Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 20. Februar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

CEO Mark Schneider will den Konzern grüner machen - wenn ihm das gelingt, verdient er neu auch mehr.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die beiden Schweizer Grossbanken sollen via Staatsanleihen den Repressionsapparat unterstützt haben. Die Banken dementieren.

Die Schweiz importiert ihr Speiseöl aus den ärmsten Ländern der Welt, nicht aus Indonesien. Palmöl ist bloss der Aufhänger für den Kampf gegen das Handelsabkommen.

Die App aus dem Silicon Valley wird wegen unsozialer Arbeitsbedingungen und Qualitätsproblemen kritisiert. Eine Schweizer Plattform will die Gastronomen am Erfolg beteiligen – eine andere setzt auf faire Löhne und Nachhaltigkeit.

Prüfgesellschaften sollen genauer hinschauen bei Subventionen im öffentlichen Verkehr. Doch die wollen die Verantwortung für die Prüfung nicht übernehmen. Das Bundesamt für Verkehr konnte wichtige Richtlinien nicht liefern.

Laut Definition im Lebensmittelrecht muss Schokolade Zucker enthalten. Was Schokolade ist, entscheiden Juristen.

Kassenzettel sind bei Coop und Lidl inzwischen grösstenteils optional, die Migros zieht bald nach. Doch ganz ohne Papier geht es immer noch nicht.

Staat oder Unternehmen? Wer die elektronische Identität herausgeben soll, ist heiss umstritten. Beispiele aus Deutschland, Schweden und Norwegen zeigen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lösungen.

Im privaten Sektor verdienen Frauen 14,4 Prozent weniger als Männer – und arbeiten damit eigentlich einen Siebtel des Jahres ohne Bezahlung. Je nach Wirtschaftsbranche gibt es aber grosse Unterschiede.

In absoluten Zahlen schrieb der Bund noch nie ein vergleichbares Defizit wie 2020. Gemessen an der Wirtschaftsleistung war der Fehlbetrag nur in Kriegszeiten grösser. Im laufenden Jahr wird es noch teurer.

Es sollte einer der schicksten Wohntürme der Stadt werden. Doch die Bewohner klagen über Wasserschäden, Lärm und immer weiter steigende Kosten

Seit 2013 kannte das Bundesamt für Verkehr die Pläne von Postauto, eine Holdingstruktur mit Transferpreisen einzuführen. Diese wurde dem Amt sogar zur Genehmigung vorgelegt. Das zeigen bisher unveröffentlichte Dokumente und E-Mails.

Die traditionellen Banken verlangen immer mehr Geld für immer schlechtere Dienstleistungen. Neue Anbieter graben ihnen bei den wichtigen jungen Kunden Marktanteile ab.

CEO Mark Schneider will den Konzern grüner machen - wenn ihm das gelingt, verdient er neu auch mehr.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die beiden Schweizer Grossbanken sollen via Staatsanleihen den Repressionsapparat unterstützt haben. Die Banken dementieren.

Die Schweiz importiert ihr Speiseöl aus den ärmsten Ländern der Welt, nicht aus Indonesien. Palmöl ist bloss der Aufhänger für den Kampf gegen das Handelsabkommen.

Die App aus dem Silicon Valley wird wegen unsozialer Arbeitsbedingungen und Qualitätsproblemen kritisiert. Eine Schweizer Plattform will die Gastronomen am Erfolg beteiligen – eine andere setzt auf faire Löhne und Nachhaltigkeit.

Prüfgesellschaften sollen genauer hinschauen bei Subventionen im öffentlichen Verkehr. Doch die wollen die Verantwortung für die Prüfung nicht übernehmen. Das Bundesamt für Verkehr konnte wichtige Richtlinien nicht liefern.

Laut Definition im Lebensmittelrecht muss Schokolade Zucker enthalten. Was Schokolade ist, entscheiden Juristen.

Kassenzettel sind bei Coop und Lidl inzwischen grösstenteils optional, die Migros zieht bald nach. Doch ganz ohne Papier geht es immer noch nicht.