Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Trotz der Coronakrise wollen sich viele aktuell ihren Wunsch nach Wohneigentum erfüllen, die Preise steigen insbesondere bei Einfamilienhäusern weiter an.
Wirtschaftsminister Guy Parmelin lud am Donnerstag Vertreter von Wirtschaft, Sozialpartnern und Kantonen zu einem Runden Tisch. Sie waren sich einig, dass ein weiterer Lockdown verhindert werden muss.
Im Freizeitpark in Paris entsteht eine der grössten Solardachanlagen auf dem Kontinent. Beteiligt ist auch die Axpo-Tochtergesellschaft Urbasolar. Das Projekt soll 2023 fertig gestellt werden.
Mit dem Anstieg der Coronafälle verdüstern sich auch die wirtschaftlichen Aussichten. Je nach Verlauf der Pandemie könnte das Bruttoinlandprodukt (BIP) gemäss Schätzungen der KOF dieses Jahr um bis zu 5 Prozent sinken.
In der Schweiz wechseln Arbeitnehmer häufig die Stelle. Jeder fünfte arbeitet 2019 nicht mehr am selben Ort wie im Jahr zuvor. Dies zeigen neue Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Edwards Lifesciences.
Weltweit streicht das Appenzeller Unternehmen Huber + Suhner 250 Stellen. Der Standort in Brasilien wird sogar ganz geschlossen. Schuld sind die sinkenden Umsätze wegen der Coronapandemie.
Im Korruptionsskandal um den malaysischen Staatsfonds pfeift das Bundesverwaltungsgericht die Finanzmarktaufsicht zurück. Diese darf bei der involvierten Bank BSI unberechtigte Gewinne über 70 statt 95 Millionen Franken einziehen.
Der Spezialitätenchemie-Hersteller kommt glimpflich durch die Coronakrise. Das Unternehmen mit Sitz in Baar kann in den ersten neuen Monaten des Jahres den Umsatz in Lokalwährungen sogar leicht steigern.
Das US-Justizministerium strengt eine Zivilklage an gegen Google wegen Kartellvergehen. Der Zeitpunkt verrät, worum es geht. Zwei Wochen vor der Wahl will die Regierung den Leuten noch einmal zeigen, dass sie es ernst meint mit ihren Aufsichtspflichten.
Die Daunen von Schweizer Gänsen werden meist weggeworfen. Dabei sind sie von höchster Qualität, findet Ilias Eker. Der Ostschweizer Duvetproduzent will deshalb Decken mit Schweizer Daunen produzieren.
Dieser Tage würden normalerweise Kostüm- und Schleckwarenverkäufe für volle Kassen sorgen. Doch die Coronakrise dämpft die Halloween-Erwartungen. Nun reagieren erste Firmen - auch in der Schweiz.
Der Bau der riesigen Tesla-Fabrik bei Berlin hat die deutschen Autobauer wachgerüttelt. Die Branche investiert stark in die Elektromobilität.
Der Chemieunternehmer erwartet ein Jahrzehnt der Reindustrialisierung. In seiner Fabrik im Kanton Aargau sollen viele neue Arbeitsplätze entstehen.
Die ehemalige Swissair-Tochter geht in die Offensive. Nach guten Erfahrungen mit Covid-Tests bemüht sich Swissport nun um einen Auftrag am Flughafen Zürich für ankommende Passagiere. Doch es gibt grosse Hürden.
In einer Befragung beurteilen Onlineshops ihre Produkte als mehrheitlich nachhaltig. Allerdings bieten laut einer Studie nur die wenigsten von ihnen beim Versand umweltschonende Logistiklösungen an.
Konsumenten unterstützen gemäss einer Umfrage die Einführung eines Labels, welches die Reparierbarkeit von Elektrogeräten bewertet. Die Stiftung Konsumentenschutz fordert die Politik nun zum Handeln auf.
Der Umsatz der Zur Rose-Gruppe ist im dritten Quartal weiter stark gewachsen. Die Thurgauer Firma konnte zudem ihren Anteil am Versandapothekenmarkt in Deutschland dank Zukäufen markant steigern.
Nach einer Baisse im zweiten Quartal kann Nestlé das Wachstum nun wieder steigern. Und auch den Ausblick auf das Gesamtjahr hebt der aus der Schweiz operierende Nahrungsmittelkonzern leicht an.
Ein Land rätselt darüber, welche Massnahmen die Corona-Kurve kehren können. Der Tourismusindustrie wären für dieses Ziel sogar gewisse Kollateralschäden recht.
Der neue Immobilien-Report zeigt, wo Covid-19 Spuren hinterlassen hat: Gefragt sind Einfamilienhäuser in Solothurn, Olten und dem oberen Emmental.
Wer muss für die Druckerkosten zahlen, und was ist mit den Auslagen für einen passenden Bürostuhl? Die rechtlichen Regeln zu den Kosten im Homeoffice.
Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich rechnet für 2020 mit einem BIP-Rückgang um 3,6 Prozent. Sollte sich die Pandemie verschärfen, wäre der Absturz noch massiver.
Einige Unternehmen zahlen ihren Angestellten Geld für die Büroausstattung zuhause. Andere stellen Stuhl, Bildschirm – oder eine Meditations-App.
Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.
Der US-Präsident taktiert mit der Wettbewerbsklage gegen Google. Und doch könnte er viel erreichen: Nun steht das Prinzip des Monopols infrage.
Der Elektroautobauer aus Kalifornien hat im dritten Quartal mit 139’300 Autos so viele Fahrzeuge ausgeliefert wie noch nie in einem Quartal. Die Anleger freuts.
Zweckoptimismus und Zwist unter den Touristikern: Bis Dezember liessen sich die Fallzahlen mit strengen Massnahmen wieder senken, hoffen sie. Doch bei der richtigen Strategie für die Hauptsaison tun sich Gräben auf.
Am Donnerstag treffen die Wirtschaftsverbände in einer virtuellen Sitzung Bundesrat Guy Parmelin. Im Zentrum stehen die Massnahmen gegen die zweite Corona-Welle.
Die Corona-Pandemie hat die Veränderung der Jobs und Arbeitsmärkte nach einer Analyse des World Economic Forum beschleunigt. Auf lange Sicht, werden aber, trotz Automatisierung, mehr Stellen geschaffen.
92 Prozent der Isolierten sollen negativ sein: Der wirtschaftsnahe Thinktank fordert Anpassungen bei den Corona-Massnahmen.