Das Gesundheitspersonal droht an die Belastungsgrenze zu stossen. Spitaldirektor Peter Werder zeigt auf, wie es im Spital Linth aussieht.
Die Postfiliale in Davos Platz wird umgebaut und in Davos Dorf kommt es zur Zusammenarbeit mit einem Supermarkt.
Das Sesselrücken im Umfeld der Technischen Betriebe Glarus Nord geht weiter: Die Spitze des Verwaltungsrates der Smart-Grid-Firma Edig wurde abgewählt und durch zwei Neue ersetzt.
Am Freitagnachmittag wurde der Werkhof der in Konkurs gegangenen Bobag Bauunternehmung AG in Valendas für 780'000 Franken versteigert.
Der Fast-Food-Konzern McDonald’s expandiert nach Zizers. Bis Ende nächstes Jahr soll bei der Autobahnzufahrt die dritte Bündner Filiale entstehen.
Der Gemeindeverband für Abfallentsorgung in Graubünden (Gevag) benötigt mehr Deponievolumen für die Kehrichtschlacke. Gleichzeitig muss deren Austrag und Aufbereitung modernisiert werden.
Im Kanton Glarus hat sich die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Oktober um 0,2 auf 2,3 Prozent erhöht.
Wegen dem Ende der Sommer-und Herbstsaison ist die Arbeitslosigkeit in Graubünden gestiegen. Damit reiht sich der Kanton ins gesamtschweizerische Bild ein. Auch die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeitsentschädigung erhalten, ist angestiegen.
Das Weltwirtschaftsforum WEF hätte von Davos in die Zentralschweiz umziehen sollen. Das Treffen hochrangiger Politiker und Wirtschaftsleute findet nun aber in Singapur statt.
Am Sonntagabend ist das diesjährige Jungunternehmerforum Graubünden auf TV Südostschweiz über die Bühne gegangen. Zwei Start-ups wurden ausgezeichnet.
Die Rhätische Bahn rechnet für das laufende Geschäftsjahr mit einem Verlust von rund 25 Millionen Franken. Es hätte aber schlimmer kommen können.
Das Projekt «Dinner for two» geht im Bündner Rheintal und im Sarganserland in die zweite Runde.
Die Bonaduzer Hamilton AG ist im vergangenen Jahr weiter stark gewachsen. CEO Andreas Wieland erklärt die Gründe, erzählt, wie er mitten in die Weltpolitik geraten und wieso Geld nicht alles ist.
Der Regierungsrat schlägt Landesstatthalter Benjamin Mühlemann als Nachfolger von Rolf Widmer zur Wahl in den Verwaltungsrat der Glarner Kantonalbank vor.
Die Firma Kopter teilt mit, dass ihre Computer angegriffen wurden. Die Entwicklung des Helikopters SH09 sei dadurch aber nicht beeinträchtigt worden, sagt der Konzern.
Die Ex-Frau von Adam Quadroni hat sich gegen die Einstellung eines Verfahrens wegen Körperverletzung gewehrt – und ist abgeblitzt.
Die Sparfiliale in Chur wird Ende Dezember geschlossen. Dies, weil der Standort nicht mehr für das Konzept geeignet sei.
Was unterscheidet die Stadt vom Dorf? In ihrem neuen Themenheft untersucht die Raumbeobachtung des Kantons die Gemeinden auf ihre urbanen Merkmale. Es kommt nicht nur auf die Grösse an.
Die Matterhorn Gotthard Bahn hat inzwischen fast alle ihre Bahnhöfe in der Surselva modernisiert. Ein weiteres Projekt folgt nächstes Jahr. Im Tujetscher Hauptort Sedrun aber braucht es noch etwas Zeit.
Sie sollte saniert werden, doch seit zweieinhalb Jahren ist die Fussgängerbrücke ins Netstaler Langgüetli gesperrt. Das bleibt wohl noch eine Weile so. Doch ganz aufgeben will die Gemeinde Glarus die Brücke nicht.
Seit dem 1. September führt mit Sonja Keller eine zweite Frau für die Schiffsbetrieb Walensee AG ein Ruder. Bis es jedoch so weit war, kämpfte die Molliserin lange für ihren Traum.
Morgen eröffnet der einzige Versorgungsbetrieb in Elm nach nur dreiwöchiger Umbauzeit die Türe.
In Zusammenarbeit mit dem Verein «Shopping Davos» stellte die Davoser Zeitung die Aktion «Adventsfenster» auf die Beine. Ladenbesitzer und Gewerbler erhalten so die Möglichkeit, sich während des Dezembers in der Zeitung exklusiv zu präsentieren. Eine Übersicht über die teilnehmenden Betriebe findet man auf Seite 18 der papierenen Ausgabe der DZ.
dz | «Kunstbewegung» heisst das Atelier von Daniel und Barbara Jenny. Dort, an der Parkstrasse 1 (Davos Platz), dürfen sie ebenfalls am 1. Dezember ein Adventsfenster zum Erleuchten bringen. Eine Übersicht über die teilnehmenden Betriebe findet sich auf Seite 18 der papierenen Ausgabe der Davoser Zeitung.
Die Ostschweiz baut unter dem Namen Inos ihre Innovationsförderung für kleine und mittlere Unternemen aus. Das Netzwerk bietet den Firmen übergreifende und einheitliche Möglichkeiten für Erstberatungen und Coachings. Auch Graubünden und Glarus sollen davon profitieren.
Nach fast sechs Wochen Umbauzeit öffnet der neu gestaltete Coop-Supermarkt in Niederurnen am Donnerstag, 3. Dezember, wieder seine Türen.
Das Kostendach für die Sicherheitsaufwendungen am World Economic Forum 2020 wird unterschritten.
Seit letztem Mai möchten die Tracing-App-Anbieter den Kantonen und dem Bund eine gemeinsame Datenbank zur Verfügung stellen, mit der innert Sekunden mögliche Infizierte gewarnt werden könnten.
Der 78-jährige Anlegerschützer Pieter Lakeman hat das Geldwäscheverfahren gegen Ralph Hamers losgetreten. Er zerrt niederländische Firmen seit Jahrzehnten vor Gericht.
Die Schweiz wird wohl in einem neuen Bericht des US-Finanzministeriums als Währungsmanipulator aufgeführt. Welche Folgen das hat – und warum die Biden-Regierung keine Entlastung bringt.
Jedes Jahr zur Adventszeit lancieren die grossen zwei im Schweizer Detailhandel Videos mit festlicher Stimmung. Wir schauen zurück auf den Zweikampf und zeigen die Filme 2020.
Die betroffenen Versicherten haben lange zu tiefe Prämien bezahlt, sagt die Aufsichtsbehörde Finma.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.
Der Aktienpreis verdoppelte sich am ersten Handelstag. Das Vermögen von Chef Brian Chesky stieg auf einen Schlag auf 10 Milliarden Dollar.
Diesen Dienstag präsentiert Brüssel zwei neue Gesetze, welche die digitale Welt grundlegend verändern könnten. Die Konzerne wehren sich mit sehr viel Geld.
Eigentlich sollten am Sonntag die Läden geschlossen bleiben. Wegen missverständlicher Schutzmassnahmen bedienten viele Bäcker mit Café aber dennoch ihre Kundschaft.
Im Frühling waren die Fabriken des italienischen Berg- und Skischuhherstellers Scarpa 80 Tage lang dicht. Jetzt bleiben vielerorts auch noch die Pisten zu. Doch das Familienunternehmen profitiert von einem anderen Trend.
Nach nur einem Monat wird der neue CEO Ralph Hamers in ein Strafverfahren verwickelt. Der Verwaltungsrat hat die Risiken falsch eingeschätzt.
Überraschend hat St. Moritz den Zusammenarbeitsvertrag mit der Tourismusorganisation gekündigt.