Michael Flender verdient seinen Lebensunterhalt mit Aktienhandel. Ein blindwütiger Zocker ist er aber nicht, wie im Interview schnell klar wird: Strategien, Aktientipps und Bekenntnisse eines Daytraders.
Die Bilanzsumme der Europäischen Zentralbank ist unter 15 Monate Christine Lagarde stärker angewachsen als unter acht Jahren Mario Draghi.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch im Einklang mit anderen Börsenplätzen zu einer Erholung von der jüngsten Baisse angesetzt.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der Agrarchemiekonzern Bayer stellt eine Firmensparte mit Produkten zur Schädlingsbekämpfung und Unkrautbeseitigung ins Schaufenster.
Läden dürfen öffnen, Restaurants müssen geschlossen bleiben: Trotz entsprechenden Forderungen verzichtet der Bundesrat auf umfassendere Corona-Lockerungen per 1. März. Die Zusammenfassung.
Für die weitere Entwicklung eines digitalen Dollar könnte nach Einschätzung von US-Notenbankchef Jerome Powell die Zustimmung des US-Kongresses erforderlich sein.
Die Europäische Union holt bei der Versorgung mit Impfstoff endlich auf. Doch jetzt ist die neue Herausforderung, schnell genügend Wirkstoff auch zu injizieren.
Der vor allem als Hersteller von Apple-Geräten bekannte Auftragsfertiger Foxconn rückt weiter ins Autogeschäft vor.
Der chinesische Autobauer Geely und seine schwedische Tochter Volvo bleiben getrennte Unternehmen. Die beiden Gesellschaften hätten ihre Fusionspläne aufgegeben.
Das Buch «The World for Sale» gibt erstmals Einblick in den einstmals verschwiegenen Rohstoffhandel – was dort drin zu Marc Rich, Ivan Glasenberg und Co. steht.
Firmen mit grossen Umsatzverlusten sollen bald besser unterstützt werden. Doch der Bund will die Härtefallgelder in eine Art Darlehen umwandeln.
Der Schweizer Nationalzirkus wehrt sich gegen die Verkaufspraktiken der Online-Plattform. Nun hat sich das Handelsgericht in St. Gallen mit dem Fall beschäftigt.
Die Gastronomie profitiert noch nicht von den Lockerungen des Bundesrates. Die Wirte und Wirtinnen sind verärgert. Aber auch andere Wirtschaftsverbände und Parteien kritisieren die Schweizer Regierung.
Der abgeflaute Pendlerstrom hat sich auf die Zahlen geschlagen. Der Detailhändler rechnet frühestens im zweiten Halbjahr 2021 mit einer Normalisierung der Geschäfte.
Der Franken hat derzeit keinen leichten Stand bei den Anlegern. Diese befinden sich in einem risikofreudigen Modus, so dass sichere Häfen wie der Schweizer Franken weniger stark gefragt sind.
Das Bundesgericht gibt den Weg frei für eine Strafuntersuchung gegen den Ex-Präsidenten. Der Fall weist Parallelen auf zu einem Mafia-Prozess.
Der deutsche Unternehmer Heinz Hermann Thiele ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Der Selfmade-Millionär hielt auch ein grosses Aktienpaket der Swiss-Mutter Lufthansa.
Mit einem neuen Nachtzug wollen die Österreichischen Bundesbahnen das Netz massiv ausbauen. Mit dabei sind die SBB – obwohl sie von einem Verlustgeschäft ausgehen.
Sollte es tatsächlich dazu kommen, dass die Swiss ein zweites Mal Staashilfe benötigt, hätte die Swiss schlechtere Karten als beim ersten Mal. Anzukreiden hat sie das vor allem sich selbst.
Die von der Corona-Pandemie schwer getroffene US-Wirtschaft ist nach Einschätzung von Notenbankchef Jerome Powell noch für geraume Zeit auf Hilfen der Währungshüter angewiesen.