Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Januar 2021 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny ist kurz nach seiner Rückkehr nach Russland festgenommen worden. Das berichtete ein Rechtsanwalt am Sonntag.

Längst nicht alle Aktien im Schweizer Markt haben die Erholung im letzten Jahr mitgemacht. cash.ch sagt, bei welchen im Kurs zurückgebliebenen Aktien die Hoffnung auf neue Kursanstiege berechtigt ist.

Bei der Basler Messebetreiberin MCH kommt es zu weiteren Wechseln an der Führungsspitze.

Der grösste Fall von Geldwäscherei in den Niederlanden bei seinem früheren Arbeitgeber ING belastet den neuen UBS-CEO Ralph Hamers. Ein Strafverfahren gegen ihn sei zu 99 Prozent sicher, sagt der Kläger.

Der Iran will in einem weiteren Punkt gegen das Wiener Atomabkommen von 2015 verstossen.

Klimaschutz lohnt sich auch für die Wirtschaft, wie eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zeigt.

Trotz staatlicher Förderung und einer wachsenden Auswahl an E-Auto-Modellen sehen viele Leute die Elektromobilität immer noch skeptisch.

Die Individualbesteuerung ist in der Schweiz schon längst auf der politischen Agenda. Wegen der angeblichen Heiratsstrafe ist es aber schwierig, eine gerechte Lösung zu finden.

Angesichts des wieder erstarkenden Interesses an Kryptowährungen erwägen die Bitcoin-Milliardäre Cameron und Tyler Winklevoss einen Börsengang von Gemini.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Angestellte auf Kurzarbeit müssen bei der Migros seit Jahresbeginn teilweise auf 20 Prozent Lohn verzichten. Damit will der Grossverteiler Kündigungen vermeiden – trotz guter Zahlen. Kritisch reagiert die Unia.

Nach neun Jahren ist Schluss: Die Ökonomin Beatrice Weder di Mauro stellt sich nicht mehr zur Wiederwahl. Ein Grund für den Rückzug aus dem Verwaltungsrat der Grossbank ist die Coronakrise.

Wegen der aussergewöhnlich hohen Bestellmengen durch die Pandemie läuft die Post seit Monaten am Anschlag. Weil wieder viele Läden geschlossen werden, rückt die ersehnte Erholung weiter weg.

Der neue US-Präsident Joe Biden will rund 2 Billionen Dollar ausgeben – das führt eine Wende bei den Schweizer Hypothekarzinsen herbei.

Der Pharmakonzern Johnson & Johnson wartet mit einem aussichtsreichen Vakzin auf. Mehrere Politiker verstehen nicht, weshalb der Bund noch keinen Vertrag mit dem Unternehmen geschlossen hat.

Viele würden gerne zu einem alternativen Dienst wechseln, es zeigt sich aber: Ganz so einfach ist das nicht. Was man trotzdem tun kann.

Die Flight Attendants nehmen ein Sparpaket an, mit dem die Swiss 75 Millionen Franken sparen kann. Doch ob damit Entlassungen verhindert werden können, ist nicht klar.

Was bedeuten die neuen Whatsapp-Bestimmungen? Datenschutzexperte Martin Steiger über Folgen und Alternativen.

Das höchste Hotel der Schweiz, das im Herbst Konkurs ging, soll 2024 zu neuem Leben erweckt werden. Doch Baubeginn ist erst nächstes Jahr. In der Zwischenzeit soll das Wahrzeichen von Zürich-Oerlikon deshalb umgenutzt werden.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Visa Inc.

Die aargauisch-luzernische Firmengruppe Competec, zu der Brack.ch gehört, hat letztes Jahr einen Umsatz von über einer Milliarde Franken erzielt. Sie setzt damit ihren Wachstumskurs fort.

Letzten November hat die Schweizer Hotellerie 1,2 Millionen weniger Logiernächte verzeichnet als im Vorjahresmonat. Markant ist der Rückgang wie erwartet bei den ausländischen Gästen.

Nach einem Einbruch im Frühling haben sich die Geschäfte des Heizungs- und Lüftungsbauers Zehnder im zweiten Halbjahr erholt. Am Jahresende lag der Umsatz noch vier Prozent hinter dem Vorjahr.

Ausgeklügelte Assistenzsysteme können dazu führen, dass es weniger Unfälle gibt. Weil damit die Risiken sinken, müssten auch die Versicherungsprämien tiefer ausfallen. Doch ein wichtiger Faktor macht diese Annahme zunichte.

Stephan Widrig ist Chef des Flughafen Zürich. Er sagt, das neue Klima-Gesetz nütze der Umwelt nichts. Zudem plädiert er für rasches Impfen, baldige Lockerungen im Reiseverkehr - und kündigt die Verschiebung eines Prestigeprojekts an.

Der Mitteilungsdienst hat sich tief in unseren Kommunikationsalltag gegraben. Das stützt viele Wechselwillige in ein Dilemma. Es gibt jedoch eine Lösung.

Der Vermögensverwalter Partners Group konnte zahlreiche neue Kunden gewinnen. Wegen der Pandemie verlangsamte sich dagegen die Investitionstätigkeit.

Bis zum Wochenende versuchen Detailhändler, ihre Ware noch rasch loszuwerden. Wegen des erwarteten Kundenansturms stocken manche ihr Sicherheitspersonal auf.

Den ersten Cut im Rennen um den Vorsitz der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Philipp Hildebrand überstanden. Derzeit hat er noch sieben Konkurrenten.