Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. November 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Erholung der US-Wirtschaft von der Corona-Krise hat sich nach Einschätzung der US-Notenbank Fed zuletzt abgeschwächt.

Im cash-Interview erklärt SGKB-Anlagechef Thomas Stucki, warum die Märkte nach der US-Wahl massiv umschichten mussten, welche Schweizer Aktien er jetzt empfiehlt und ob der Franken weiter aufwerten wird.

Die grössten europäischen Banken vermitteln nicht unbedingt den Eindruck, dass Europa in einer sich verschlimmernden Pandemie steckt.

Angesichts schwindender Chancen auf einen Sieg bei der US-Präsidentenwahl lässt Amtsinhaber Donald Trump seine Anwälte aufmarschieren. Experten räumten den Klagen aber wenig Erfolgschancen ein.

Immobilienunternehmen sehen eindeutige Anzeichen dafür, dass sich New Yorker und Londoner aus den Stadtzentren zurückziehen und in die Vororte übersiedeln.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Nach den kräftigen Gewinnen des Vortages hat die Schweizer Börse am Donnerstag ein gemächlicheres Tempo angeschlagen.

Der Lichttechnikkonzern verkleinert seinen Vorstand angesichts der Übernahme durch den Sensoranbieter AMS.

Joe Biden fehlen nur noch wenige Stimmen im Wahlkollegium, dann wird er neuer US-Präsident. Was aber will der Demokrat wirtschaftspolitisch, sollte er im Januar ins Weisse Haus einziehen?

Die Schweizerische Nationalbank sieht im gegenwärtigen Umfeld keine Alternative zu Negativzinsen und Interventionen am Devisenmarkt.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Am Swiss Media Forum teilt Swatch-Group-Chef Nick Hayek gegen die grossen Medienhäuser und gegen den Bundesrat aus.

Das Gesetz für Härtefälle trat vor gut einem Monat in Kraft. Nun wird bereits wieder gestritten,  wie viel Geld es braucht, wer es bekommt und wer dafür bezahlt.

In der 350 Seiten dicken Anklageschrift der Zürcher Staatsanwaltschaft gegen den Ex-Raiffeisenchef Pierin Vincenz und weitere Angeklagte dreht sich ein beträchtlicher Teil um illegale Spesen. Die Strafverfolger listen einen Betrag von 251’000 Franken auf, welche der Ex-CEO der Raiffeisen in Rechnung gestellt hatte. Das meiste für pikante private Vergnügungen.

Seit der Ankündigung strengerer Massnahmen durch den Bundesrat gehen Verkaufszahlen und Kundenfrequenzen bei Kleidergeschäften und Kaufhäusern zurück.

Mit einem Quartalsverlust von 148,3 Millionen Franken steckt die Swiss weiterhin in tiefroten Zahlen. Doch im Vergleich zu anderen Airlines der Lufthansa steht sie besser da. Wie lange noch?

Die Schweizer Obstproduzenten waren in der Coronakrise stark herausgefordert. Doch die Konsumentinnen verlangten nach einheimischen Früchten und sorgten für ein gutes Jahr.

Der deutsche Gesundheitspolitiker Peter Liese hält die Präventionsmassnahmen des Bundesrates für völlig unzureichend. Deutschland werde bald darüber nachdenken müssen, wie sich ein Virusimport aus der Schweiz verhindern lässt.

Früchte, Teigwaren und weitere Esswaren sollen künftig ohne unnötige Verpackungen gekauft werden können. Die Migros hat am Donnerstag einen Pilotversuch mit Abfüllstationen gestartet.

Dank Erfolg im Zinsengeschäft kann die Valiant Bank den Gewinn in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres steigern. Auch auf den Rest des Jahres blickt die Bank zuversichtlich.

Die Coronapandemie lässt Schweizer und Schweizerinnen besorgt in die wirtschaftliche Zukunft blicken. Der Index der Konsumentenstimmung zeigt derzeit keine Erholung.

Über 400 Millionen Franken Verlust hat die Swiss in den ersten neuen Monaten eingeflogen. Rund 70 Prozent weniger Passagiere sind im laufenden Jahr mit der Fluggesellschaft gereist.

Weniger Umsatz und weniger Gewinn. Das dritte Quartal fällt für Sunrise trotzdem zufriedenstellend aus. Erfreulich für den Konzern sind die Entwicklungen bei den Nutzerzahlen.

Der Bundesrat nehme Tausende Konkurse von Restaurants bewusst in Kauf, kritisiert der Branchenverband. Die gesprochenen 200 Millionen Franken für Härtefälle reichten bei weitem nicht aus.

Der SVP-Bundesrat will für Härtefälle zwar mehr Gelder locker machen als geplant. Gleichzeitig verordnet er dem Land Ausgabendisziplin. Die Krise werde das Land auch noch im nächsten Jahrzehnt beschäftigen.

Die Paketzustellung in der Schweiz geriet im Frühjahr wegen des Coronavirus an ihre Kapazitätsgrenze. Dank verschiedener Massnahmen sieht sich die Post für den Ansturm auf die Onlineshops gegen Ende Jahr gerüstet.

Seit dem Ausbruch der zweiten Coronawelle steigen die Verkäufe von Butter stark an. Die Branchenorganisation (BO) Milch beantragt zusätzliche Importe von 1500 Tonnen.

Insgesamt hat sich die Lage im Oktober für die meisten Branchen verbessert, das schreiben die Konjunkturforscher. Bezüglich der Zukunftsaussichten sind da aber noch einige «aber».

Nach der Wettbewerbskommission gibt auch die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) grünes Licht für die Übernahme von Sunrise durch UPC-Besitzerin Liberty Global.

In der Krisenzeit haben sich die verwalteten Kundenvermögen bei der Bank Vontobel deutlich vergrössert. Auch beim Gewinn vor Steuern liege man über dem Vorjahreswert.