Keine Frau, kein Interner - und erstmals kein Schweizer: Die Credit Suisse hat sich laut Medienberichten für einen Nachfolger für Verwaltungsratspräsident Urs Rohner entschieden.
Wegen der Corona-Situation, der US-Wahlen und der Brexit-Wirren kann es zu weiteren Aktien-Rücksetzern kommen, sagt Thomas Heller, Anlagechef der Schwyzer Kantonalbank. Eine Korrektur wie im März wird aber ausbleiben.
Eine neue Kategorie von Anleihen, die von Umwelt verschmutzenden Unternehmen begeben werden, ist auf dem Radarschirm von Anlegern aufgetaucht, die ihre klimafreundlichen Portfolios füllen möchten.
Die deutsche Bundesbank rechnet im Zuge des endgültigen Brexit mit einer Verlagerung von Geschäften nach Deutschland in Milliardenhöhe.
Die Schweizer Börse hat am Montag einen Teil der Verluste aus der Vorwoche wieder wettgemacht.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der Vorstoss des Vermögensverwalters GAM in den Hightech-Hedgefondsbereich ist zum Flop geworden.
Die Aktien des Baustoffkonzerns LafargeHolcim verzeichnen am Montag kräftige Gewinne.
Die TX Group hat das auf digitales Management von Bauprojekten spezialisierte Unternehmen Olmero nach Schweden verkauft.
Im Rennen um den Posten des Generalsekretärs der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) stehen die Kandidatinnen und Kandidaten fest.
Die Ermittlungen sind abgeschlossen. Nach zweieinhalb Jahren geht das Verfahren gegen den EX-Chef der Bank Raiffeisen vor Gericht.
Die ehemalige Finanztochter von Alibaba soll an den Börsen Shanghai und Hongkong gelistet werden und nicht an der Wall Street. Das Unternehmen wickelt ein Zahlungsvolumen ab, das 25-mal grösser ist als jenes von Paypal.
Der neuste Einkaufsmanagerindex zur Schweiz zeigt: Die erhöhten Ansteckungszahlen bremsten schon vor den neuen Bundesrats-Beschlüssen die Wirtschaft wieder aus. Besonders schlecht steht es um das Gastgewerbe.
Der Schweizer Ökonom David Dorn hat führende Studien zur jüngsten ökonomischen Entwicklung in den USA mitverfasst. Im Gespräch erklärt er, warum Trump mehr die Folge als die Ursache von Fehlentwicklungen dort ist.
Drei Schweizer Produkte erhalten seit dem 1. November den rechtlichen Segen aus Brüssel. Im Gegenzug revanchiert sich das Bundesamt für Landwirtschaft.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.
Warum zahlt die Krankenkasse neuerdings nichts mehr an meine Brille? Antworten von unserer Expertin.
In der Corona-Pandemie hat der US-Präsident versagt. Sein Handelskrieg gegen China ist erfolglos. Und doch geht es einer Mehrheit der Amerikaner finanziell besser als vor vier Jahren.
FMH-Präsident Jürg Schlup rät in einem Schreiben von den neuartigen Tests ab. Dies, weil sie noch zu wenig erforscht und die Praxen mit ihnen überfordert seien. Hersteller Roche wehrt sich. Die Genauigkeit der Tests sei hoch.
Auch der neue CS-Chef Thomas Gottstein hat seiner Bank bisher kein Glück gebracht. Fünf Gründe, warum die CS schon bald nicht mehr unabhängig sein könnte.
Die Gewinne im Silicon Valley sind in der Pandemie deutlich angestiegen. Die Anleger sind dennoch nicht zufrieden. Was läuft da falsch?
Riesige Finanzierungslöcher im Ausland stürzen den grössten Schweizer Baukonzern Implenia in eine grosse Vertrauenskrise. Sie könnte das Unternehmen die Unabhängigkeit kosten.