Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 18. Januar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An positiven Erwartungen für Nestlé mangelt es nicht. Doch es muss etwas geschehen, damit der Kurs des Nahrungsmultis von der 100-Franken-Marke wegkommt. Die Perspektiven.

Elektrische Autos sind im Betrieb nur so umweltfreundlich wie der Strom, den sie tanken. In der Herstellung belasten derzeit noch die Batterien die Umwelt - vor allem aufgrund von Lithium.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Kreml-Kritiker und frühere Oligarch Michail Chodorkowski ruft den Westen zu gezielten Sanktionen gegen bestimmte russische Staatsbürger auf.

Das World Economic Forum geht dieses Jahr in Singapur statt in den Bündner Alpen über die Bühne. Dennoch gibt's ein WEF Davos. Online und wie üblich mit prominenter Beteiligung.

Weil Wohnimmobilien so teuer sind, suchen Investoren in den Nischen: Logistikgebäude oder Mikroapartements ziehen neue Interessenten an.

Der ehemalige Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Peter Praet, rechnet mit einem sehr komplizierten Abschied aus der jahrelangen Krisenpolitik der Währungshüter.

Die Schweizer Börse ist verhalten in die neue Handelswoche gestartet.

Bei der ersten EZB-Zinssitzung im neuen Jahr werden die Aussichten für die Konjunktur inmitten der zweiten Corona-Welle und der Lockdown-Massnahmen in Europa im Mittelpunkt stehen.

In der letzten Woche wurde auf wikifolio.com getradet, was das Zeug hält. Welche Aktien besonders viel ge- und verkauft wurden und welche Motive dafür entscheidend waren, erfahren Sie hier.

Der erfolgreiche Finanzmanager Alfred Gantner hat einen Verband gegründet, um den Rahmenvertrag mit der EU zu Fall zu bringen. Einer seiner Mitstreiter ist Bernhard Russi. Was treibt den Milliardär an?

Der Bundesrat prüft die Möglichkeit, die Covid-Hilfskredite wieder aufzulegen. Ob es so weit kommt, ist derzeit aber vollkommen unklar.

Einzelne Kantone haben Hinweise aus der Bevölkerung zu möglichen Verstössen gegen die verschärften Vorgaben des Bundesrats erhalten.

Wer Covid-Symptome hat, soll den öffentlichen Verkehr meiden. Wie kommen Betroffene fürs Testen zum Arzt und zurück, wenn private Hilfe fehlt oder Taxis eine Beförderung ablehnen?

Das Badrutt’s Palace in St. Moritz wird zum Mutation-Hotspot trotz 1500 Tests pro Monat und strengen Regeln. Hotelsprecherin Kristin Lingner sagt, wie die Gäste reagieren.

Israel und die EU haben für die schnelle Zustellung der Vakzine den doppelten Preis bezahlt. Nun verhandelt das BAG über Liefertermine nach. Pharmafirmen lassen sich die grosse Nachfrage vergolden.

Wegen Bechechstung muss Lee Jae Yong eine Strafe verbüssen. Dem grossen Elektronikkonzern geht damit vorübergehend die strategische Führung abhanden.

Der Fall Beny Steinmetz zeigt exemplarisch die dunklen Seiten des Rohstoffhandels: Eine kleine Clique macht riesige Gewinne, während die Bevölkerung leer ausgeht.

Der Wert des US-Dollars soll von den Märkten bestimmt werden, sagte die designierte US-Finanzministerin Janet Yellen.

Dan Staner kann die Kritik an der Beschaffungsstrategie des Bundesrates bei den Vakzinen nicht verstehen. Der Europachef von Moderna findet, die Landesregierung habe das prima gelöst.

250 Persönlichkeiten setzen sich gegen das Rahmenabkommen ein. Im Interview erklären zwei Wirtschaftsgrössen, was sie vorhaben.

Die ehemalige Krankenschwester des venezolanischen Ex-Präsidenten Hugo Chavez liess Gold für 10 Millionen Dollar in Liechtenstein einlagern. Wer heute vom Erlös profitiert, ist unklar.