Arbeitnehmende haben ab dem neuen Jahr Anspruch auf einen bezahlten Kurzurlaub, um kranke Angehörige zu pflegen. Für Eltern schwer kranker Kinder sind es ab Juli bis zu 14 Wochen.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.
Eigentlich sollten am Sonntag die Läden geschlossen bleiben. Wegen missverständlicher Schutzmassnahmen bedienten viele Bäcker mit Café aber dennoch ihre Kundschaft.
Im Frühling waren die Fabriken des italienischen Berg- und Skischuhherstellers Scarpa 80 Tage lang dicht. Jetzt bleiben vielerorts auch noch die Pisten zu. Doch das Familienunternehmen profitiert von einem anderen Trend.
Nach nur einem Monat wird der neue CEO Ralph Hamers in ein Strafverfahren verwickelt. Der Verwaltungsrat hat die Risiken falsch eingeschätzt.
Überraschend hat St. Moritz den Zusammenarbeitsvertrag mit der Tourismusorganisation gekündigt.
Seit Monaten tobt ein Kampf um die Kontrolle des grössten Backwarenkonzerns der Welt. Wer gewinnt: Ein ehemaliger Schweizer Bäckerlehrling – oder ein amerikanischer Hedgefonds-Manager? Am Dienstag kommt es zum Showdown.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der Verein Detailwandel geht juristisch gegen den Grossverteiler vor. Die Genossenschaft habe bei den Wahlen für den Regionalrat geltendes Recht gebrochen.
Wenn ein neues Handy auf den Markt kommt, wollen viele sofort auf das jüngste Modell umstellen. Um das schlechte Gewissen über ihre Konsumsucht zu beruhigen, greifen Smartphone-Besitzer auch zu rabiaten Methoden.
Arbeitnehmende haben ab dem neuen Jahr Anspruch auf einen bezahlten Kurzurlaub, um kranke Angehörige zu pflegen. Für Eltern schwer kranker Kinder sind es ab Juli bis zu 14 Wochen.
Eigentlich sollten am Sonntag die Läden geschlossen bleiben. Wegen missverständlicher Schutzmassnahmen bedienten viele Bäcker mit Café aber dennoch ihre Kundschaft.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.
Im Frühling waren die Fabriken des italienischen Berg- und Skischuhherstellers Scarpa 80 Tage lang dicht. Jetzt bleiben vielerorts auch noch die Pisten zu. Doch das Familienunternehmen profitiert von einem anderen Trend.
Nach nur einem Monat wird der neue CEO Ralph Hamers in ein Strafverfahren verwickelt. Der Verwaltungsrat hat die Risiken falsch eingeschätzt.
Überraschend hat St. Moritz den Zusammenarbeitsvertrag mit der Tourismusorganisation gekündigt.
Seit Monaten tobt ein Kampf um die Kontrolle des grössten Backwarenkonzerns der Welt. Wer gewinnt: Ein ehemaliger Schweizer Bäckerlehrling – oder ein amerikanischer Hedgefonds-Manager? Am Dienstag kommt es zum Showdown.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der Verein Detailwandel geht juristisch gegen den Grossverteiler vor. Die Genossenschaft habe bei den Wahlen für den Regionalrat geltendes Recht gebrochen.
Wenn ein neues Handy auf den Markt kommt, wollen viele sofort auf das jüngste Modell umstellen. Um das schlechte Gewissen über ihre Konsumsucht zu beruhigen, greifen Smartphone-Besitzer auch zu rabiaten Methoden.
Andreas Züllig, oberster Hotelier des Landes, denkt im Nachhinein, dass die Wirtschaft den Bundesrat besser nicht zur Zurückhaltung gedrängt hätte.
Kaum ein Unternehmen bleibt von Cyberangriffen verschont. Weltweit kosten die Abwehrmassnahmen 2020 schätzungsweise 145 Milliarden Dollar.