Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Januar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

In der Schweiz ist vermehrt Falschgeld im Umlauf - vor allem gefälschte Tausender. Das Bundesamt für Polizei sieht aber noch keinen Trend.

Die BLS bekommt auch den zweiten Lockdown wiederum hart zu spüren. Laut Übergangschef Dirk Stahl sind die Fahrgastzahlen in der ersten Woche um etwa 50 Prozent zurückgegangen.

Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (62) fordert, dass der Bund dieses Jahr mindestens acht Sonntagsverkäufe bewilligt – und will ein flexibleres Arbeitsrecht für alle.

Pieter Lakeman bewirkte ein Strafverfahren gegen den neuen UBS-Chef Ralph Hamers. Im Interview erklärt der Finanzaktivist, warum es nun bei der UBS auf die Frage ankommt: wer wusste was?

«Shiso Burger» aus Deutschland will mit asiatischen Burger-Rezepturen den hiesigen Markt erobern. Genauso wie eine französische Thaifood-Kette, die 20 Filialen plant. Das ist auch ein Angriff auf die Migros.

Der Lehrstellenmarkt hat die Coronakrise bisher gut überstanden. Lässt sich dieser Erfolg in der zweiten Welle wiederholen?

Mehrere Coronatests und geschützte Landgänge: So locken Kreuzfahrtunternehmen Gäste auf ihre Schiffe. Nach mehreren Wochen Pause stechen einige nun wieder in See.

Die Pandemie hat dem Schweizer Onlinehandel einen starken Aufschwung beschert. Die führenden Anbieter Brack.ch und Digitec Galaxus blicken dem laufenden Jahr optimistisch entgegen und sind überzeugt: Das Wachstum wird sich auf diesem Niveau fortsetzen.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: US Kosmetikgigant Estée Lauder.

Am Rheintaler Wirtschaftsforum referierte Walter B. Kielholz, scheidender Verwaltungsratspräsident von Swiss Re.

Kurz vor der Abstimmung über die Konzerninitiative hatte Glencore versucht, sich gerichtlich gegen die Vorwürfe der Kinderarbeit in einer bolivianischen Mine zu wehren. Nun hat das Unternehmen sein Rechtsbegehren komplett zurückgezogen.

Die Ferien-Fluggesellschaft muss wegen der Coronakrise sparen. Nun hat sich die Cockpit-Crew mit dem Management für Kostensenkungen einigen können.

Die Amag-Gruppe hat das Jahr 2020 mit einem Umsatz von vier Milliarden Franken abgeschlossen. Das sind 15 Prozent weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig konnte die Gruppe die Marktanteile ihrer Marken steigern.

Wer ab Februar nach Deutschland fliegt, muss eine medizinische Maske oder eine mit der FFP2-Norm tragen. Einfache Stoffmasken reichen dann nicht mehr aus.

In der Schweiz ist der Firmenbestand letztes Jahr trotz Pandemie um 2,8 Prozent gewachsen. Das zeigt eine neue Studie. Am meisten Zuwachs erhielt der Kanton Appenzell Innerrhoden.

Die Sonneneinstrahlung ist in den Alpen deutlich höher als im Mittelland. Photovoltaik-Anlagen in den Bergen haben somit Potenzial. Doch muss dieser Strom genügend vergütet werden.

Der Energiekonzern Axpo baut in den Glarner Alpen eine Solaranlage. Solche Projekte wären für die Energiewende nötig. Doch laut Axpo lohnen sie sich wegen falscher Fördermassnahmen des Bundes nicht. Deshalb hat man einen privaten Sponsor gefunden. So sei die Energiewende aber nicht möglich, heisst es bei der Axpo.

Die Finanzmarktaufsicht schliesst eine Untersuchung gegen den Schweizer Topbanker Boris Collardi mit einer harmlosen Rüge ab. In einem ähnlichen Fall kommt es aber zu einem Verfahren.

Kurz vor dem offiziellen Impfstart wurde der Südafrikanische Milliardär Johann Rupert im Thurgau geimpft. Dies, nachdem er zuerst erfolglos versucht hat, sich in einer Klinik in Luzern impfen zu lassen. Die Aktion stösst vielen sauer auf – Reaktionen aus der Politik folgten prompt.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Novartis stand an der Börse zuletzt stets im Schatten von Roche. Doch insbesondere Novartis könnte 2020 endlich wieder aufholen. Ein Ausblick auf die Jahreszahlen.

Angesichts akuter Lieferengpässe bei Computerchips für die Automobilindustrie bittet die deutsche Regierung Taiwan um Hilfe.

Probleme mit dem zentralen Eingabe-Bildschirm in Tesla-Autos haben in Deutschland das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auf den Plan gerufen.

Der Niederländische Finanzaktivist Pieter Lakeman sieht die Einstellung des früheren ING-Chefs Ralph Hamers als neuen CEO der UBS kritisch.

In wenigen Tagen befindet die US-Notenbank über den Leitzins. Geplante Konjunkturspritzen der Biden-Regierung entlasten die Fed als Krisenhelferin. Was also hat Fed-Chef Jerome Powell vor?

Die Interessen der Unternehmen in der Schweiz laufen sich je länger, je stärker entgegen: Thomas Wellauer, Chef des Finanzdienstleister SIX und Economiesuisse-Vorstandsmitglied, bereitet dies Sorgen.

Die neue US-Regierung hat Taiwan ihre Unterstützung zugesichert, nachdem der Inselstaat eine ungewöhnlich deutliche Luftraum-Verletzung durch chinesische Militärflugzeuge meldete.

Als erster europäischer Regierungschef hat der britische Premierminister Boris Johnson mit dem neuen US-Präsidenten Joe Biden telefoniert.

Der Londoner Luxusimmobilienmarkt leidet unter dem Lockdown. Vermieter sind gezwungen, die Mieten zu senken oder die Objekte leer stehen zu lassen.