Ein Eklat in Tschechien verschärft die Spannungen zwischen Russland und dem Westen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Viele Kryptowährungen sind am Sonntag durch Gerüchte über ein stärkeres Vorgehen gegen Geldwäsche massiv belastet worden.
In Zukunftstechnologien wie 5G, Wasserstoff, Genetik oder künstliche Intelligenz investieren Anleger bereits heute. Zu dieser Liste wird eher früher als später auch der Quantencomputer hinzustossen. Ein Überblick.
Im Streit über die Kanzlerkandidatur von CDU und CSU wächst der Druck auf CDU-Chef Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder, sich zu einigen.
Die US-Regierung hat Russland mit Konsequenzen gedroht, sollte der inhaftierte Kremlgegner Alexej Nawalny im Gefängnis sterben.
Das Gebaren der Credit Suisse ruft uns in Erinnerung, wie riskant das Investmentbanking sein kann. Der zukünftige Post-Chef Levrat erhält so neue Munition, um sich gegen die Privatisierung von Postfinance zu stemmen.
In der Lobby-Affäre um den insolventen Finanzdienstleister Greenhill Capital hat ein britischer Minister den Ex-Premierminister David Cameron in Schutz genommen.
China und die USA wollen im Klimaschutz enger zusammenarbeiten.
Der Bund und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind für ihr Corona-Impf-Management scharf kritisiert worden.
Der Bund will schneller impfen und hat deshalb seinen Fahrplan vereinfacht. Doch dabei gehen Angehörige von Risikopatienten vergessen, die sich nicht immunisieren können.
Als ob Horowitz noch einmal am Flügel sässe: Steinway lässt seine Instrumente zum Aufnahmegerät werden – aber wer kauft so was?
Die kleine Schweizer Ortschaft darf künftig nicht mehr «Gemeinde Champagne» auf ihre Flaschen schreiben. Der französische Interessenverband der Champagnerhersteller hatte dagegen geklagt.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Unter den Wirten und Wirtinnen herrscht Gründerfieber, trotz der Pandemie-bedingten Schliessungen. Oder gerade deswegen.
Die Wiederwahl der Verwaltungsräte an der kommenden Generalversammlung ist gesichert. Aber wegen eines erneuten Notverkaufs könnte der Milliardenverlust noch höher ausfallen.
Weil sich das Homeoffice bewährt, verzichten Firmen neu auf fixe Mietverträge für Büros – grössere Unternehmen verkleinern ihre Arbeitsflächen
Der grösste Teil des Welthandels erfolgt über die Meere. Das schadet der Umwelt massiv. Nun suchen Konzerne nach Lösungen – auch mit Schweizer Hilfe.
Will die Schweiz eine Ausbreitung der hochansteckenden brasilianischen Variante P.1 wirklich verhindern, reichen Testpflicht und Quarantäne für Flugpassagiere nicht aus.
Es sterben derzeit deutlich weniger Menschen als erwartet. Kritiker argumentieren, die Covid-Taskforce des Bundesrats sei von falschen Annahmen ausgegangen.
Die Zürcher Firma Rod konzipiert für den Bund die Pandemie-Kommunikation. Sie verdient gut daran, darf aber nur einen Teil des Geldes behalten.