ziegelbrücke zu hoch. Das Projekt soll überarbeitet werden und kommt deshalb nicht wie geplant vor die Landsgemeinde 2022.
Vögele Shoes gehört neu einem deutschen Unternehmen. Derweil geht der Umbau der Uzner Traditionsfirma weiter. Weitere über 30 Filialen werden geschlossen – nicht betroffen ist jene im Linth-Park.
Die Zahlen des Winters (ohne Ferienwohnungen) liegen nun vor. Nach der bisher wenig erfreulichen Saison stimmt der April optimistisch. Trotzdem bleibt eine negative Winterbilanz.
Am nächsten Freitag startet die Fussball-Europameisterschaft. Nicht nur die Fans freuen sich darauf.
Die Generalversammlung der RhB hat zum zweiten Mal in Folge unter Coronavorzeichen stattgefunden.
Die Glarner Sozialversicherungen haben im letzten Jahr mehr Versicherungsleistungen ausgerichtet und mehr Beiträge eingenommen.
Der Kanton Glaurs erreicht gemäss einer neuen Studie der Credit Suisse die dritthöchste finanzielle Wohnattraktivität der Schweiz.
Die Inega AG, der Hersteller von Pflanzenkohle in Maienfeld, zeigt sich unbeirrt. Nachdem die Produktionsanlage abgebrannt ist, will die Firma nun erst recht durchstarten.
Nachdem pandemiebedingt zuletzt nur die Terrassen offen gewesen sind, können Restaurantgäste nun wieder drinnen sitzen. Den Wirten bringt das mehr Planungssicherheit.
Jürg Schmid, Präsident von Graubünden Ferien, spricht über die Perspektiven des Bündner Tourismus.
Nur wenige Betriebe haben sich beim St. Galler Covid-19-Testprogramm angemeldet. Eines der Unternehmen kommt aus dem Toggenburg. Und hat einen ganz speziellen Antrieb.
Die Plankis-Stiftung übernimmt per Juni das Café Ring in Chur. Neben Mittagsmenüs gibt es Glacespezialitäten, italienischen Kaffee und lokale Produkte von Plankis.
Statt in China oder Grossbritannien wirbt Graubünden ab sofort intensiv in der Westschweiz um Gäste. Dazu werden die eigenen finanziellen Reserven angezapft.
Der Verwaltungsrat der Technischen Betriebe Glarus Nord erklärt, man habe zu lange am Ex-Geschäftsführer festhalten wollen. Nun will der Verwaltungsrat die eigene Führungskultur verbessern.
Hotelier Adrian K. Müller hat trotz Krise den Mut nicht verloren. Dafür wird er nun ausgezeichnet. «Zmorga» über Ehre und Kinder.
Zum hoffentlich letzten Mal holten dieser Tage Martin Büchi und Sohn Stephan die beiden übriggebliebenen Schwäne aus dem Überwinterungsstall und entliessen sie in die Freiheit des Davosersees.
«Davoser Mäss @ Promenade», diese Idee beschäftigt den Verein Shopping Davos schon seit 2019.
Die Führung des Bündner Gewerbeverbands zeigt Verständnis für die kalte Schulter des Bundesrates an die EU. Sie drückt darum auch noch keinen Alarmknopf aus Sicht der Bündner Wirtschaft.