«Le Temps» steht seit über einem Jahr zum Verkauf, und dies nicht zum ersten Mal. Ein Käufer stände bereit, doch Ringier zögert.
Bei Coop werden die Posten des Verwaltungsratspräsidenten und des Konzernchef neu besetzt. In den letzten Jahren agierte der Konzern oft dynamischer als die Migros – mit einer grossen Ausnahme.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Union Pacific.
Der Coop-Verwaltungsrat hat Konzernchef Joos Sutter als seinen neuen Präsidenten nominiert. Als Vizepräsidentin ist alt Bundesrätin Leuthard vorgesehen. Sutters Nachfolger soll Philipp Wyss werden.
Der Baarer Konzern hat in den ersten neuen Monaten 2020 weniger Rohstoffe gefördert. Ein Sorgenkind bleibt die Kohleproduktion.
Die Kurve der Coronafälle steigt und steigt, dafür flacht jene der Konjunktur bereits wieder ab. Auch die Aussichten bewerten die Konjukturforscher als «verhalten».
Die Detailhandelsumsätze in der Schweiz sind im September im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 0,3 Prozent gefallen. Haushaltsgeräte und Internethandel haben derweil zugelegt.
Ein weiterer Milliardenprofit im dritten Quartal lässt die Ideen für deren Verteilung weiter sprudeln.
Die Notenbank erzielt in den ersten neun Monaten einen Gewinn von 15,1 Milliarden Franken. Das freut Bund und Kantone in der Coronakrise erst recht – und weckt immer neue Begehrlichkeiten.
Die Wettbewerbskommission (Weko) genehmigt den Kauf von Sunrise durch UPC-Besitzerin Liberty Global.
Der Rückversicherer Swiss Re konnte seinen coronabedingten Verlust im dritten Quartal 2020 leicht verringern.
Der Zementkonzern Lafarge Holcim verzeichnet im dritten Quartal 2020 einen Rückgang beim Gewinn und Umsatz.
Ein Gewinnrückgang im dritten Quartal und vorsichtige Aussagen des Chefs zur Ausschüttungspolitik bewirken einen weiteren Kurseinbruch.
Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat in Saudi-Arabien einen weiteren Auftrag an Land gezogen. Er liefert insgesamt 74 Rolltreppen für die Modernisierung der Terminals 1 und 2 des Flughafens in der saudischen Hauptstadt Riad.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Lam Research.
Bereits im Sommer hatte Tamedia ein grösseres Sparprogramm angekündigt. Nun ist klar: Es gibt zwar weiterhin zwei Berner Zeitungen, aber künftig nur noch eine gemeinsame Redaktion.
Der Spezialchemiekonzern Clariant verzeichnete für das dritte Quartal 2020 einen Umsatzrückgang. Der Grund dafür sei die Coronapandemie und ein Überangebot in den Ölmärkten.
Nach dem Einbruch vom Lockdown hat sich der Der öffentliche Bahnverkehr mittlerweile etwas erholt. Die Nachfrage liegt aber immer noch unter dem Vorjahresniveau.
Ein Blick in die Erläuterungen der neusten Verordnung zeigen, dass sich der Bund auch um kleinste Details kümmert. So dürfen etwa Grossfamilien etwa auch zu sechst im Restaurant an einem Tisch sitzen.
Sie schreiben gigantische Gewinne und sind mehr wert als die grössten Firmen der Schweiz zusammen. Wieso die Tech-Riesen zum Problem werden.
Der Bundesrat will der Reiseindustrie immer noch nicht erlauben, dank Tests aus dem Jammertal zu kommen. Darum handelt die Swiss nun auf eigene Faust.
Die Wettbewerbskommission hat die Übernahme von Sunrise durch UPC-Eignerin Global Liberty genehmigt. Der Deal dürfte direkte Folgen für die Kunden von Konkurrent Salt haben.
Im Austritt des grössten Versicherers widerspiegelt sich das Unbehagen über Rolf Dörigs öffentliche politische Stellungnahmen.
Stühlerücken beim Detailhandelsriesen Coop: Joos Sutter wechselt ins Präsidium, den Chefposten übernimmt Philipp Wyss.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.
Immer mehr Frauen sind erwerbstätig – nicht nur Teilzeit. Unternehmen, die das Potential ausschöpfen, dürfen auf eine bessere Entwicklung des Aktienkurses hoffen.
So ganz wohl ist der EU nicht bei der nächsten Osterweiterung der Eurozone. Doch es geht um mehr als die Währung.
Tech-Giganten dominieren die wertvollsten Marken der Welt. Tesla legt einen steilen Aufstieg hin, und auch Corona ist auf der Liste zu finden.
Apple, Google, Facebook und Amazon profitieren vom veränderten Verhalten der Nutzer und Werbekunden in der Corona-Krise. Allein im dritten Quartal haben die Tech-Konzerne zusammen 38 Milliarden Dollar verdient.
Die Swisscom erhält einen potenten Konkurrenten: Die Weko bewilligt den Kauf von Sunrise durch die UPC. Es entsteht das zweitgrösste Telecomunternehmen im Land.
Neu sollen die Kundenbedürfnisse und nicht mehr nur die Gewinnzahlen darüber entscheiden, welche Schalter die SBB aufgeben.