Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. März 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Euro-Stärke wie momentan kann der Nationalbank die Sorge abnehmen, immer wieder mit Devisenkäufen gegen die Franken-Aufwertung intervenieren zu müssen. Eine Sache darf dazu allerdings nicht passieren.

Das deutsche Flugtaxi-Startup Volocopter hat weitere 200 Millionen Euro bei Investoren eingesammelt.

Der belgische Fussballmeister Club Brügge liebäugelt mit einem Börsengang in Brüssel.

An der Schweizer Börse ist der Aufwärtstrend am Mittwoch abgebrochen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Kryptobanker Stefan Schwitter, der SEBA Bank Head ­Investment Solutions, spricht im Interview über den ­fairen Bitcoin-Wert und erklärt, warum die digitale Währung nicht mehr verboten werden kann.

Der rasche Niedergang von Lex Greensills Handelsfinanzierungs-Imperium bedeutet für seine ehemaligen Unterstützer schwere Entscheidungen - allen voran für die Credit Suisse.

Die US-Dienstleister haben ihr Wachstumstempo im Februar überraschend verringert. Der Einkaufsmanager-Index fiel im Februar auf 55,3 Punkte.

Die Private-Equity-Firma CC@One Properties Invest des Schweizer Unternehmers Claudio Cisullo hat ihre Tätigkeit aufgenommen - und den Verwaltungsrat mit bekannten Namen besetzt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) will informierten Personen zufolge nicht mit grösseren Schritten gegen den Anstieg der Kapitalmarktzinsen vorgehen.

Jahrelang bekam das Winterthurer Unternehmen bei dem Elektroauto-Pionier den Fuss nicht in die Tür. Das hat sich nun mit der neuen Tesla-Fabrik in Berlin geändert.

Ab Montag wird das Geldwäscheverfahren gegen die Grossbank neu aufgerollt. Die UBS tritt mit einem neuen Anwaltsteam und einer neuen Strategie an.

Wenn Gastrounternehmen mit 5 Millionen Franken Umsatz die Covid-Unterstützungsgelder zurückbezahlen müssen, wird das nicht ohne Folgen bleiben. Mittelgrosse Gastrobetriebe fürchten um ihr wirtschaftliches Überleben.

Derzeit gibt es keinerlei Smalltalk-Anlässe. Das ist nicht schlimm – denn gutes Netzwerken geht anders.

Künftig sollen Läden, Restaurants und andere Verkaufsstellen schriftlich festhalten, woher ihr Brot kommt. So will es das Parlament. Denn die Importe nehmen stark zu.

Weil Teeliebhaber daheim arbeiten und nicht in die Cafés können, bestellen sie ihre Ware nach Hause. Das bringt Christa Scherer (70) aus dem Zürcher Unterland an den Anschlag.

Kann man einen Beraterwechsel verlangen, wenn man als Arbeitslose auf dem RAV schikaniert wird? Antworten von unserer Expertin.

Swissmedic dürfte nicht vor Ostern über eine Zulassung entscheiden – zu spät, um Lieferengpässe auszugleichen. Ab Mai dürfte das Land genug Dosen von Dritten erhalten.

Der Unternehmer Lex Greensill machte eine steile Karriere. Nun gerät seine Firmengruppe ins Straucheln. Das schlägt Wellen auf dem Schweizer Finanzplatz.

Die Mitte hat dem Anliegen zum Durchbruch verholfen, Bürgerliche, allen voran die SVP, sehen darin einen «Eingriff in einen funktionierenden Markt».

Die Zulassungsbehörde Swissmedic muss in den Pandemiemodus schalten. Das Vakzin der Briten soll unverzüglich verfügbar sein, um uns vor einer dritten Welle zu schützen.