Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Januar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Facebook spielt in der Corona-Krise seine Stärken aus. Angesichts geschlossener Läden brachten noch mehr Unternehmen ihre Werbung ins Netz, um im Weihnachtsgeschäft Kunden online anzulocken.

Der US-Elektroautobauer Tesla hat sein sechstes Quartal mit schwarzen Zahlen in Folge geschafft und erstmals ein ganzes Kalenderjahr mit Gewinn abgeschlossen.

Corona und die Berichtssaison geben am Schweizer Aktienmarkt 2021 die Richtung vor. Während sich Wachstumstitel weiterhin im Aufschwung befinden, zeigt sich bei Zyklikern Licht und Schatten. Eine Bilanz und Vorschau.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Investmentbanker Andrea Orcel soll Mitte April den Chefposten bei der italienischen Grossbank UniCredit übernehmen.

Die US-Notenbank Fed bleibt trotz der Aussicht auf massive Corona-Hilfen der neuen Regierung geldpolitisch auf dem Gas.

Die Schweizer Börse hat am Mittwoch Terrain eingebüsst.

Schweizer Aktien können ab dem kommenden Monat voraussichtlich wieder über britische Handelsplätze gehandelt werden.

Der US-Telekomkonzern AT&T hat im vierten Quartal wegen des harten Konkurrenzkampfs auf dem US-Fernseh- und Videomarkt einen Milliardenverlust eingefahren.

Der US-Pharma- und Medizintechnikkonzern Abbott Laboratories hat einen Schlussspurt für das Jahr 2020 hingelegt.

Wer mit dem Flugzeug in die Schweiz einreist, braucht neu ein negatives Testresultat. Bei der Frage, ob das dem Tourismus im Inland schaden wird, sind sich Veranstalter wie TUI oder Hotelplan uneinig.

Der frühere Chef der UBS-Investmentbank soll neuer Chef der italienischen Grossbank Unicredit werden. Um den Job zu bekommen, ist Orcel offenbar der Bank beim Lohn sehr weit entgegengekommen.

Kaum ein Bereich in Europa ist von der Pandemie so hart getroffen wie der künstlerische. Eine Studie belegt das und arbeitet den Stellenwert von Kultur heraus – vor allem als Wirtschaftszweig. Die wichtigsten Erkenntnisse.

Der Tech- und der Retailsektor boomen, die Reisebranche und das Gastgewerbe leiden unter der Pandemie. Wir zeigen alle Gewinner und Verlierer des Jahres.

Bereits im vergangenen Frühling ächzten Onlineshops unter der Bestellflut ihrer Kundinnen und Kunden. Auch im zweiten Lockdown kämpft das schwedische Möbelhaus mit Problemen.

Die europäische Flugaufsicht gibt dem Flugzeug, das wegen Abstürzen fast zwei Jahre unter Flugverbot stand, wieder grünes Licht. Allerdings muss der Hersteller einiges nachbessern.

Der Schweizer Pharmazulieferer erhöht das Tempo in der Produktion. Der US-Hersteller, bei dem Bern vorbestellt hat, dürfte mehr als die geplanten 400 Millionen Dosen erhalten.

Kunden mit Zonenabo zahlen unter Umständen zu viel, wenn sie ihr Ticket übers Smartphone lösen. Weil gespart werden müsse, verzögert sich die Anpassung. Der Fehler lässt sich aber umgehen.

Der Software-Riese Microsoft konnte im vergangenen Quartal den Umsatz um 17 Prozent steigern.

Jill Biden schenkte ihrem Mann eine 7000 Franken teure Armbanduhr zu Weihnachten. Er trug sie an seinem ersten Arbeitstag. Das sorgt für rote Köpfe.

Novartis-Chef Vas Narasimhan trimmt den Konzern unversehens auf eine Führungsrolle bei Umwelt-, Ethik- und Sozialzielen. Er will beides: hohe Gewinne und billige Medikamente für Arme.