Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 27. November 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bündner Winzerinnen und Winzer haben eine Rekordernte zu verzeichnen – im Minusbereich. Der kalte Juni machte ihnen einen gewaltigen Strich durch die Rechnung.

Graubünden bleibt bei Reichen und sehr Reichen ein gefragter Wohnort. Gleich drei der vermögendsten zehn Schweizerinnen und Schweizer haben einen Bezug zum Kanton.

Adieu Wiggispark, hallo Eternit! Die Postfinance sieht ihre Bedürfnisse am heutigen Standort in Netstal nicht mehr befriedigt. Die 220 Arbeitsplätze gehen dem Kanton aber nicht verloren.

Das Bike Kingdom Lenzerheide hat den Schweizer Tourismuspreis Milestone in der Kategorie «Innovation» gewonnen.

In Krisenzeiten gelten Immobilien als sichere Anlage. Eine Wohnung oder ein Haus im Engadin zu besitzen, scheint in diesem Corona-Jahr besonders gefragt zu sein.

Yannick Flepp ist der beste Schweizer Elektroinstallateur des Jahres 2020. Der 21-jährige Sedruner hat an den Berufsmeisterschaften «Swiss Skills 2020» Gold geholt. Jetzt hat er grosse Pläne.

Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Glarus entscheiden am 27. November über die Zukunft der Kalkfabrik Netstal. Dazu kommen mehrere Kredite und eine Steuersenkung.

Es geht weiter vorwärts beim Bau für das Gemeinschaftskraftwerk am Inn (GKI). Beim Grossprojekt konnte die Baugrube ausgehoben werden. Bald nehmen die Bauarbeiter die Betonierarbeiten in Angriff. Sofern es die Witterung erlaubt, sollen diese Arbeiten über den Winter fortgeführt werden.

Aufgrund der Coronakrise fehlt der Staatsanwaltschaft Graubünden Geld in der Kasse. Die Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates hilft mit einem Kredit aus.

In Uznach soll ein 52 Meter hohes Gebäude auf dem Streuli-Areal gebaut werden. Und auch sonst verändert sich das Zentrum der Ortschaft im Linthgebiet massiv.

Der Bündner Gewerbeverband verleiht den Innovationspreis 2020 an Adrian Hirt, Gründer und Inhaber der Alpenhirt AG in Tschiertschen – ein «Unternehmer aus Leidenschaft».

Wo einst das Bekleidungsgeschäft Vögele in Chur untergebracht war, eröffnet die deutsche Drogeriemarktkette Müller eine neue Filiale. Es ist die vierte in Graubünden.

Wirtschaftsminister Marcus Caduff schaut mit gemischten Gefühlen auf die Wintersaison. Es gelte, unbedingt einen Lockdown zu verhindern, Schutzmassnahmen seien wichtiger als Rekordzahlen.

Auf dem Churer Obertorkreisel wird ein Adventskranz aufgebaut – ein besonderer.

Rapperswil-Jona wollte den Wirten wegen Corona die Hälfte der Gebühren für die Aussensitzplätze erlassen. Nun streicht die Stadt die Rechnung wohl ganz. Es geht um 100 000 Franken. Das Geld wollen die Wirte reinvestieren.

Die Davoser Abwasserreinigungsanlage Gadenstatt produziert neu Solarenergie. Durch innovative Bündner Technik im Sommer wie im langen Winter.

In Haldenstein wird ein neues Kieswerk gebaut. Dort werden künftig Baustoffe wiederverwertet. Davon soll auch die Standortgemeinde profitieren.

Die Schweizerische Bankiervereinigung hat die Bündnerin Brigitta Gadient per 1. Januar 2021 zur neuen Präsidentin der Stiftung Schweizerischer Bankenombudsman gewählt.

Der geplante Weihnachtsmarkt in Rapperswil-Jona sorgte bei den Gastronomen für rote Köpfe. Wegen eines «Fremdlings» aus dem Glarnerland war sogar eine Absage ein Thema.

Nach knapp sieben Monaten Bauzeit wurde die Gesamtsanierung des Kapellenzentrums St. Katharina in Bilten vor Kurzem abgeschlossen.

Die Johann Müller AG will in der Grynau wachsen und plant, die Aufbereitung von Sekundärbaustoffen auszubauen, was einem gesetzlichen Auftrag entspricht. Dafür will die Gemeinde Siedlungsland einzonen.

Kürzlich ist die Churerin Edina Annen zur Präsidentin des Gewerkschaftsbundes Graubünden gewählt worden. Im Interview spricht sie über Corona, existenzielle Nöte und flächendeckende Gesamtarbeitsverträge.

Der Verwaltungsrat der Technischen Betriebe Glarus Nord wollte seinen Geschäftsführer halten – das hat die Kündigungen von zwei Geschäftsleitungsmitgliedern ausgelöst. Und viele Fragen, auch zu einer Tochterfirma.

Zusammenhalten in der Krise: Der Verein Einkaufsziel Rapperswil-Jona ermuntert ortsansässige Firmen, Wertgutscheine von Restaurants zu kaufen. Als Ersatz für die abgesagten Weihnachtsessen.

Der «Gault Millau» hat gestern wieder die besten Restaurants gekürt. Die Top-Adressen in Graubünden bleiben die gleichen. Doch in Chur tut sich was. Am Kornplatz startet Dirk de Jong mit 15 Punkten.

Vor bald fünf Jahren haben sich zwei Glarner Freunde mit einem Burger-Imbiss selbstständig gemacht. Mittlerweile sind aus einem Stand vier geworden. Und schon bald kann man sich ihre Hamburger nach Hause liefern lassen.

Am Montag ist der neue Guide GaultMillau erschienen. 78 Bündner Restaurants haben es unter die 830 besten der Schweiz geschafft.

Die Higa-Veranstalterin Expo Chur AG zahlt keine Standmieten für die abgesagte Higa 2020 zurück. Dies stösst nicht bei allen Standmietern auf Verständnis. Der Higa-Geschäftsführer verteidigt sich.

Mitten in der Coronakrise eröffnet die Schokoladenfirma Läderach in Bilten einen neuen Besuchermagneten.

So will der Bündner Tourismus der Covid-Pandemie trotzen.

Notzulassung, Haftungsausschluss und Patentschutz: Für den Impfstoff erhalten die Pharmafirmen alles, was sie verlangen. Auf der Strecke bleibt, was eine Marktwirtschaft ausmacht: Risiko und Gewinn gehören zusammen.

Ein Start-up entwickelt intelligente Autoscheiben und setzt dafür auf eine Technologie aus Science-Fiction-Filmen. Zu den Investoren zählen auch grosse Autobauer.

Bei Personalmangel sollen Angestellte, Chauffeure und andere im öffentlichen Verkehr früher als erst nach zehn Tagen wieder zur Arbeit.

Pharmakonzerne liefern ihre Impfstoffe nur aus, wenn sie bei negativen Folgen für die Gesundheit nicht zahlen müssen. Für Schadenersatz sollen die Länder aufkommen.

In der Schweiz befinden sich die Hypothekarsätze seit Monaten auf niedrigem Niveau. Auch die Zinserwartungen sind stabil. Worauf Hauskäufer achten sollten.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.

Die MCH Group hat wieder Luft zum Atmen. Die Aktionäre haben dem Einstieg des amerikanischen Investors mit über 96 Prozent zugestimmt. Die ausserordentliche Generalversammlung vom Freitagmorgen wurde zur reinen Formsache.

Von der Gondel bis zur Beiz: Statt Skigebiete zu schliessen, setzt die Schweiz auf Schutzkonzepte. Kann das gut gehen? Ein Blick auf die potenziellen Gefahrenherde.

Das Vermögen der Reichsten in der Schweiz ist weiter gestiegen – wer 2020 zugelegt hat und wer zu den Verlierern gehört.

Unsere Nachbarländer streiten gerade über ein Wintersportverbot. Just jetzt geht Schweiz Tourismus dort in die Werbeoffensive.

Lügen sind gut fürs Newsgeschäft. Mit diesem Motto zieht der rechtslastige TV-Sender Newsmax mehr und mehr Zuschauer an.

Die älteste Cyber-Device erlebt einen erneuten Kurseinbruch. Er dürfte Diskussionen auslösen, wie nachhaltig der jüngste Kursanstieg des Bitcoin ist.