Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. November 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der Bundesrat nehme Tausende Konkurse von Restaurants bewusst in Kauf, kritisiert der Branchenverband. Die gesprochenen 200 Millionen Franken für Härtefälle reichten bei weitem nicht aus.

Der SVP-Bundesrat will für Härtefälle zwar mehr Gelder locker machen als geplant. Gleichzeitig verordnet er dem Land Ausgabendisziplin. Die Krise werde das Land auch noch im nächsten Jahrzehnt beschäftigen.

Die Paketzustellung in der Schweiz geriet im Frühjahr wegen des Coronavirus an ihre Kapazitätsgrenze. Dank verschiedener Massnahmen sieht sich die Post für den Ansturm auf die Onlineshops gegen Ende Jahr gerüstet.

Seit dem Ausbruch der zweiten Coronawelle steigen die Verkäufe von Butter stark an. Die Branchenorganisation (BO) Milch beantragt zusätzliche Importe von 1500 Tonnen.

Insgesamt hat sich die Lage im Oktober für die meisten Branchen verbessert, das schreiben die Konjunkturforscher. Bezüglich der Zukunftsaussichten sind da aber noch einige «aber».

Nach der Wettbewerbskommission gibt auch die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) grünes Licht für die Übernahme von Sunrise durch UPC-Besitzerin Liberty Global.

In der Krisenzeit haben sich die verwalteten Kundenvermögen bei der Bank Vontobel deutlich vergrössert. Auch beim Gewinn vor Steuern liege man über dem Vorjahreswert.

Der Verwaltungsratspräsident des Eisenbahnunternehmens BLS tritt per sofort zurück. Die Suche nach einem Nachfolger ist bereits angelaufen.

Der Lebensversicherer Swiss Life steigert die Fee-Erträge bei leicht sinkenden Prämien-Einnahmen. Auch ein neuer Chef für Swiss Life Frankreich wurde gefunden.

Die Luzerner Kantonalbank steckt sich für die nächsten fünf Jahre ehrgeizige Ziele. Für die Kunden dürfte sich einiges ändern.

Weil es im Kanton Luzern fast nichts mehr zu holen gibt, muss sich die LUKB ihre Wachstumshoffnungen auswärts erfüllen.

Die erhitzbaren Tabaksticks Heets stehen in der Schweiz nicht mehr überall zum Verkauf.

Die Anklage ist happig: Dem einst populären Banker werden gewerbsmässiger Betrug, Veruntreuung und Urkundenfälschung vorgeworfen. Was man weiss und was nicht.

Nun kommt es definitiv zur Anklage: Pierin Vincenz muss sich wegen gewerbsmässigem Betrug, Veruntreuung, Urkundenfälschung und passiver Bestechung vor Gericht verantworten. Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat ihre Strafuntersuchung abgeschlossen.

Seit Montag dürfen die Corona-Schnelltests eingesetzt werden. Doch die meisten Spitäler sind erst in der Vorbereitung. Wann die ersten Tests eingesetzt werden, können sie noch nicht sagen.

Bei den Preisen herrscht seit mehreren Monaten Konstanz. Der Schweizer Indexwert verharrte im Oktober bei 101,2 Punkten. Teurer geworden sind Kleidung und Schuhe, sowie Brillen und Kontaktlinsen.

Der Personaldienstleister Adecco hat auch im dritten Quartal die Coronakrise zu spüren bekommen: Das Unternehmen musste einen Umsatzeinbruch hinnehmen. Im Vergleich zum zweiten Quartal hat sich die Lage jedoch gebessert.

Die Luzerner Kantonalbank hat in den ersten drei Quartalen dieses Jahres ihren Konzerngewinn gesteigert und passt ihre Jahresprognose für 2020 an.

Der Flugverkehr ist in den letzten Tagen praktisch zum Erliegen gekommen. Ausgerechnet die schlechte Coronasituation in der Schweiz könnte der Branche nun aber Aufschwung geben.

Das Geschäftsmodell mit freien Arbeitern ohne sicheres Sozialnetz ist nun in den USA fest verankert.

Dieses Jahr sollen 2,5 Millionen in der Schweiz gegen Grippe geimpft werden. Wer die ersten Injektionen erhält, ist Zufall. Für die noch grösser angelegte Covid-Impfung verheisst das nichts Gutes.

Die Verordnung zum Härtefallprogramm soll im Rekordtempo durchgebracht werden. In den Kantonen ist Widerstand programmiert. Sie verlangen viel mehr Geld.

Weil sich Rückstände eines Pflanzenschutzmittels in den geschälten Samen befinden könnte, warnt der Detailhändler die Kunden vor dem Konsum.

Zu viel Gelder bezogen und jetzt noch geschwärzte Berichte : Berns Bahnunternehmen gerät immer mehr in Schieflage. Beim Bund steigt das Misstrauen. Nun nun geht auch der Präsident.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.

Ein deutsches Magazin wollte erstmals wissen, wer in der Schweiz das beste Festnetz betreibt. Und siehe da: Es ist keiner der grossen Anbieter.

Der bekannte Ökonom Klaus Wellershoff erklärt im Interview, was der offene Wahlausgang in den USA für die Weltwirtschaft und die Schweiz bedeutet und was er für die Zukunft erwartet.

Am Mittwoch wird der Bundesrat die Details für die neuen Härtefallhilfen vorstellen. Die Kantone sollen 50 Prozent der Kosten tragen. Doch deren Kassen sind leer. Daher rufen Kantonsvertreter nach neuen Bundeshilfen.

Den Hauptbeschuldigten werden gewerbsmässiger Betrug, Urkundenfälschung und passive Bestechung vorgeworfen. Ein separates Verfahren gegen Pierin Vincenz’ Frau Nadja Ceregato läuft weiter.

Weil die Hersteller IMT Medical und Acutronic von US-Unternehmen übernommen wurden, stoppten diese ausgerechnet zu Beginn der Epidemie ihre Lieferungen. Kuba musste kurzerhand eigene Beatmungsgeräte entwickeln.

Der neue UBS-Chef nimmt mit seiner Frau Wohnsitz im Kanton Zug. Die Familie lassen die beiden zurück in den Niederlanden.