Seit Beginn der Corona-Krise sind viele Währungen unter Druck. Am robustesten haben sich drei europäische Devisen gezeigt. Der Schweizer Franken gehört nicht dazu, wie eine Auswertung von cash zeigt.
Ständig Lockdowns und dann wieder Lockerungen? Im Podcast erklärt Ökonom Thomas Straubhaar, warum das keine gute Idee in der Corona-Krise ist.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Einen Tag vor Bekanntgabe weiterer Bundesratsmassnahmen bereitet die Ausbreitung des Virus in der Schweiz den Experten grosse Sorge. Die verfügbaren Spitalbetten könnten schon bald knapp werden. Die Tageszusammenfassung.
Die Schweizer Börse hat am Dienstag kräftig nachgegeben.
Die Zimmervermittlungs-Plattform Airbnb hat sich bei ihrem Börsengang für die Nasdaq entschieden.
In der Schweiz hat das Angebot von zum Verkauf stehenden Immobilien während der Sommermonate 2020 abgenommen. Die Nachfrage ist weiterhin rege, aber es kommen weniger neue Objekte auf den Markt.
Deutschland plant strengere Massnahmen, in Italien protestieren viele Menschen gegen Ausgangssperren, und Frankreich steht vor schweren Entscheidungen: Der Corona-Überblick.
Novartis verfehlt die Umsatzerwartungen zum dritten Mal in Folge. Obwohl tiefere Kosten eine Erhöhung der diesjährigen Gewinnvorgaben zulassen, bleiben der Aktie weitere schmerzhafte Kursverluste nicht erspart.
13 Jahre nach dem Verkaufsstart des ersten iPhones werden Ende Oktober erstmals mehr als eine Milliarden Geräte weltweit genutzt. Dies geht aus einer Analyse des Marktforschers Neil Cybart von Above Avalon hervor.
Kurz bevor der Nationalrat am Donnerstag in seiner Sondersession über das Covid-19-Geschäftsmietengesetz abstimmt, veröffentlichen Gastrosuisse und der Verband der Geschäftsmieter ein neues Gutachten: Das geplante Gesetz soll doch nicht verfassungswidrig sein.
Die Frage, wie viele KMU direkt von der Konzerninitiative betroffen wären, ist umstritten. Vertreter von kleineren Unternehmen, die weltweit tätig sind, wehren sich gegen direkte und indirekte Folgen verschärfter Sorgfaltspflichten.
Der für kommende Woche geplante IPO des Technologiekonzerns Ant Group bricht alle Rekorde. Doch wo Euphorie herrscht, lauern auch Risiken.
Es ist ein Sieg für die Minderheitsaktionäre der MCH Group. Über die Kapitalerhöhungen im Zusammenhang mit dem Einstieg von James Murdoch als neuem Investor wird nochmals abgestimmt – diesmal zu Konditionen, die auch sie als fair erachten.
Das hochverschuldete Konglomerat Chem China benötigt eine Gesundschrumpfung. Die kolportierte Veräusserung des Traditionsunternehmens Netstal wäre für den staatlichen Riesen indes nur eine kleine Transaktion.
Vas Narasimhan, der Chef des Pharmariesen Novartis, sieht die Gesundheitssysteme besser vorbereitet als im Frühjahr. Auch für die eigenen Geschäfte der Gruppe erwartet er eine solide Entwicklung.
Die Probleme bei Implenia sind grösser und grundlegender, als es den Anschein machte. Damit das Unternehmen die Rosskur überlebt, braucht es nicht nur geduldige Banken, sondern auch eine opferbereite Führung. Eine Dividende kann sich das Unternehmen vorerst nicht mehr leisten.
Der internationale Baukonzern baut fast einen Viertel der Belegschaft ab. Es kommt zu 750 Entlassungen, davon 250 in der Schweiz. Wegen Abschreibungen und Wertberichtigungen fällt das Ergebnis 2020 in die Verlustzone. Künftig sind weitgehend nur noch Deutschland und die Schweiz der Kernmarkt.
Laut Branchenverband kann es sein, dass zwei von fünf Gastrounternehmen die nächsten Monate nicht überstehen. Bisher gab es aber so wenige Konkurse wie seit Jahren nicht mehr.
Die Schweizer Uhrenbranche ist von Corona stark betroffen. Für die kommenden zwölf Monate rechnen viele Branchenvertreter mit grossen Einbussen. Die Hoffnung heisst China.
Was tun, um der zweiten Corona-Welle Herr zu werden? Mit einem spürbar leistungsfähigeren und breiteren Testsystem ginge es zielgenauer und freiheitlicher. Doch die Behörden zögern wieder einmal. Das könnte uns teuer zu stehen kommen.
In Grabers Betrieb herrscht in der Geschäftsleitung Alarmstimmung. Weshalb kündigen Mitarbeiter reihenweise? Und wie kann das Management den Missstand beheben?
Ein dankbarer englischer König hat Fischern der Stadt Brügge ewigen Zugang zu britischen Gewässern zugesichert. Belgien untersucht nun, ob man sich damit den Zugang zu den wichtigen Fanggründen nach einem Scheitern der Handelsgespräche der EU mit Grossbritannien sichern könnte.
Die institutionalisierte Frauenförderung macht es den Frauen zunehmend schwer, ihr wahrhaftes Können zu beweisen. Sie setzt alle Frauen dem Verdacht aus, dass sie es aus eigener Kraft nicht schaffen und ständig Entscheidungshilfe brauchen. Wer Frauen nicht systematisch stigmatisieren möchte, sollte damit aufhören.
Special Acquisition Corporations oder Spacs sind an der Wall Street gerade in. Aus einem guten Grund: Der Initiator kann in kurzer Zeit bei begrenztem Risiko viel Geld verdienen. Für den normalen Anleger ist hingegen Wachsamkeit angesagt.
Die Pandemie verzögert die Umsetzung des Fitnessplans des neuen ABB-Chefs Björn Rosengren. Nach einem robusten dritten Quartal bahnt sich bereits wieder eine Abschwächung an. Am Freitag war ABB der schwächste SMI-Wert.
Überkapazitäten lassen vielen Industriefirmen keine andere Wahl, als ihren Personalbestand zu reduzieren. Das Letzte, was der Sektor nun braucht, sind neue regulatorische Eingriffe, wie sie etwa ein Ja zur Konzernverantwortungsinitiative mit sich bringen würde.
Die bekannte ostfriesische Ferieninsel war im Frühjahr erstmals vom Festland abgeschnitten. Das hatte es nicht einmal während des Krieges gegeben. Während Restaurants im Sommer einiges aufholten, sind für Hoteliers die Wochen während des Stillstandes verloren.
Die am Mittwoch vom Bundesrat diskutierten Einschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft gehen nicht so weit wie diesen Frühling. Doch gemäss den wissenschaftlichen Beratern sollen sie viel länger dauern. Das würde den Bund weitere Milliarden kosten.
Die bisweilen arg zerstrittenen 27 EU-Mitgliedstaaten machen gemeinsame Sache, um im Kampf gegen das Coronavirus an genügend Impfstoff zu kommen. Brüssel empfiehlt ihnen zudem, sich schon jetzt für die Verteilung zu rüsten.
Die Urheber der Konzerninitiative interpretieren ihren eigenen Text heute anders als zu Beginn. Das betrifft namentlich die KMU und die Haftung für Lieferanten. Die Frage ist, wie viel Spielraum das Parlament damit bei der Umsetzung der Initiative hätte.
Angehörige der Risikogruppen durften im Frühjahr bezahlt daheim bleiben, wenn sie kein Home-Office machen konnten. Diese Bestimmung ist inzwischen ausgelaufen.
Der einflussreiche Ökonom Clemens Fuest empfiehlt Massnahmen für die zweite Welle, die Dinge ermöglichen statt verbieten. Dazu gehören Schnelltests und Masken. Einen flächendeckenden Lockdown – ob «mini» oder nicht – lehnt er dezidiert ab.
Schweizer Hotels müssen sich auf einen harten Winter einstellen. Die Reisebeschränkungen zur Eindämmung der Pandemie dürften internationale Gäste weiter fernhalten. Entscheidend wird daher sein, ob sich die Inländer in die Skiferien trauen.
Seit Jahresbeginn hat die Swiss-Muttergesellschaft mehr als vier Milliarden Euro Verlust gemacht. Zwar reduzierte der Vorstand die Kosten erheblich, doch das reicht noch nicht aus. Nun soll noch mehr gespart werden, und es sollen mehr Maschinen vorerst stillgelegt werden.
Ferdinand Metzler wollte als Student das Problem eines Textilunternehmers lösen. Jüngst wurde seine Firma von Zalando übernommen. Der Fision-Gründer im Gespräch.
Mit Geschick, harter Hand und wenig Skrupeln hat der Sohn des Gründers Samsung Electronics zur Weltmarke aufgebaut. Am Sonntag starb er nach fast sechsjährigem Leiden.
Der chinesische Technologiekonzern steht im Gegenwind. Immer mehr Staaten sehen in Huawei-Technologie ein Sicherheitsrisiko und verbannen sie aus ihren Telekomnetzen. Doron Zimmermann, der Cybersicherheitschef von Huawei Schweiz, nimmt Stellung zu den Vorwürfen.
Die Staatsanwaltschaft muss beweisen, dass Pierin Vincenz und Beat Stocker bei Startup-Käufen von Raiffeisen und Aduno ihre Stellung zum Schaden dieser Firmen missbrauchten. Die Anklage wird dafür wohl auf ungewohnte Argumente setzen.
Internationale Tabakmultis haben das Dreiecksgeschäft aufgebaut. Der Familienkonzern von Paraguays letztem Präsidenten ist dabei zum «global champion» des weltweiten Tabakschmuggels geworden. Ein Ortsbesuch.
Der Laden um die Ecke in Rom lief gut, jetzt fällt er Covid-19 zum Opfer. Ein Beispiel von vielen.
Schulen sind dazu da, allen Kindern eine gute Startchance im Leben zu geben. Die Schweiz schneidet bei dieser Aufgabe nur mittelmässig ab. Macht Corona alles noch schlimmer?
Der Fluch des Sommers: Die Corona-Pandemie hat Hotels und Restaurants in Cornwall einen Grossteil der Saison gekostet. Im Winter ist kaum etwas los. Das muss sich ändern, trotz den maximal erschwerten Bedingungen.
Bis weit in den Juli herrschte in der Ferienmetropole an der Adria gähnende Leere, nun aber kommen die Touristen wieder. Besonders Italiener und Schweizer verbringen in der Hochsaison ihre Ferien in der Stadt, die sich von ihrem Ruf als Anziehungspunkt für Partygänger lösen will.
Gigantische Kosten aufgrund der nach zwei verheerenden Abstürzen stillgelegten 737-Max-Flotte haben den amerikanischen Flugzeughersteller Boeing in die heftigste Krise seiner über 100-jährigen Konzerngeschichte getrieben. Ein Überblick über offene Fragen.
Die Staatshilfen für die Flugzeugbauer Airbus und Boeing sind die Ursache eines jahrzehntelangen Streits zwischen den USA und der EU. Im Oktober 2019 erlaubte die WTO deswegen den USA, Strafzölle in der Höhe von 7,5 Milliarden Dollar zu erheben. Jetzt gesteht sie aber auch den Europäern Milliardenstrafen gegen die USA zu.
Der amerikanische Präsident Trump führt nicht nur gegen China einen Handelskrieg. Gegen die meisten Handelspartner hat er Konflikte mit unabsehbaren Folgen ausgelöst. Jetzt führen die USA auch die Aluminium-Strafzölle gegen Kanada wieder ein.
Japans neuer Ministerpräsident Yoshihide Suga beschleunigt Reformen, die sein Vorgänger hat schleifen lassen. Damit will er langfristig das Wachstum fördern – und kurzfristig sein politisches Überleben sichern.
Unter dem derzeitigen US-Präsidenten Donald Trump hat der Einfluss der Wirtschafts- und Sicherheitsmacht USA in Asien gelitten. Kann China dieses Vakuum nachhaltig nutzen?
Die industriellen Zentren Asiens sind heute für einen grossen Teil der weltweiten Luftverschmutzung verantwortlich. Im Entwicklungsprozess setzen sie noch immer stark auf Kohle. Eine Studie erhebt nun die wirtschaftlichen Kosten für die Gesellschaft.
Die Regierung von Präsident Bolsonaro würde den chinesischen Telekomausrüster am liebsten verbannen. Doch es gibt gewichtige Argumente, die dagegen sprechen.
Zu den einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz gehören Deutsche. Sie nutzen Twitter viel offensiver als viele Schweizer Fachkollegen.
Die Pandemie hat ihnen Auftrieb verschafft. Die Ökonomenzunft insgesamt hat sich öffentlich deutlich mehr zu Wort gemeldet als früher. Den grössten Sprung nach vorne in der Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftsexperten hat der Chef der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich gemacht.
Aus der Schweiz haben zwei Ökonomen den Sprung über die Grenze geschafft: Ernst Fehr und Bruno S. Frey. Fehr behauptet sich in beiden Ländern an der Spitze – aber es ist eng.
Insgesamt sind 40 Wirtschaftswissenschafter im Ranking vertreten. Neu zählen sechs Ökonominnen zu den einflussreichsten Fachpersonen in der Schweiz.
Nirgends hat das Coronavirus die Wirtschaft so eingeschränkt wie im Tessin, teilweise sogar auf Drängen der Unternehmer. Gesundheitlich ist das Schlimmste wohl schon ausgestanden, wirtschaftlich noch nicht.
Russlands ganz dem Staatskapitalismus verhaftete Regierung zeigt sich in der Corona-Krise kleinen und mittleren Unternehmen und deren Beschäftigten gegenüber knausrig. Das empört die Betroffenen und wird in der Wirtschaft und Gesellschaft Spuren hinterlassen.
Zu gross für Sozialhilfe, zu klein für Staatskredite. Die brasilianischen mittelständischen Unternehmer fallen in der Corona-Krise durch das Netz der staatlichen Hilfe. Damit ist nicht nur der soziale Aufstieg für viele Brasilianer versperrt. Brasilien verliert in der Weltwirtschaft weiter an Bedeutung.
Die Wirtschaft in Asien ist während der Aufschwungjahre in den Himmel gewachsen, Arbeit gab es en masse, doch die soziale Absicherung blieb meist ein kümmerliches Pflänzchen. Das trifft in der jetzigen Krise besonders die Jugendlichen.
Den fragilen Volkswirtschaften in Afrika setzt die Pandemie massiv zu. Der Export von Rohstoffen leidet unter tiefen Preisen und Transportschwierigkeiten, der Import lebenswichtiger Güter wird durch Lieferengpässe erschwert.
Die Schweiz hat in der Corona-Krise rasch wirksame Schutzschirme für den Mittelstand aufgespannt. Polens nationalkonservative Regierung setzt andere Prioritäten.
Weil sie eine Frau ist?
Verantwortung abgeben, die Mitarbeiter selber entscheiden lassen: Viele Unternehmen wollen eine neue Führungskultur etablieren. Das klingt verlockend. Doch ist es auch krisentauglich – zum Beispiel in der Corona-Pandemie?
Mit harter Hand von oben, alle Verantwortung den Mitarbeitern oder etwas dazwischen: Führung kann viele Formen annehmen. Vier Persönlichkeiten erläutern ihre Prinzipien als Vorgesetzte – und ob sie damit in der Corona-Krise erfolgreich waren.