Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Mai 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Minus sechs Millionen Passagiere: Wegen Corona sind in den Regionalbussen in See-Gaster ein Viertel weniger ÖV-Nutzer unterwegs. Weggefallen sind die klassischen Pendler – aber nicht nur.

Nicole Aegerter (28) sitzt zum Zeitpunkt des Gesprächs in ihrer Stadtwohnung in Zürich, nur wenige Velominuten von der ETH Zürich entfernt.

Bankexperte Christoph Lengwiler sagt zu den Privatisierungsplänen für die Kantonalbank: Wenn, dann so. Und er warnt: Wer mit schnellem Geld für den Kanton rechnet, könnte sich zu früh gefreut haben.

Das Unternehmen verkleinert seine Ausbaupläne in der Kiesabbau- und Deponieanlage Sonnenfeld in Ermenswil – und reagiert damit auf Kritik aus der Bevölkerung und Forderungen der Gemeinde Eschenbach. Im Sommer soll die Baueingabe erfolgen.

Delikte im Internet sind auch im Kanton Graubünden Alltag: Datendiebstahl, Geldbetrug, Erpressungen und illegale Pornos. Doch die Menschen scheinen die Gefahren im Netz nur wenig zu kümmern.

Das höchstgelegene Stadtcasino der Schweiz hat den Lockdown nicht unbenutzt verstreichen lassen. Es ist imit einem neuen Direktor am Start und lanciert eine neue Kampagne für das Online-Casino.

Swisslos kann für das Jahr 2020 einen hohen Gewinn vermelden. Davon profitiert auch der Kanton Glarus.

Im Pandemiejahr behandelte das Kantonsspital mehr Personen ambulant, und es schrieb einen Verlust. Gleichzeitig hat die Ausnahmesituation das Personal aufs Äusserste gefordert.

Das neue Schulhaus für Savognin wird am bisherigen Schulstandort gebaut. Das hat die Sursetter Gemeindeversammlung entschieden. Realisiert wird ausserdem ein Pumptrack am Lai Barnagn.

Das Kantonsspital Graubünden hat ein Jahr der Extreme hinter sich. Das zeigt der Jahresbericht, den das Spital am Dienstag veröffentlicht hat.

Die Glarnersach wirbt neu mit sieben Glarner Models für ihr neues Versicherungsprodukt.

Nun ist es also soweit. Am Samstag war die Post Dorf ein letztes Mal geöffnet. Am Montag ging es nahtlos weiter in der Spar-Filiale gleich nebenan, wo letzte Woche die Mitarbeitenden geschult wurden.

Werner Thoma aus Ennenda ist der letzte hauptberufliche Seifenmacher im Glarnerland. Seine Spezialität sind handgefertigte Naturseifen und Waschmittel.

Ein verschärfter Preiswettbewerb in der Bündner Baubranche? Da war doch noch etwas vor einigen Jahren?

Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde der Bus Ostschweiz AG abgewiesen und damit über die Vergabe der Buslininien im Glarner Unter- und Mittelland entschieden.

Im April sind in Graubünden deutlich mehr Menschen ohne Arbeit gewesen als noch im Vormonat. Bei der Kurzarbeit sieht es hingegen besser aus.

Die Geschäftsleitung der Technischen Betriebe Glarus Nord ist wieder komplett. Nun geht es ihr darum, das Vertrauen wieder aufzubauen, das mit dem Abgang des früheren Geschäftsführers gelitten hat.

Mit dem Maimarkt in Uznach steht ein grosser Markt in der Region an. Was in Uznach geht, war in Weesen nicht möglich. Dass viele Märkte abgesagt werden, sorgt für Ratlosigkeit beim Marktverband.

Das Bauunternehmen Implenia baut in Graubünden 150 Stellen ab. Das lässt auch den Kanton nicht kalt. Er zeigt sich aber zuversichtlich, dass viele Mitarbeitende bei anderen Baufirmen unterkommen.

Das Geschäftsjahr 2020 des Gemeindeverbands Öffentlicher Verkehr Oberengadin stand ab dem Monat März ganz im Zeichen von Covid-19.

Der Lieferdienst Uber Eats ist in der Schweiz auf Expansionskurs. Er ist neu auch für Churerinnen und Churer verfügbar.

Die Teilnehmer erhielten für ihren Einsatz eine Anerkennung und ein Geschenk.

Selina ist die erste weibliche Lernende in einem Unternehmen im Kanton. Sie hat keine Angst vor einem rauen Klima in einer Männerbude. Doch nach 15 Monaten bricht sie die Lehre ab.

Das Bündner Autogewerbe ächzt unter einem Mangel an Fachkräften. Vor allem Mechatroniker werden gesucht. Aber diese wandern oft in andere Berufe mit flexibleren Arbeitszeiten und höheren Löhnen ab.

In Gommiswald startet das grosse Bauen. Für 11,5 Millionen Franken entsteht das neue Gemeindehaus samt Feuerwehrdepot. An einem Ort, der dem Gemeindepräsidenten einiges an Schweiss geraubt hat.

Der Schweizer Baukonzern Implenia macht fast alle seine Bündner Standorte dicht. Betroffen sind etwa 150 Angestellte, die nun um ihre Arbeit bangen müssen.

Auch wenn heute die Hälfte der Kundinnen und Kunden von ÖKK ausserhalb Graubündens wohnt – seine Bündner Wurzeln kann das Unternehmen nicht verleugnen – und will es auch nicht. Ein Kommentar.

Das Versicherungsunternehmen ÖKK hat im vergangenen Jahr – trotz oder gerade wegen Corona – einen satten Gewinn erwirtschaftet. Zwischenzeitlich hatte die Lage weniger rosig ausgesehen.

Die Forschungen am Institut am Wolfgang führen zu aufregenden Vermutungen.

Die R. Kunz Immobilien AG plant eine Überbauung.

Elon Musk deutete in einem Twitter-Gespräch am Sonntag an, dass Tesla seine Bitcoin-Bestände verkaufen könnte oder bereits verkauft hat.

Für immer mehr Investmentbanker hat der Brexit ganz praktische Folgen: sie müssen umziehen. Ein Massenexodus aus London hat sich bisher allerdings nicht gezeigt.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Corona, die tiefen Zinsen und Inflationsängste lasten immer noch auf den Kursen der Versicherungsaktien im Leitindex SMI. Doch in einem Punkt sind Swiss Re, Zurich und Swiss Life weiterhin (fast) unschlagbar.

US-Präsident Joe Biden hat einen Erlass rückgängig gemacht, mit dem sein Vorgänger Donald Trump den Spielraum von Online-Plattformen beim Vorgehen gegen Nutzer-Beiträge einschränken wollte.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats soll sich mit den Milliardenverlusten der Credit Suisse beschäftigen, fordern mehrere Spitzenpolitiker.

Die Senkung des Umwandlungssatzes ist stets ein Reizthema in der beruflichen Vorsorge. Doch wie weit die Renten sinken, entscheidet nicht der Gesetzgeber, sondern die einzelnen Vorsorgeeinrichtungen.

Spekulative Geschäfte, Untersuchungen wegen Geldwäscherei und ausspionierte Kaderleute. Ein Report zeigt, dass die Credit Suisse jahrelang über Verstösse hinweg geschaut hat.

Die Fluggesellschaft Swiss will laut Angaben ihres CEOs Dieter Vranckx ab Sommer wieder profitabel sein. Dazu bräuchte die Airline 50 Prozent der Kapazität von 2019.

Daten, Daten, Daten: In dieser von Technologiekonzernen wie Google und Facebook entdeckten Goldgrube schürfen nun auch Notenbanken wie die Europäische Zentralbank.