Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 23. April 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nächte mit Minustemperaturen haben auf Obstanlagen Spuren hinterlassen. «Schuld» ist der Klimawandel.

Der Kanton Graubünden hat die Höchstgrenze der Härtefellbeiträge per 1. April erhöht. Damit passt er sie den Neuerungen des Bundes an.

Leonardo hat den in Mollis entwickelten Helikopter umgetauft. Mit dem neuen Namen passt er zum Rest der Helikopterflotte des Konzerns.

Seit Montag ist es wieder erlaubt, ins Fitnessstudio zu gehen. Platz hat es genug, denn im Moment trainieren nur diejenigen, die sich mehrmals pro Woche sportlich betätigen.

Das Annual Meeting des World Economic Forums (WEF) wird im Januar 2022 wieder nach Davos zurückkehren. Dieses Bekenntnis hat vor Ort für viel Zuversicht gesorgt.

Die ehrenamtlichen Expertinnen und Experten der Schweizer Berghilfe haben im vergangenen Jahr so viele Arbeitsstunden geleistet wie noch nie zuvor.

Martin Enz, Geschäftsführer des Verbands Hallen- und Freibäder, fordert klarere Massnahmen sowie Perspektiven für die Zukunft der Schweizer Bäderlandschaft.

Das Davoser Institut für Schnee- und Lawinenforschung hat die Wirkung von abgestorbenen Bäumen auf Steinschläge untersucht. Dafür donnerten mehr als 100 Tonnen Gestein ins Schierser Kieswerk.

In den USA und in China wird mehr mit Fichten- und Tannenholz gebaut. Das sorgt im Glarnerland nicht nur für Lieferengpässe, sondern auch für extreme Preiserhöhungen im Holzbau.

Seit gestern sind im Linthgebiet die Restaurantterrassen wieder geöffnet. Die Gäste haben offenbar darauf gewartet. Viele zog es gleich am ersten Tag in die Beizen. Das freute die Gastronomen. Wegen der Abhängigkeit vom Wetter müssen sie nun umsichtig planen.

Seit dieser Woche können die Terrassen von Restaurationsbetrieben wieder öffnen. Ab Mittwoch erweitert sich das Angebot in Chur vorübergehend um eine neue Terrassen-Lounge beim Bahnhof.

Die Blechbearbeitungsfirma Hans Eberle AG macht sich mit Investitionen in neue Infrastruktur fit für die Zukunft.

Steve Hamilton ist der Besitzer der Hamilton-Gruppe, die ihren europäischen Hauptsitz in Bonaduz hat. Auch wegen der Pandemie ist sein Unternehmen enorm gewachsen – doch das soll erst der Anfang sein.

Am Montag beginnt das grosse Öffnen. Kinos, Fitnesscenter, Beizenterrassen – alles macht auf. Nicht aber die Hallenbäder. Die Betreiber nehmen es mehrheitlich gelassen.

Die Staatsanwaltschaft Graubünden und die Sust haben ihre Verfahren zum Ereignis einer Kollision von Fahrzeugen der Chur-Bergbahnen eingestellt. Die BCD trennen sich vom Technischen Leiter.

Seit dem Coronasommer 2020 liegen Ferienwohnungen ungebrochen im Trend. Die Buchungslage ist seit Monaten gut, und auch für diesen Sommer sieht es auf dem Ferienwohnungsmarkt rosig aus.

Graubünden Viva baut in Jenaz ein Kompetenzzentrum. Damit sollen Bündner Lebensmittelspezialitäten noch besser vermarktet werden können.

Digitale Wasserverbrauchszähler sind auf dem Vormarsch. Bereits das Bundesgericht beschäftigte sich mit ihnen. Auf das gefällte Urteil stützt sich nun auch ein Beschwerdeführer in der Gemeinde Surses.

Was in Braunwald noch dauert, soll schon bald in Wildhaus gebaut werden: ein Ort für Musik.

Die Coronapandemie hat der Hotelgruppe aus Bad Ragaz stark zugesetzt.

Für die Rhätische Bahn war das vergangene Jahr wegen der Coronakrise eine Herausforderung. Sie musste einen Verlust von 6,9 Millionen Franken hinnehmen. Der RhB-Direktor nimmt Stellung dazu.

Weil wegen Corona die Kunden nicht ins Glarnerland kommen können, zeigt Krauss-Maffei ihr Flaggschiff per Web-Seminar online. 70 Teilnehmer waren in aller Welt live dabei.

Die Wasserfassung in der Linthschlucht beim Tierfehd soll zurückgebaut werden. Doch es droht ein Felssturz. Jetzt haben die Umweltverbände einem unvollständigen Rückbau zugestimmt.

Die RhB hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Millionenverlust eingefahren. Dank der Unterstützung von Bund und Kanton hält sich der finanzielle Schaden aber in Grenzen.

Im Gebiet Morizei in Vals wird seit Montag an der künftigen Dorfsennerei gebaut. Im Frühling 2022 soll die 3,7 Millionen Franken teure Anlage in Betrieb gehen – zehn Jahre nach der Projektlancierung.

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin schliesst das Jahr 2020 zufriedenstellend ab.

Die Technischen Betriebe Glarus Nord haben ihrem Geschäftsführer im Januar gekündigt. Darauf war er krankgeschrieben, doch nun hat er eine neue Stelle in der Innerschweiz angetreten.

Im Sommer wird der Migros-Kundschaft für ihre Einkäufe vorübergehend nur noch die Filiale Symondpark zur Verfügung stehen. Die Migros Ostschweiz baut im Rätia um, im Dorf wird erneuert.

Vor ein paar Jahren gab es nicht viel, was Davos und das Schweizerische Institut für Bioinformatik (SIB) verbunden hätte.

Von Glarus bis Schwanden sollen die Stromversorgung sicherer gemacht und die Wasserversorgung optimiert und erneuert werden. Die Arbeiten dazu haben begonnen und dauern voraussichtlich bis November.

Man braucht sie heute fast überall, doch sie sind knapp: Chips. Das zu beheben, wird länger dauern. Europäische Autoherstellern müssen deshalb ihre Produktion umstellen.

Der Organisation Medicuba werden immer wieder Geldtransfers verweigert. Ihr Tessiner Präsident Franco Cavalli spricht von einer «verdammten Schweinerei».

Die Schweiz und andere Länder erhalten derzeit deutlich weniger Impfstoff von Moderna als geplant. Nun nennt Moderna-Chef Stéphane Bancel den Grund: Auftragsfertiger Lonza habe Probleme, genügend Fachkräfte zu rekrutieren.

Der ehemalige deutsche Hedgefonds-Manager ist vom Bundesstrafgericht in Bellinzona verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft hat eine bedeutend härteres Verdikt gefordert.

Der Ausverkauf der Digitalwährung beschleunigt sich. Der Bitcoin ist unter die Marke von 50’000 Dollar gefallen. Die Gründe dafür liegen offenbar in Steuerplänen der USA.

Warum die Nasa die Firma des Tesla-Gründers damit beauftragt, ein Raumschiff zu entwickeln, das Astronauten auf den Erdtrabanten bringen soll.

Die Bank hat die Risiken nicht im Griff, und CEO Thomas Gottstein spricht von guten Ergebnissen. Das kann so nicht weitergehen.

Der Bundesrat prüft, ob die Schweiz in eine eigene Impfstoffproduktion investieren soll. Auch ärmere Ländern wollen eine eigene Fertigung. Dafür brauchen sie Erleichterungen beim Patentschutz und einen Wissenstransfer. Davon will die Schweiz aber nichts wissen, kritisieren NGO.

Das Weltwirtschaftsforum soll im kommenden Jahr wieder im Kanton Graubünden stattfinden. Die Hotellerie muss noch die «Rahmenbedingungen» für das Treffen schaffen.

Die Schweizer Exportwirtschaft hat sich im März deutlich erholt. Im gesamten ersten Quartal resultierten nun Ausfuhren über dem Vor-Corona-Niveau.

Die Archegos-Hedgefondspleite wirkt sich weiter auf die Grossbank aus: Sie startet mit einem Minus von 252 Millionen Franken und zwei Verfahren der Finanzaufsicht ins Jahr. Die Börse reagiert entsprechend.